Praxisinformationsdienst

Aktuelle Informationen aus Ihrer KV
Praxisinformationsdienst Nr. 03, 06.02.2025

Aus der Gesundheitspolitk

Grünes Licht: Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz beschlossen

In einer Nachtsitzung beschloss der Bundestag Ende Januar das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG). Darin enthalten ist unter anderem die von der Ärzteschaft geforderte Entbudgetierung. Demnach wird der Honorardeckel für hausärztliche Leistungen abgeschafft. Ebenso werden durch das Gesetz neue Pauschalen für Hausärzt:innen eingeführt.

Versorgungs- und Vorhaltepauschale

Für über 18-Jährige chronisch kranke Patient:innen sollen Hausärzt:innen eine sogenannte Versorgungspauschale abrechnen können. Das gilt bei Chroniker:innen, deren Erkrankung einer kontinuierlichen Versorgung mit einem bestimmten Arzneimittel bedarf und keinen intensiven Betreuungsbedarf begründet. Die Pauschale soll jeweils nur eine Ärztin/ein Arzt abrechnen können, ungeachtet dessen, dass ein:e Patient:in wegen einer chronischen Erkrankung von mehreren Ärzt:innen behandelt wird. Die Vorhaltepauschale erhalten Hausärzt:innen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen – unter anderem bedarfsgerechte Versorgung mit Haus- und Pflegeheimbesuchen sowie bedarfsgerechte Praxisöffnungszeiten. 

Die Gebührenordnungsposition 03040 soll entfallen. Beide Pauschalen sollen weder zu Mehr- noch Minderausgaben der Krankenkassen führen. 

Außerdem wird die Hilfsmittelversorgung von Menschen mit Behinderung erleichtert. Schließlich haben Frauen, die Opfer sexueller Gewalt wurden, künftig unabhängig vom Alter Anspruch auf Notfallverhütungsmittel. Bislang lag die Altersgrenze bei 22 Jahren.

Die KV Berlin begrüßt den Beschluss des GVSG und dass im Rahmen dessen nun doch noch vor Ende der Legislatur die Entbudgetierung der Hausärzt:innen kommen soll. Diese ist längst überfällig und wurde lange Zeit gefordert. Fraglich ist jedoch, inwieweit die Ärzt:innen davon profitieren können – Details sind noch zu klären. Bedenken hat die KV Berlin bei der Umsetzung der Pauschalen (z. B. bei Praxiswechsel im laufenden Jahr sowie bei der Thematik der Schwerpunktpraxen), die mit dem GVSG eingeführt werden sollen. Es bleibt abzuwarten, wie der Bewertungsausschuss die kritischen Punkte lösen wird. Die KV Berlin hofft, dass die im Vorfeld geäußerten Bedenken berücksichtigt werden.

Aus der KV Berlin

Umfrage für angestellte Ärzt:innen & angestellte Psychotherapeut:innen

Der Beratende Fachausschuss „Angestellte Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen“ hat aufgrund der wachsenden Anzahl angestellt arbeitender Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen einen Fragebogen erarbeitet, um diese in der Versorgungsstruktur genauer kennenzulernen.

Die Beantwortung des Fragebogens wird etwa 10 bis 15 Minuten in Anspruch nehmen.
Teilnahmeschluss: 30. April 2025

Vielen Dank für die Teilnahme und Ihre Zeit. Ihre Meinung ist wichtig, damit der Beratende Fachausschuss durch die Erkenntnisse aus der Umfrage Ihre Interessen gegenüber der KV Berlin zukünftig noch besser vertreten kann.

Jetzt an der Umfrage teilnehmen

Praxis-Dating: KV Berlin bringt Praxis-Abgeber:innen und Praxis-Übernehmer:innen zusammen

Um Praxis-Abgeber:innen und potenzielle Praxis-Übernehmer:innen der gleichen Fachgruppe zusammenzubringen, veranstaltet die Niederlassungsberatung der KV Berlin am 28. März erneut ein Praxis-Dating für Ärzt:innen. Ziel der Veranstaltung ist die direkte und persönliche Vermittlung von Neueinsteiger:innen mit Praxis-Abgebenden. 

