Schliessen
InstagramYoutube

Sie bekommen bisher keine Informationen per E-Mail?
Loggen Sie sich im geschützten Mitgliederbereich ein und hinterlegen Sie eine E-Mail-Adresse in Ihren Praxisdaten.


Weitere Publikationen der KV Berlin

Verordnungs-News

KV Direkt (Informationen der KV Berlin an die Berliner Gesundheitspolitik)

Der Praxisinformationsdienst (PID) sowie Sonder-PID sind ein Informationsangebot der KV Berlin, das schnell, kompakt und übersichtlich über aktuelle Themen berichtet, die für die vertragsärztliche Tätigkeit wichtig sind.

Praxisinformationsdienst (PID)

PID Nr. 18 (September 2023)
Themen u. a. Reaktion des Vorstands der KV Berlin auf das Ergebnis der bundesweiten Finanzierungsverhandlungen / KBV-Vertreterversammlung beschließt Fortsetzung des Protests der Niedergelassenen / Verfolgen Sie die Sitzung der Vertreterversammlung der KV Berlin am 21. September im Livestream / BMG passt Regelung zur TI-Pauschale an / PraxisBarometer Digitalisierung 2023 gestartet / Update bei KoCo Konnektoren erforderlich / Für Ärzt:innen und Praxisteams: Basisfortbildung vermittelt Kenntnisse und Handlungssicherheit im Umgang mit häuslicher Gewalt  / Redaktion des KV-Blatts sucht angestellte Ärzt:innen für Titelgeschichte 

PID Nr. 17 (August 2023)
Themen u. a. Mitgliederumfrage: Medikamentenmangel in Berlin ist schon da / KV warnt vor PraxenKollaps in Berlin / Stellen Sie Ihre MFA frei! Protesttag am 8. September in Berlin / Digitalisierungsgesetze beschlossen: Ohne E-Rezept folgen Sanktionen / Bundesweite Honorarverhandlungen: Weiterhin keine Einigung in Sicht / / „Diagnose Gewalt. Soll ich empfehlen, die Tat anzuzeigen?“ – Runder Tisch am 9. Oktober / Öffentliche Zustellung von Bescheiden auf der Website der KV Berlin

PID Nr. 16 (August 2023)
Themen u. a. Bundesweiten Honorarverhandlungen gestartet – Kassen und KBV liegen „meilenweit“ auseinander / Neue FAQ zur Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen / Dokumentation für DMP Diabetes mellitus Typ 2 im 3. Quartal abschließen / FAMK-Versicherte gelten ab Oktober als Privatpatient:innen

PID Nr. 15 (August 2023)
Themen u. a. KV Berlin fordert Honorarsteigerungen / Umstellung der TI-Kostenerstattung zum Jahresende / Medizinische Kinderschutzhotline für Praxen bei Verdacht auf Kindesmisshandlung / BMG stellt Infomaterial zum Hitzeschutz für Praxen bereit / Schmerztherapeut:innen können DiGA-Leistungen abrechnen

PID Nr. 14 (Juli 2023)
Themen u. a. Eckpunkte Krankenhausreform: Wettbewerbsverzerrung zulasten der ambulanten Versorgung / 3. Quartal 2023: Änderungen auf einen Blick / Stempel direkt beim Hersteller bestellen / Berufshaftpflichtversicherungsschutz: Nachweis per E-Mail / Terminservice: Meldebedarfe für das 3. Quartal 2023 / Honorarbericht: Daten für das 4. Quartal 2022 ausgewertet / Mpox-Virus: Impfungen gegen das Affenpockenvirus vorerst bis zum 31.12.2023 möglich

PID Nr. 13 (Juli 2023)
Themen u. a. Bessere Vermittlung von Akutterminen durch neues Angebot der 116117 / Hinweis zu psychotherapeutischen Terminen im 116117 Terminservice / ASV-Abrechnungsvereinbarungen einfach über das Online-Portal verwalten / Magenspiegelungen werden mit einem Zuschlag gefördert

PID Nr. 12 (Juni 2023)
Themen u. a. 116117 Terminservice: Verbesserte Terminverwaltungssoftware ab 22. Juni / Entbudgetierung in der Kinder- und Jugendmedizin: Details stehen festnutzbar / Zulassungsbeschränkungen partiell aufgehoben – weitere Zulassungsmöglichkeiten / Online-Fortbildung zum E-Rezept am 23. Juni / Charité sucht Patient:innen mit ME/CFS für neue Versorgungsstudie / Hitzewellen: Tipps für Praxen und Patient:innen

