Praxisinformationsdienst

Aktuelle Informationen aus Ihrer KV
Praxisinformationsdienst Nr. 01, 08.01.2025

In eigener Sache

Die KV Berlin wünscht ein frohes neues Jahr

Die KV Berlin wünscht Ihnen, Ihren Familien und Teams einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025 – in dem die KV Berlin übrigens ihr 70-jährige Bestehen feiert! Lassen Sie uns auch im neuen Jahr den Herausforderungen mit Zuversicht und Tatkraft begegnen und uns immer wieder vergegenwärtigen, dass ungeachtet aller Widrigkeiten die Menschen in dieser Stadt auf die ambulante medizinische Versorgung zählen können.

Aus der KV Berlin

Warnhinweis: Arzneimittelmissbrauch & Arzthopping

Die AOK Nordost hat darüber informiert, dass Patienten erneut aufgrund massivster Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) aufgefallen sind:

Marco F., 37 Jahre alt ist durch das Erschleichen von BtMG-Rezepten (Fentanyl) in Verbindung mit Arzthopping aufgefallen.

Patrick R., 43 Jahre alt ist durch das Erschleichen von Arzneimittelverordnungen in Kombination mit Arzthopping aufgefallen.

Wir bitten Sie, diese Information entsprechend zu beachten.

Seminar „Die Praxisabgabe“: Jetzt noch einen Platz sichern!

Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen, die ihre Praxis abgeben möchten, sollten rechtzeitig mit der Planung beginnen. Um beim Abgabeprozess zu unterstützen, bietet die KV Berlin das Seminar „Die Praxisabgabe: Eine Strategieempfehlung“ an. Für den nächsten Seminar-Termin am 22. Januar sind noch Plätze frei. 

Themenschwerpunkte des Seminars:

  • Möglichkeiten der Übergabe Ihrer Praxis an Praxis-Nachfolger
  • Kooperationen: langfristige Existenzsicherung, Mittel der Abgabeplanung, Chancen / Risiken
  • Sozialrechtliche Aspekte der Praxisabgabe bzw.  -übernahme 
    • Ausschreibung der Praxis durch die KV Berlin
    • Nachbesetzungsverfahren vor dem Zulassungsausschuss
    • Verfahrensdauer
    • Das Praxis-Exposé
  • Rechtssichere Vertragsgestaltung, bspw. Miet- und Arbeitsrecht
  • Die Praxisbörse der KV Berlin

Weitere Informationen zum Seminar und die Anmeldung finden Sie hier

Save the Date: Berliner Firmenlauf 2025

Die KV Berlin geht auch in diesem Jahr wieder beim Berliner Firmenlauf an den Start. Das Team besteht wie gewohnt aus KV-Mitgliedern und KV-Mitarbeitenden. Sie möchten in diesem Jahr mitlaufen, mitskaten oder mitwalken? Dann merken Sie sich schon einmal den Termin vor: 21. Mai 2025 am Brandenburger Tor.

150 Startplätze stehen zur Verfügung. Die KV Berlin freut sich über zahlreiche Mitstreiter:innen und wird über den PID informieren, sobald der Anmeldeprozess startet.

Weitere Meldungen

07.01.2025
Vertragsanpassungen zum 1. Januar 2025
Früherkennungsuntersuchungen U10/U11, J2

Die Verfahren zur Teilnahme an den Verträgen über Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10/U11, J2) mit der Knappschaft wurden vereinfacht.

MEHR INFOS zu: Vertragsanpassungen zum 1. Januar 2025

Für die Praxis

Aussetzung des Genehmigungsvorbehalts bei stationärer Krankenhausbehandlung

Die vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg hat im Namen der Ersatzkassen, BIG direkt gesund (inklusive IKK classic, IKK Südwest, IKK-Die Innovationskasse und IKK gesund plus), Knappschaft Regionaldirektion Cottbus und SVLFG als Landwirtschaftliche Krankenkasse erklärt, dass ab dem 01. Januar 2025 übergangsweise die stationäre Krankenhausbehandlung ohne ihre vorherige Genehmigung und ohne Anforderung von Kurzberichten ermöglicht wird. Die Berliner Krankenhausgesellschaft hat dem zugestimmt. 

Die Versicherten der beteiligten Krankenkassen benötigen für eine Krankenhauseinweisung nur eine gültige eGK und die Krankenhauseinweisungsverordnung.

Bereits seit dem 1. Juni 2021 können Versicherte der AOK Nordost ohne Genehmigungsvermerk der Krankenkasse auf der Verordnung (Muster 2) zur Behandlungsaufnahme in allen Berliner Krankenhäusern vorstellig werden. Diesem Verfahren haben sich nun auch die oben genannten Krankenkassen angeschlossen.

Anmeldefrist verlängert: Info- und Rekrutierungsveranstaltung zu Stay@home – Treat@home

Melden Sie sich noch bis zum 20. Januar an! 

Am 22. Januar 2025 laden die KV Berlin, der Hausärzteverband Berlin und Brandenburg e. V. (BDA), die Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie der Bosch Health Campus interessierte oder bereits am Projekt teilnehmende Hausärzt:innen zu einer Informationsveranstaltung rund um die neue Versorgungsform „Stay@Home – Treat@Home“ ein. Auf dem Programm stehen Impulsvorträge und Erfahrungsberichte sowie praktische Austauschformate. 

Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick

  • Termin: Mi, 22. Januar 2025, 17 bis 20.30 Uhr
  • Veranstaltungsort: Robert Bosch Stiftung GmbH – Berlin, Französische Str. 32, 10117 Berlin 
  • Programm: Zum Flyer
  • Fortbildungspunkte: Für die Veranstaltung wurden Fortbildungspunkte beantragt.  
  • Anmeldeschluss: Mo, 20. Januar 2025
  • Anmeldung: Über diesen Link

Mehr Informationen zum Projekt Stay@Home – Treat@Home finden Sie auf der Projekt-Website oder auf der Website der KV Berlin.

1. Quartal 2025: Änderungen auf einen Blick

Von Abrechnungsthemen über genehmigungspflichtige Leistungen bis hin zur Digitalisierung – der Quartalswechsel bringt wieder zahlreiche Neuerungen für Praxen. Für einen Überblick über wichtige Änderungen empfiehlt sich ein Blick auf die KV-Website unter „Neu zum Quartal“. Mit Auswahl des Filters „Neu zum 1. Januar“ werden alle Praxis-News mit Neuigkeiten zum 1. Januar angezeigt.

Zi-KWEX-Studie geht in die nächste Phase: Befragung von Angestellten in Praxen

Mit der KWEX-Studie untersucht das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) Fragestellungen bezüglich der Karrierewahl und Existenzgründungsentscheidungen von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen. Ziel ist die Beleuchtung der Faktoren, die die Karrierewahl sowie die Niederlassungsneigung beeinflussen. 

Nachdem im Frühjahr 2024 die Neu-Niedergelassenen befragt wurden, startet im Januar 2025 nun die nächste Phase der KWEX-Studie: die Angestelltenbefragung. Mit dieser sollen die Bedürfnisse und Erwartungen von angestellten Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen ermittelt und möglichen Karrierewege, vor allem in die Niederlassung, erfasst werden.

Das Zi lädt dazu zeitnah bundesweit alle angestellten Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen zu einer Online-Befragung ein. Weitere Informationen zur Zi-KWEX-Studie finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Aktuelle Pressemitteilungen der KV Berlin

Seminare