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Ablauf
Praxis-Abgeber:innen und Praxis-Übernehmer:innen melden sich für den gewünschten Veranstaltungstag über das hinterlegte Online-Formular an.

Die Niederlassungsberatung sichtet unter allen Anmeldungen geeignete Matches und koordiniert im Vorfeld ein mögliches Zusammentreffen. Sollte sich kein passender, potenzieller Kandidat anmelden, erhalten die Teilnehmer:innen einen individuellen Beratungstermin außerhalb der Veranstaltung mit dem Ziel der zukünftigen Vermittlung.

Bei Fragen zum Praxis-Dating wenden Sie sich bitte an die Niederlassungsberatung der KV Berlin unter  

Noch schnell anmelden: Erstes Treffen 2025 des Long-COVID-Netzwerks

Am Mittwoch, 12. Februar, 15 bis 16.30 Uhr lädt die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin zum ersten Treffen des Long-COVID-Netzwerks im neuen Jahr ein. Im Mittelpunkt des Treffens stehen die neuen EBM-Leistungen für Patient:innen mit Verdacht auf Long-COVID. Außerdem soll das Projekt der Charité „PAIS Care“ vorgestellt werden. Abschließend steht der Bericht über den 3. Long-COVID Kongress Ende 2024 in Berlin auf der Tagesordnung.

Anmeldung erforderlich

Bitte loggen Sie sich zunächst im Mitgliederbereich der Website mit Ihrer BSNR beziehungsweise LANR und dem dazugehörigen Passwort ein. Über „Für Praxen“ > „Mitgliederbereich“ > „Long-COVID-Netzwerk“ gelangen Sie zum Anmeldeformular.

Sollte es bei der Anmeldung zu Schwierigkeiten kommen, können Sie sich gerne per E-Mail an wenden. Sollten Sie sich erst in KW 6 oder 7 anmelden, senden Sie bitte zusätzlich eine E-Mail an . Damit wird sichergestellt, dass Sie auf der Einladungsliste für den Zoom-Link für das Netzwerktreffen stehen.

MeinArztAKUT: Korrektur zur Praxissuche

Bezüglich des Sonder-PID 6/2024 zum Thema „MeinArztAKUT“ korrigiert die KV Berlin die Aussage zu der Praxissuche für eine Akutterminbuchung.

Im Sonder-PID vom 27.09.2024 stand fälschlicherweise die Information, dass, sollten die Voraussetzungen für eine Akutterminbuchung eines Patienten in der Arztpraxis über „MeinArztAKUT“ erfüllt sein und Termine zur Verfügung stehen, die Akuttermine der jeweiligen Praxis als erstes Suchergebnis angezeigt würden.

Dies ist nicht ganz korrekt. Der 116117 Terminservice startet eine Suche im näheren PLZ-Radius nach der entsprechenden Fachgruppe. Die Praxis, von der aus die Suche im 116117 Terminservice initiiert wurde, wird nicht zwingend als erstes Suchergebnis angezeigt. Es werden alle Akuttermine von Praxen gleicher Fachgruppe mit chronologischer Staffelung angezeigt.

Außerdem ist es aus rechtlichen Gründen nicht möglich, dass nur exklusiv die Termine einer Praxis angezeigt werden. 

23. Berliner Firmenlauf: Jetzt Startplatz sichern

Die KV Berlin nimmt am 21. Mai am 23. IKK BB Berliner Firmenlauf teil. Start ist um 19 Uhr am Brandenburger Tor. Alle Läufer:innen, Skater:innen, Walker:innen oder Rollstuhl- und Einradfahrer:innen, Handbiker:innen, Skate-, Wave- und Longboarder:innen können sich jetzt für die Teilnahme am Firmenlauf anmelden. Die KV Berlin stellt 150 Plätze für KV-Mitglieder, deren Praxismitarbeitende und KV-Angestellte zur Verfügung und freut sich über zahlreiche Mitstreiter:innen. Anmeldefrist ist der 4. April 2025.