PID Nr. 11 (Juni 2023)
Themen u. a. Schiedsspruch erteilt: Honorar für 2023 steht fest / Rückruf Adrenalin-Autoinjektor Emerade® / Diskussion zum MFA-Fachkräftemangel am 22.06. in der Ärztekammer Berlin / STIKO nimmt COVID-19-Impfung in allgemeine Impfempfehlungen auf / „Hygieneleitfaden“ in der 3. Auflage erschienen / Aktuelle EBM-Änderungen

PID Nr. 10 (Mai 2023)
Themen u. a. „Power Hour“ zu Long COVID am 31. Mai / Special Olympics World Games / Neufestsetzung RLV/QZV in 2023: Hinweise zur Antragsstellung / Deutscher Ärztetag fordert Stärkung der ärztlichen Freiberuflichkeit / Das waren die Themen der KBV-Vertreterversammlung in Essen / COVID-19-Impfung als Kassenleistung: Hinweise zur Abrechnung / KBV-Servicebroschüre informiert zur Verordnung einer außerklinischen Intensivpflege / Ehrenamt: Ärzte der Welt sucht engagierte Ärzt:innen für open.med berlin-lichtenberg

PID Nr. 9 (Mai 2023)
Themen u. a. Special Olympics World Games: Praxen für ärztliche Behandlungen gesucht / COVID-19-Impfung Kassenleistung – höhere Vergütung für Grippeschutzimpfung / Dr. Gabriela Stempor ist neue Vorsitzende der VV / Funktionen im SNK mit KV-FlexNet ab Montag nicht mehr nutzbar / MFA-Fachkräftemangel: Ergebnisse der Mitgliederumfrage / KV Berlin zum Berliner Koalitionsvertrag / KV-Praxis: Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin gesucht

PID Nr. 8 (April 2023)
Themen u. a. Stipendien für Medizinstudierende / Online-Abrechnung über das KV-FlexNet nicht mehr möglich / Nächstes Treffen des Long COVID Netzwerks: Jetzt anmelden! / TSS für Patient:innen ausschließlich über die 116117 erreichbar / Neuwahl VV-Vorsitz am 27. April / Test auf Hepatitis B soll früher in der Schwangerschaft erfolgen / Empfehlungen zur Labordiagnostik: Neue Ausgabe zu Eisenmangel

PID Nr. 7 (April 2023)
Themen u. a. Keine Maskenpflicht mehr in Praxen / Neue Verordnung zur COVID-19-Vorsorge / Höhere Vergütung für psychotherapeutische Leistungen / EBM-Änderungen zum 2. Quartal 2023 / Energieintensive / Praxen erhalten in 2023 zusätzliche Hilfen / 15-Euro-Zuschlag auch in der hausarztzentrierten Versorgung

PID Nr. 6 (März 2023)
Themen u. a. KV Berlin erhält Preis für „Ausgezeichnete Gesundheit" des Zi / Die letzten Corona-Sonderregelungen laufen aus / Terminservice: Meldebedarfe für das 2. Quartal 2023 / Bis 31. März: Bitte Grippeimpfstoff für 2023/2024 vorbestellen / Neu in der Praxisbörse: Pflegeheim-Kooperationen (Kapitel 37 EBM) / Zi-Kodierhilfe mit Datenbestand für 2023 jetzt verfügbar / Ärzte der Welt e. V. sucht engagierte Ehrenämtler:innen / Vergütung für DiGA bei psychischen Erkrankungen festgelegt

PID Nr. 5 (März 2023)
Themen u. a.: Vertreterversammlung wählt Mitglieder für die beratenden Fachausschüsse / Entbudgetierung in der Kinder- und Jugendmedizin: Auch Fachärzt:innen sollen profitieren / Aktuelle Vertragsänderungen / KBV wählt neuen Vorsitz / BMG stellt Digitalisierungsstrategie vor / Corona-Pandemie: PCR-Tests werden ab April geringer vergütet / Für MVZ: Bis 31. März an Zi-Befragung teilnehmen / AOK-Versicherte: Genehmigungsvorbehalt für Krankenhausbehandlungen weiter ausgesetzt / Neue Fortbildung zur außerklinischen Intensivpflege

