Praxisinformationsdienst

Aktuelle Informationen aus Ihrer KV
Praxisinformationsdienst Nr. 16, 18.08.2022

In eigener Sache

Aktionstag am 7. September – gemeinsam sind wir stark!

Was sich Bundesminister Karl Lauterbach gerade leistet, ist ein großes Stück. Mit dem Entwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz droht ab dem 1. Januar 2023 die Streichung der Neupatientenregelung und eine unbefristete Bereinigung der offenen Sprechstunde. Was das genau bedeutet, erfahren Sie in einer Online-Fortbildungsveranstaltung am 7. September von 10 bis 13 Uhr.
 
Achtung! Wenn Sie an der Fortbildung teilnehmen, können Sie für diese Zeit Ihre Praxis schließen.

Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie auf der KV-Website.

Jetzt für die Online-Fortbildung am 7. September anmelden 

Achtung: Bitte melden Sie sich an. Sie bekommen rechtzeitig den Link zur Online-Fortbildung per E-Mail zugesandt.

Weitere Informationen und Material fürs Wartezimmer

Warum ruft die KV Berlin zum Aktionstag auf?

Wir wollen öffentlich deutlich machen, welche Auswirkungen das Gesetz auf das Honorar der Niedergelassenen und die Versorgung der Patient:innen haben wird – auch andere KVen planen ähnliche Aktionen an diesem Tag. 

Bitte beteiligen Sie sich am Aktionstag und melden Sie sich an!

Außerdem protestieren ab 14 Uhr die MFA erneut vor dem Brandenburger Tor (weitere Informationen). Die KV Berlin fordert alle Berliner Praxen auf, sich diesem Protest anzuschließen.

Bitte unterschreiben: Offener Brief an Bundesgesundheitsminister Lauterbach


Noch bis zum 16. September haben Sie die Möglichkeit, einen offenen Brief an Karl Lauterbach zu unterschreiben. Der Brief wurde von der KBV in Zusammenarbeit mit den KVen verfasst. Er soll den Unmut gegenüber der geplanten Streichung der Neupatientenregelung zum Ausdruck bringen und gleichzeitig für die schwierige Situation in den Praxen sensibilisieren. Den Brief im Wortlaut sowie die Möglichkeit zur Unterschrift finden Sie auf der Website der KBV. Der Brief ist umso wirkungsvoller, je mehr Praxen bundesweit unterschreiben – machen Sie mit!

Offenen Brief unterschreiben

                                                                                                                                                                       

Aus der KV Berlin

VV-Wahl 2022 | Wie wähle ich richtig?
Vom 6. September bis 4. Oktober findet die Wahl zur 16. Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin statt. Aber wie genau wird eigentlich gewählt und was muss bei der Stimmabgabe beachtet werden? Das Video informiert über die wichtigsten Schritte rund um die Briefwahl.
https://www.youtube.com/watch?v=P6bjTESeLPk

Bitte beachten Sie: Mit einem Klick auf ein YouTube-Video willigen Sie ein, dass Inhalte von Google (USA) nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google (USA) die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Google (USA) kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Aus der Gesundheitspolitik

12.08.2022
Keine Einigung bei Orientierungswert für 2023
Abrechnung und Honorar

Nach der ersten Verhandlungsrunde zur Weiterentwicklung des Orientierungswertes zwischen KBV und GKV-Spitzenverband haben beide Parteien den Erweiterten Bewertungsausschuss angerufen.

MEHR INFOS zu: Keine Einigung bei Orientierungswert für 2023

Informationen zum Coronavirus

    Regelmäßiger Expert:innenaustausch: Long-COVID-Netzwerk der KV Berlin

    Die KV Berlin bringt in regelmäßigen Netzwerktreffen die Mitglieder des Berliner Long-COVID-Netzwerks sowie externe Gäste zusammen, um gemeinsam verschiedene Aspekte rund um Long-COVID zu besprechen und sich detailliert mit aktuellen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Das nächste Treffen finden am 7. September statt. Um den Einladungslink für die Online-Veranstaltungen zu erhalten, sollten Sie sich für das Long-COVID-Netzwerk registrieren.   

    So werden Sie Teil des Berliner Long-COVID-Netzwerks

    Wenn Sie in dem Verzeichnis im Mitgliederbereich der Website aufgeführt werden möchten und an den monatlichen Netzwerktreffen teilnehmen wollen, füllen Sie bitte die Abfrage zu Ihrer Spezialisierung und bevorzugter Kontaktmöglichkeit aus.

    So kommen Sie zur Abfrage im Mitgliederbereich:
    - Melden Sie sich im Mitgliederbereich der Website an: Anmelde-Link
    - Geben Sie Ihre BSNR oder LANR sowie das dazugehörige Passwort für den Login ein (Zugangsdaten wie für das Online-Portal).
    - Auf der Startseite des Mitgliederbereichs finden Sie die Abfrage „Long-COVID-Netzwerk“ 

    Auf der Long-COVID-Infoseite stehen das Netzwerkverzeichnis sowie Infovideos bereit. Bitte beachten Sie: Diese Informationen sind ausschließlich für KV-Mitglieder gedacht und nicht für Patient:innen zugänglich. Zur Ansicht loggen Sie sich bitte zunächst im Mitgliederbereich ein.  

    Weitere Meldungen

    Für die Praxis

    Weitere Meldungen

    16.08.2022
    eRezept geht in den stufenweisen Rollout
    TI-Anwendungen

    Das eRezept wird ab September in den ersten beiden KV-Regionen eingeführt. Werden die festgelegten Qualitätskriterien erfüllt, kommen frühestens ab Dezember sechs weitere KV-Regionen hinzu.

    MEHR INFOS zu: eRezept geht in den stufenweisen Rollout

    Seminare