Hier geht's zur Anmeldung.

Für die Praxis

Medizinischer Dienst Berlin-Brandenburg ab sofort bei KIM

Der Medizinische Dienst Berlin-Brandenburg (MD BB) ist ab sofort an das sichere Kommunikationssystem „Kommunikation im Medizinwesen“ (KIM) angeschlossen. Dies ermöglicht eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Praxen und dem Medizinischen Dienst im Rahmen von Krankenkassenaufträgen beim MD BB – über KIM können ab sofort erhobene Befunde und weitere medizinische Dokumente zuverlässig, sicher und datenschutzkonform zwischen den Praxen und dem Medizinischen Dienst ausgetauscht werden.

Kampagne: Deutschland muss #Praxenland bleiben

Um auf die kritische Lage in der ambulanten Versorgung aufmerksam zu machen, haben die KBV und die KVen im April 2024 unter dem Motto „Wir sind für Sie nah“ eine bundesweite Kampagne ins Leben gerufen. Nun geht diese Kampagne in eine neue Phase über: Mit #Praxenland werden im Umfeld der Bundestagswahl die drängenden Probleme in den Fokus gerückt – und politische Lösungen gefordert. 

Die Kampagne #Praxenland knüpft an die bisherige „Wir sind für Sie nah“-Kommunikation an, setzt jedoch einen noch klareren Akzent auf die Bedeutung der ambulanten Versorgung für Patient:innen und die Gesellschaft insgesamt. Dabei wird der Ton schärfer und der Appell dringlicher: Die Zeit des Abwartens ist vorbei – die Politik muss handeln, bevor es zu spät ist.

Kampagnenstart im Februar mit TV-Spots, Plakaten und in den digitalen Medien
Die Kampagne startet Anfang Februar 2025 mit einem TV-Spot in reichweitenstarken Kanälen privater Fernsehsender, mit digitalen Video-Ads und Bannern, Audiospots sowie Anzeigen, zum Beispiel in politischen Newslettern und Leitmedien. 

Digitales Herzstück ist die neue Kampagnen-Website www.praxenland.de, die neben authentischen Ärztestimmen auch die Forderungen der Ärzteschaft bündelt. Mit einem einfachen Klick können Besucher:innen dort die Kampagne unterstützen und sich der Forderung anschließen: Deutschland muss #Praxenland bleiben.  

Infomaterial für Praxen
Die KBV bietet umfangreiches Material, mit dem Praxen die Kampagne unterstützen können: Der Webteaser, die Motivvorlagen für Social-Media-Posts und ein E-Mail-Abbinder werden bereitgestellt. In Kürze werden auch zwei Plakate für das Wartezimmer kostenlos verfügbar sein.

Positionen und Forderungen der KV Berlin 
Die KV Berlin hat im Vorfeld der Bundestagswahl in einem Sonder-PID ihre Positionen und Forderungen dargestellt und die Wahlprogramme der Parteien auf deren Aussagen zur Gesundheitspolitik analysiert. Eine ausführliche Übersicht haben wir für Sie auch auf einer Themenseite auf der Website zusammengestellt. 
 

Weitere Meldungen

30.01.2025
Fraktursonografie bei Kindern wird Kassenleistung
Ultraschall

Zukünftig ist die Fraktursonografie eine Kassenleistung, wenn bei Kindern bis zum vollendeten 12. Lebensjahr der Verdacht auf Fraktur eines langen Röhrenknochens der oberen Extremitäten besteht.

MEHR INFOS zu: Fraktursonografie bei Kindern wird Kassenleistung

Aktuelle Pressemitteilungen der KV Berlin