PID Nr. 4 (März 2023)
Themen u. a.: Neuwahl KV-Vorstand / Blitzumfrage E-Rezept: Jetzt noch teilnehmen! / Online-Portal: Gleiche Funktionen – neuer Look / KV Berlin erstattet Kosten für Konnektoren mit abgelaufenen Sicherheitszertifikaten / Terminvermittlung: Alle Informationen auf einen Blick / Leistungen nach TestV können nicht mehr abgerechnet werden / Beauftragung von PCR-Tests über Formular 10 / COVID-19-Medikament Lagevrio® darf nicht mehr verordnet werden / Delegationshinweis in Mutterschaftsrichtlinien gestrichen

PID Nr. 3 (Februar 2023)
Themen u. a.: Informationen für Praxen zur Terminvermittlung durch Haus- und Fachärzt:innen und die Terminservicestelle / KV-Vorstände werden in der VV am 23. Februar gewählt / Updates zur Aussetzung des Budgets in der Kinderheilkunde / Zuschlag bei Behandlung von Kindern mit Atemwegserkrankungen: Vergütung errechnet / Praxen mit technikintensiven Leistungen: BA berät zu Energiekostenzuschlägen ab 1. Januar / BMG stellt neue Reformpläne zur Notfall- und Akutversorgung vor / Seminare der KV Berlin 2023 / Seit 1. Januar: Keine Vergütung für DIGA-Erstverordnung / Honorarbericht: Daten für das Quartal 2022-3 ausgewertet / Ärzte der Welt e.V. bittet um Sachspenden

PID Nr. 2 (Februar 2023)
Themen u.a.: Livestream zur Terminvermittlung / KV Berlin schaltet KV-FlexNet im Jahr 2023 ab / 2. KV-Praxis eröffnet in Lichtenberg/Karlshorst / KV Berlin stellt die Vermittlung von Krankentransporten ein / Die richtige Nummer im richtigen Moment: KV Berlin und Berliner Feuerwehr starten gemeinsame Infokampagne / Kinder mit Atemwegsinfektionen: MGV angehoben / Entbudgetierung für Kinderärzt:innen: Gesetzesentwurf liegt vor / Aktueller Abrechnungszeitraum: Abrechnung nach TestV nur für Januar 2023 möglich / Psychiatrische und neurologische Kontrolluntersuchung in Grundpauschale überführt

PID Nr. 1 (Januar 2023)
Themen u.a.:Terminvermittlungen durch Hausärzt:innen seit dem 16. Januar über den eTerminservice möglich / Keine gesetzliche Impfpflicht mehr für medizinisches Personal  / Vorgaben für Mammographie-Screening angepasst / Anpassung der Onkologie-Vereinbarung / Förderbetrag für / Weiterbildungsassistent:innen steigt / Labornachweis für Affenpocken dauerhaft im EBM / / Dialyse: Höhere Sachkostenpauschale und Zuschlag bei COVID-19 / Long-COVID-Netzwerk: Erste / Termine für 2023 stehen fest / Honorarbericht jetzt als interaktive Grafik auf der KV-Website

PID 2022

PID Nr. 25 (Dezember 2022)
Themen u.a.: Dr. Christiane Wessel bleibt Vorsitzende der Vertreterversammlung / Vertretung organisieren – Sondersprechzeiten melden / Livestream zum neuen HVM: Mitschnitt verfügbar / Ab 1. Januar 2023: Zuschläge für Terminvermittlungen stehen fest  / Ab 1. Januar: eAU für Arbeitgeber startet / BMG plant Entbudgetierung für Kinder- und Jugenärzt:innen / Berlin: Maßnahmen sollen Krise in der Kindermedizin entschärfen / Hausärztliche und neurologische Praxen für Kooperation mit Pflegeeinrichtung gesucht / Zi startet Energiekosten-Monitoring in den Praxen / Ambulantes Operieren: Neue Eingriffe und höhere Vergütung ab Januar / Extrabudgetäre Vergütung der HIV-Präexpositionsprophylaxe bis Ende 2023 verlängert / Meldungen aus der Qualitätssicherung: Labordiagnostik, Audiometrie, Telemonitoring bei Herzinsuffizienz

