Für Praxen > Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Fortbildung im Ärztlichen Bereitschaftsdienst
Kontakt
Abteilungsleiter
Volker Wiggers
ÄBD-Büro
Heike Müller / Thomas Wille
030 31 003-Durchwahl
-267
aebd@kvberlin.de
Bitte Bürozeiten beachten:
Mo. bis Do.: 8.30–12 Uhr / 14–16 Uhr
Fr.: 8.30–14 Uhr
Mi 14-16 Uhr vorrübergehend keine telefonische Erreichbarkeit
Notdienstspezifische Fachkompetenz ist Grundvoraussetzung, um am ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) teilnehmen zu können. Die KV Berlin bietet neben einem Einführungskurs regelmäßige Qualitätssicherungskurse an.
Einführungskurs
Die Teilnahme an diesem Einführungskurs ist verpflichtend, um Dienste im fahrenden Bereitschaftsdienst zu übernehmen. Der Kurs vermittelt Einblicke in das Dienstsystem und die organisatorischen Abläufe. Im Anschluss an die Vorträge haben die Teilnehmenden Gelegenheit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Themenschwerpunkte:
- Organisation des fahrenden ÄBD
- Ausstattung
- Dokumentation
- Abrechnung
- Besonderheiten
Termine und organisatorische Hinweise:
Veranstaltungstag und -uhrzeit | dienstags, 17–19 Uhr |
Termine | Dienstag, 23.01.2024 Dienstag, 19.03.2024 Dienstag, 21.05.2024 Dienstag, 16.07.2024 Dienstag, 17.09.2024 Dienstag, 19.11.2024 |
Ort | KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin |
Veranstalter | KV Berlin in Zusammenarbeit mit erfahrenen ÄBD-Ärzt:innen |
Teilnahmegebühr | keine |
Fortbildungspunkte | - |
Maximale Teilnehmerzahl | 10 |
Zielgruppe | Ärzt:innen, die am fahrenden Bereitschaftsdienst teilnehmen möchten |
Anmeldung unter aebd@kvberlin.de erforderlich (bis 7 Tage vor Veranstaltungsdatum)
Qualitätssicherungskurs
Teilnehmer:innen am ärztlichen Bereitschaftsdienst müssen regelmäßig Fortbildungen mit notdienstspezifischen Inhalten absolvieren. Der ÄBD-Qualitätssicherungskurs ist auf diese Inhalte zugeschnitten. Die Teilnahme steht auch Nicht-ÄBD-Ärzt:innen offen.
Themenschwerpunkte:
- Reanimation bei Erwachsenen nach den aktuellen Leitlinien in Theorie und Praxis
- Automatisierter Externer Defibrillator, Airwaymanagement
- Falldiskussion alltäglicher Notfälle aus dem kardiovaskulären, pulmonalen und zerebralen Bereich
- Referat: Verhalten am Tatort bei Kapitaldelikten
Vermittelt werden die Inhalte überwiegend in Gruppenarbeit, aber auch durch Vorträge, Diskussionen und individuelle praktische Übungen. Nach einem bestandenen schriftlichen Test und einer vorgeführten Reanimation an einer Puppe wird ein Abschlusszertifikat ausgestellt.
Termine und organisatorische Hinweise:
Termine | aufgrund der Corona-Pandemie vorerst ausgesetzt |