PID Nr. 24 (Dezember 2022)
Themen u.a.: Online-Veranstaltung zum HVM 2023 am 16. Dezember / 116117: KV Berlin muss die telefonische / Beratung einschränken / Ambulante ärztliche Versorgung auch zum Jahreswechsel sicherstellen / Krankenhauspflegentlastungsgesetz auch für die ambulante Versorgung relevant / Vorschläge für einen Umbau der Krankenhausversorgung vorgestellt / Gas- und Strompreisbremse gilt auch für Praxen / Verbeamtung von Lehrkräften: 130 Euro für Gesundheitsvorsorgeuntersuchung / Terminservice: Meldebedarfe für das 1. Quartal 2023 / Quartalsabrechnung 4. Quartal 2022: Weniger Behandlungsscheine in Papierform / Corona: Neue Testverordnung und Aktuelles zur COVID-19-Impfstoffbestellung / Außerklinische Intensivpflege: Neue Leistungen im EBM
 / Start der Einrichtungsbefragung zum QS WI für das Erfassungsjahr 2022 / Unbegleitete minderjährige Geflüchtete: Kostenübernahme ist garantiert / Darum geht es im Krankenhauspflegentlastungsgesetz und in den Empfehlungen zu einer Krankenhausreform

PID Nr. 23 (November 2022)
Themen u.a.: Leistungskürzungen unvermeidlich – HVM für 2023 verabschiedet / Zulassungsbeschränkungen aufgehoben – weitere Zulassungsmöglichkeiten / Ärzt:innen können Untersuchungen zur Verbeamtung von Lehrkräften durchführen / Neuer Vertrag zur Vorsorge mit KKH und HEK geschlossen / STIKO empfiehlt COVID-19-Impfung für Kleinkinder mit Vorerkrankungen / Barrierearme Praxis: Qualitätszirkel-Modul wurde überarbeitet / Kostenerstattung für defekte Konnektoren ab jetzt möglich / Sonderregelung zur Telefon-AU bis Ende März 2023 verlängert

PID Nr. 22 (November 2022)
Themen u. a.  KV Berlin startet Praxisbörse / Gedenkstätte für jüdische Ärzt:innen neu gestaltet / Umfrage zu steigenden Kosten: Lage in Berliner Praxen spitzt sich zu / Budgetzuweisung wird Mitte/Ende Dezember versandt / VV-Wahl 2022: Endgültiges Wahlergebnis am 17. November / Neuauflage ePA: KBV fordert Rücknahme der Sanktionen / Neues Muster 56: Vordrucke rechtzeitig bestellen / Psychiatrisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung Anfang Oktober gestartet / Neuauflagen 2022: QEP-Qualitätsziel-Katalog und QEP-Manualplus

PID Nr. 21 (Oktober 2022)
Trotz massiven Ärzte-Protesten: Neupatientenregelung gestrichen / VV-Wahl: Vorläufiges Wahlergebnis steht fest / COVID-19-Impfung: Neue Impfstoffe zugelassen / Long-COVID-Netzwerk: Letztes Treffen in diesem Jahr / Verordnungsberatung: Onlineseminare für neue Ärzt:innen / Konnektortausch bleibt trotz aktueller Berichte alternativlos / Nicht aktualisierte RISE-Konnektoren verlieren TI-Zugang / Neue GOP für gynäkologisch-zytologische Untersuchung / Labornachweis des Affenpockenvirus bis Jahresende abrechenbar

PID Nr. 20 (Oktober 2022)
Themen u.a. Neupatientenregelung: Entscheidung fällt Ende Oktober / Bitte teilnehmen: Blitzumfrage "Wie steigen die Kosten in Ihrer Praxis?" / FFP2-Maskenpflicht in Arztpraxen / COVID-19-Impfung: Praxen müssen Anzahl angeben /  Paxlovid® kann weiterhin direkt an Patient:innen abgeben werden / Bitte neue Regelungen für Arbeitsverträge beachten / Organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme: Neue Regelungen ab Oktober / Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege: KV Berlin startet Abfrage / EBM: "Chirotherapie" in "Manuelle Medizin" umbenannt

PID Nr. 19 (September 2022)
Themen u.a. Aktueller Stand GKV-Finanzstabilisierungsgesetz / VV-Wahl: Nutzen Sie Ihr Stimmrecht / Neue Telefonsprechzeiten im Service-Center ab Oktober / Infomaterial zur Grippeschutzimpfung für Praxen / Bivalente COVID-19-Impfstoffe: neue Abrechnungsziffern ab Oktober / Long-COVID-Netzwerk: Nächste Treffen im Oktober und November

PID Nr. 18 (September 2022)
Themen u. a. Neupatientenregelung - Der Protest geht weiter / KV Berlin fordert für Praxen Energie-Rettungsschirm / Vertreterversammlung: VV-Wahl gestartet / Umfrage für das KV Blatt / Terminservice: Meldebedarfe für das 4. Quartal 2022 / Informationen zu den an die Virusvarianten angepassten COVID-19-Impfstoffen / PraxisBarometer Digitalisierung 2022 / Diese Kosten werden für Konnektortausch und ePA 2.0-Updates erstattet

PID Nr. 17 (September 2022)
Themen u.a. Aktionstag 7. September / VV-Wahl 2022 / COVID-19-Impfung: Praxen können BA.1-Impfstoffe und ersten Totimpfstoff Valneva bestellen / Hausärzt:innen können Paxlovid direkt an Patient:innen abgeben / TSVG-Konstellationen nutzen – Akuttermine melden / SMC-B-Karten laufen nach fünf Jahren ab: Hinweis zur Nutzung von KIM / Leistungen für Reha-Verordnungen werden höher vergütet / Seminare im September – es sind noch Plätze frei!

PID Nr. 16 (August 2022)
Themen u.a. Aktionstag am 7. September / Konnektorentausch: Bei auslaufender Zertifizierung müssen Praxen handeln / Keine Einigung bei Orientierungswert für 2023 / Keine Wiedereinführung der Zuschläge bei telefonischer AU / Infovideo zur VV-Wahl 2022: Wie wähle ich richtig? / Zweitmeinung bei Implantation eines Herzschrittmachers oder Defibrillators / Seit 1. Juli können auch / Urolog:innen am Onkologie-Vertrag mit der TK teilnehmen / eRezept geht in den stufenweisen Rollout

PID Nr. 15 (August 2022)
Themen u.a. Aktionstag am 7. September / KV Praxis sucht Hausärzt:innen / Aktuelle keine Abrechnung nach Coronavirus-Testverordnung möglich / KV-Blatt-Sonderausgabe zur VV-Wahl 2022 erschienen / Update zum Konnektortausch / Vergütung der ambulanten Komplexversorgung schwer psychisch kranker Erwachsener geregelt

PID Nr. 14 (Juli 2022)
Themen u. a. Videoreihe "Pilotprojekt Kiezschwestern" / Hinweise zur Behandlung nicht-registrierter Kriegsgeflüchteter / Auch Niedergelassene beteiligen sich an Impfungen gegen Affenpocken / Ärzteschaft wehrt sich gegen geplanten Wegfall der Neupatientenregelung / VV-Wahl 2022: Bald wird gewählt / Erstattungsbeträge zur Finanzierung der TI angepasst / Ab 1. Juli: BIG direkt gesund tritt DAK-Vertrag bei / Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus: Änderungen zum 1. Juli

PID Nr. 13 (Juli 2022)
Themen u. a. VV-Wahl 2022: Die Wahllisten stehen fest / Eröffnung der 1. KV Praxis in Lichtenberg / Corona: Kennzeichnung für COVID-19-Leistungen entfallen und PVS-Module für COVID-Zertifikate werden nicht mehr finanziert / Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin: Website mit Musterplänen und Schulungsmaterial / Apparative Änderungen in der Ultraschall-Vereinbarung zum 1. Juli / Regelung für DMP-Fortbildungsverpflichtungen für 2020 und 2021 / Aktuelle Änderungen im EBM 

PID Nr. 12 (Juni 2022)
Themen u. a. Podiumsdiskussion zur zurückliegenden Wahlperiode bei der VV-Sitzung am 30. Juni / Mitgliederumfrage zur eAU - Ergebnisse liegen vor / Hitzeschutzplan für Berlin - KV Berlin beteiligt sich an neuem Aktionsbündnis / Angaben zu Sprechzeiten und Vertretungen überprüfen / Terminservice: Meldebedarfe für das 3. Quartal 2022 / 5-Jahres-Frist bei Konnektoren: Praxen sollten Austausch veranlassen / Psychotherapeutische Versorgung: Anschauliche Informationen für Patient:innen 

PID Nr. 11 (Juni 2022)
Themen u.a. Neu seit 1. Juni: Registrierte Geflüchtete aus der Ukraine mit Sozialleistungen vom Jobcenter / Weitere Corona-Sonderregelungen enden / Geringere Vergütung für SARS-CoV-2-PCR-Tests ab Juli / KV-Blatt-Sonderausgabe informiert über Wahllisten zur VV-Wahl 2022 / AOK-Vertrag zur ambulanten medizinischen Versorgung multimorbider Patienten deutlich vereinfacht / eRezept: Neuer Rollout-Plan steht fest / Neues Zweitmeinungsverfahren: Kathetergestützte elektrophysiologische Herzuntersuchungen und Ablationen am Herzen / Vergütung für Bluttest auf Trisomien ab 1. Juli vereinbart

PID Nr. 10 (Mai 2022)
Themen u.a. Vorgehen bei Verdachtsfällen von Affenpocken / STIKO-COVID-19-Impfempfehlung für 5- bis 11-Jährige / Coronavirus-Impfverordnung bis 25. November verlängert / VV-Wahl 2022: Letzte Möglichkeit für die Einreichung von Wahlvorschlägen / KBV-Vertreterversammlung und 126. Deutscher Ärztetag in Bremen / Medizinische Rehabilitation: Ab 1. Juli gilt ein neues Muster 61 / Zuschläge für Kartenterminal-Aufsätze werden automatisch gezahlt / Noch Startplätze für Berliner Firmenlauf zu vergeben

PID Nr. 9 (Mai 2022)
Themen u.a. Firmenlauf 2022: Jetzt noch Startplatz sichern / Weitere Niederlassungsmöglichkeiten für Haus-, Kinder- und Jugend- sowie Frauenärzt:innen / Mindestsprechstunden: Prüfung erfolgt nach neuem Verfahren / Vertreterversammlung 19. Mai: Online-Teilnahme wieder möglich / Sonderregelung zu Untersuchungszeiträumen ab U6 läuft aus / SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung: Regeln zur Isolation/Quarantäne angepasst / eAU und eRezept: KBV veröffentlicht Umfrage-Ergebnisse
 

PID Nr. 8 (April 2022)
Themen u.a. VV-Wahl 2022: Jeder kann Wahlvorschläge einreichen / COVID-19-Schutzimpfung: Impfnebenwirkungen an das zuständige Gesundheitsamt melden / Berliner Firmenlauf 2022: Noch Startplätze frei / KV praxis: Lichtenberg sucht Hausärzt:innen / Weiterhin Hausärzt:innen für stationäre Pflegeeinrichtung gesucht / Noch teilnehmen: Online-Befragung der KBV zur eAU und eRezept / Kostenerstattung TI: Pauschalen werden angehoben / Psychotherapie: Bewerbungsverfahren für Gutachtertätigkeit gestartet

PID Nr. 7 (April 2022)
Themen u. a. Informationen zur Wahl der 16. Vertreterversammlung der KV Berlin / erstes Treffen des Long-COVID-Netzwerks / Auslieferung der COVID-19-Impfstoffe erfolgt aufgrund der Osterfeiertage einen Tag später / Seit 1. April: Keine COVID-19-Abstriche nach EBM mehr / Notfallübung der zentralen TI.-dienste über Ostern / "Dolmetsch-Nothilfe: Ukrainisch" bietet kostenfreien Übersetzungsservice für medizinisches Personal / Neue QS-Vereinbarung Telemonitoring bei Herzinsuffizienz gilt ab 1. April

PID Nr. 6 (März 2022)
Themen u.a. Corona-Umfrage – die Auswertung läuft! / Mitschnitt Livestream „Cyber-Kriminalität“ in der Mediathek / Coronavirus-Testverordnung wird bis 31. Mai verlängert / Viele Corona-Sonderregelungen laufen aus / Infektionsschutz in Berlin: Das gilt für Praxen / Videosprechstunden können nur noch begrenzt abgerechnet werden / Influenza-Impfstoffe noch bis Freitag vorbestellen / Update Digitalisierung: eAU, eRezept und Austausch von Konnektoren

PID Nr. 5 (März 2022)
Themen u.a. Ambulante Versorgung von Ukraine-Geflüchteten noch nicht geregelt / Jetzt noch anmelden: Livestream Cyber-Kriminalität am 25. März  / Einrichtungsbezogene Impfpflicht – fehlende Nachweise müssen an das LAGeSo gemeldet werden / Coronavirus: Abrechnung nach TestV nur noch mit Steuer-ID oder Steuernummer möglich, wöchentliche Novavax-Impfstoffbestellung, Fortbildungsreihe zu Long-COVID an der Charité / TSS: Meldebedarfe für das 2. Quartal 2022 stehen fest / AOK-Versicherte: Genehmigungsvorbehalt für Krankenhausbehandlungen weiterhin ausgesetzt

PID Nr. 4 (Februar 2022)
Themen u.a. Livestream Cyber-Kriminalität / Aktuelles zum Coronavirus: Testverordnung, Teststrategie, KV Berlin beendet Organisation der Impfdienste in Impfzentren und mobilen Impfteams / Teilnahme am Berliner Long-COVID-Netzwerk / Hausärzt:innen für eine Kooperation mit stationärer Pflegeeinrichtung gesucht / Weitere Seminare Elektronische Bestellung des Sprechstundenbedarfs

PID Nr. 3 (Februar 2022)
Themen u.a. Livestream Cyber-Kriminalität – Jetzt anmelden / Seit dem 5. Februar gelten in Berlin geänderte Infektionsschutzmaßnahmen / Sonderregelungen beim Nachweis der Fortbildungsverpflichtung gelten bis 31. März / So bescheinigen Ärzt:innen eine AU bei Quarantäne und Isolation / Empfehlungen des Senats zur ambulanten Behandlung von COVID-19 / STIKO bereitet Empfehlung zur zweiten Auffrischimpfung und Novavax-Impfstoff vor / Ultratiefgefrorene Impfstoffe von BioNTech/Pfizer länger haltbar / Teilnahme am Berliner Long-COVID-Netzwerk / Weiterhin Sonderregelungen für NäPA / Online-Möglichkeit für den praktischen Anteil der Ultraschallkurse / oKFE-Dokumentation: Elektronische Datenübermittelung für 2021 muss bis Ende Februar erfolgen / Arztgruppe Urologie: Zuweisung des Praxis-Euro-Volumen wird angepasst

PID Nr. 2 (Januar 2022)
Themen u.a. KV Berlin spricht sich weiterhin gegen Impfungen in Apotheken aus / Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Ausfälle gefährden Sicherstellung / Für medizinisches Personal gilt ab 16. März gesetzliche Impfpflicht  / Teilen Sie Ihre Expertise im Berliner Long-COVID-Netzwerk / Corona-Schnelltests für Praxispersonal richtig abrechnen / Aktuelle Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz / Das Bewerbungsverfahren für Arztsitze wird digitalisiert / Neu im Online-Portal: Anträge auf Erweiterung des Praxisbudgets / Videoreihe zu Ärztinnen in der ambulanten Versorgung / Elektronische Bestellung SSB: Neue Termine für Online-Seminaree

PID Nr.1 (Januar 2022)
Themen u.a. KV Berlin informiert in Onlineveranstaltung über Cyber-Kriminalität / Long-COVID: Themenseite und Abfrage für ein Berliner Netzwerk / Impfen zwischen den Feiertagen: Zuschläge werden automatisch zugesetzt / Impfsurveillance: Vergütung der COVID-19-Impfungen setzt Dokumentation voraus / Schreiben von Impfgegnern: KV Berlin distanziert sich / Arzt- und Psychotherapeutensuche: Suche nach psychotherapieverfahren möglich / Honorarbericht für das 2. Quartal veröffentlicht / Zweitmeinung bei Eingriffen an der Wirbelsäule: Vergütung geregelt / Ab 1. Januar: GOP für ePA-Erstbefüllung in EBM aufgenommen / eMutterpass: Empfehlungen zur Vorgehensweise

Sonderausgaben Praxisinformationsdienst (Sonder-PID) Digitalisierung

Sonder-PID Digitalisierung  Nr. 5 (August 2023): DEMO: ab Oktober können Termine gebucht werden
Themen u.a.: Digital-Gesetz: Sanktionen für Praxen müssen gestrichen werden / Einführung E-Rezept – ein erster Erfahrungsbericht / Papierausdruck beim E-Rezept braucht keine Unterschrift / Veranstaltungstipp 20.09.2023: Das E-Rezept aus Praxen-Sicht / Hinweise zur Videosprechstunde / Smart Speaker gehören nicht in die Praxis

Sonder-PID Digitalisierung  Nr. 4 (Juni 2023): Einführung E-Rezept und neue TI-Pauschale ab 1. Juli
Themen u.a.: KV Berlin kritisiert Einführung des E-Rezepts / Festgelegte TI-Pauschale sorgt für großen Unmut / Digitalgesetz soll Digitalisierung im Gesundheitswesen beschleunigen / Ablaufende Sicherheitszertifikate: Tausch bei Secunet und RISE beginnt / Quartalsabrechnung und weitere Funktionen nicht mehr über KV-FlexNet nutzbar / BMG-geförderte Studie: KV Berlin befragt Mitglieder zu E-Health

Sonder-PID Digitalisierung  Nr. 4 (Mai 2023): Online-Umfrage zu Praxisverwaltungssystemen, Bestellung SMC-B-Karten
Themen u.a.: Online-Umfrage: Wie werden digitale Anwendungen in Ihrem PVS umgesetzt? / Bestellung von Praxisausweisen: Anbieter müssen zuerst Identität prüfen / Ersatzbescheinigungen für TK-Versicherte über KIM / Digitale Identitäten als Basis für die TI 2.0 / Bericht von der DMEA in Berlin

PID Sonderausgabe Nr. 3 (März 2023): Digitalisierungsstrategie des BMG und Ergebnisse der Umfrage zum E-Rezept

Sonder-PID Digitalisierung  Nr. 2 (Februar 2023): E-Rezept nimmt wieder Fahrt auf: So können Sie sich vorbereiten
Themen u.a.: Das E-Rezept nimmt in 2023 wieder Fahrt auf/ Blitzumfrage zum E-Rezept / Online-Abrechnung über KV-FlexNet-Einwahl: Letztmalig für das 1. Quartal 2023 möglich / eAU: Wer ist für was zuständig? / PraxisBarometer Digitalisierung: Praxen werden immer digitaler / Aktuelle Studie: Mehrheit befürwortet Opt-out-Lösung für die ePA

Sonder-PID Digitalisierung Nr. 1 (Januar 2023): KV Berlin informiert ab jetzt monatlich über digitale Themen
Themen u.a.: Krankenhauspflegeentlastungsgesetz enthält Regelungen zur Digitalisierung / Ablaufende Zertifikate: gematik ermöglicht Aktualisierung per Software-Update / Kostenerstattung für Konnektoren: Umsetzung bei der KV Berlin / Kurswechsel bei der ePA: Opt-out-Verfahren kommt / Erstbefüllung ePA weiterhin mit 10 Euro vergütet / Kostenlose Online-Schulungen zu eRezept, eAU und ePA

Sonderausgaben Praxisinformationsdienst (Sonder-PID)

PID-Sonderausgaben 2022

PID Sonderausgabe (Dezember 2022): Der neue HVM 2023: Am 16. Dezember erfahren Sie mehr!

PID Sonderausgabe Aktionstag (Oktober 2022): Blitzumfrage: Wie steigen die Kosten in Ihrer Praxis? (Für Praxisinhaber:innen)

PID Sonderausgabe Aktionstag (September 2022): Anmeldung und Hinweise für Patient:innen

PID Sonderausgabe Aktionstag (August 2022): Online-Fortbildung 7. September: Unbedingt Patient:innen informieren

PID Sonderausgabe Aktionstag (August 2022): Das Programm für den Aktionstag am 7.9. steht – jetzt anmelden!

PID Sonderausgabe Gesundheitspolitik (Juli 2022): Aktionstag der Berliner Praxen am 7. September geplant

PID Sonderausgabe Quartalsabrechnung (Juni 2022): Wichtiger Hinweis zur Neupatient:innen-Kennzeichnung

PID Sonderausgabe Digitalisierung (Mai 2022): eAU zum 1. Juli verpflichtend

PID Sonderausgabe Mitglieder-Umfrage (April 2022): 2 Jahre Corona-Pandemie: So geht es den Praxen

PID Sonderausgabe Ukraine (April 2022): Ambulante ärztliche Versorgung von Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine

PID Sonderausgabe Ukraine (März 2022): Ambulante Behandlung geflüchteter Menschen aus der Ukraine: Aktueller Stand

PID Sonderausgabe Ukraine (März 2022): Medizinische und psychotherapeutische Behandlung von Ukrainer:innen: Wer kann helfen?

PID Sonderausgabe Online-Umfrage Corona (März 2022): 2 Jahre Corona-Pandemie: Wie geht es Ihnen?

PID Sonderausgabe Coronavirus (Februar 2022): Für Berliner Praxen verfügbar: Novavax-Impfstoff

PID-Sonderausgabe Coronavirus (Januar 2022): Vorbereitung auf Omikron-Welle – Praxen sind kritische Infrastruktur