Für Praxen > Alles für den Praxisalltag
Online-Service
Die KV Berlin stellt viele Funktionen online bereit, um Ihren Mitglieder lange Wartezeiten und umständliche Briefe oder Faxe zu ersparen. Einige dieser Dienste erfordern einen Zugang zum Sicheren Netz der KVen über die Telematikinfrastruktur oder KV-FlexNet, andere Dienste können Sie mit einem einfachen Internetzugang nutzen. Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über das Angebot der KV Berlin.
Online-Funktionen mit Internetzugang
Die Website der KV Berlin bietet Ihnen insbesondere folgende Funktionen:
- Suchen Sie gezielt Anträge und andere Dokumente in der Dokumenten-Datenbank
- Informieren Sie sich über das Seminarangebot und melden Sie sich direkt an.
- Nehmen Sie Kontakt mit dem Service Center auf.
Online-Funktionen mit Internetzugang und Anmeldung im Mitgliederbereich
Wie logge ich mich in den Mitgliederbereich ein?
1. Gehen Sie auf www.kvberlin.de > Für Praxen > „Anmelden“.
2. Geben Sie Ihre BSNR oder LANR sowie das dazugehörige Passwort für den Login ein (Zugangsdaten wie für das Online-Portal).
3. Es öffnet sich die Startseite des Mitgliederbereichs. Sie können jetzt alle Funktionen der Website nutzen. Außerdem erreichen Sie alle Funktionen aus dem Online-Portal, die mit einfachem Internetzugang nutzbar sind.
Ein Überblick:
Verwalten von Anmelde- und Kontaktdaten
Über den Mitgliederbereich gelangen Sie ins Online-Portal. Dort können Sie über den Menüpunkt „Profil“ > „Eigene Daten“ einfach und schnell Ihre Passwörter, E-Mail- und Kontaktdaten (Telefon, Fax, E-Mail, Website) an die KV Berlin übermitteln bzw. diese im Arztregister ändern. Bitte beachten Sie, dass wenn Sie mit LANR angemeldet sind, sich „Passwort ändern“ auf das LANR-Passwort bezieht bzw. im Fall von BSNR-Anmeldung auf das BSNR-Passwort. Neben den Kontaktdaten Ihrer Praxis verwendet die KV Ihre E-Mail-Einstellungen dazu, um Ihnen Informationen wie den Praxisinformationsdienst (PID) zukommen zu lassen oder Sie im Zusammenhang mit Nachfragen zur Abrechnung oder dem Online-Portal zu erreichen.
Wenn Sie uns neue oder geänderte Kontaktdaten übermitteln, werden diese von uns geprüft und erst dann in das Arztregister übernommen. Anschließend stehen die geänderten Informationen auch in der Online-Praxissuche der KV-Berlin zur Verfügung. Dieser Veröffentlichung können Sie durch Auswahl der entsprechenden Option widersprechen. In jedem Fall nutzt die KV diese Informationen, um Sie zu kontaktieren. Bitte stellen Sie daher sicher, dass diese Informationen immer auf dem aktuellen Stand sind.
Verwalten von Öffnungs- und Sprechzeiten, Vertretungen
Über den Mitgliederbereich gelangen Sie ins Online-Portal. Dort können Sie über die Menüpunkte „Mitteilungen/ Anträge an die KV“ > „Sprechzeiten/Abwesenheit“ der KV Berlin schnell und komfortabel Ihre geänderten Sprechzeiten, Urlaube und Vertretungsinformationen mitteilen. Auch hier gilt, dass wir die an uns übermittelten Daten in jedem Fall von den Mitarbeiterinnen im Arztregister prüfen lassen, bevor diese anschließend auch in das Arztregister eingetragen werden und ggf. in der Online-Praxissuche zur Verfügung stehen.
Auf der Eingabeseite für Vertretungsregelungen sehen Sie im Überblick Ihrer Vertretungen der letzten 12 Monaten und Sie können bei der Eingabe von Sprechzeiten weitere Praxisinformationen angeben/ändern, die in der Online-Arztsuche angezeigt werden.
Bitte nutzen Sie diesen Weg vor allen anderen, um der KV Ihre Urlaubs-/Vertretungsinformationen mitzuteilen.
Verwalten der Praxisangaben zur Barrierefreiheit
Über den Mitgliederbereich gelangen Sie ins Online-Portal. Dort stellt die KV Berlin unter dem Menüpunkt „Mitteilungen/ Anträge an die KV“ > „Barrierefreiheit der Praxis“ eine Abfrage zur Barrierefreiheit bereit, die sich an bundesweit einheitlichen Kriterien orientiert. Die Daten werden in der Online-Praxissuche der KV Berlin ausgegeben und darüber hinaus für die Bedarfsplanung benötigt. Sollte sich an den Gegebenheiten in Ihrer Praxis etwas ändern, können Sie die Daten jederzeit anpassen.
Meldung gewünschter Honorarabschlagssummen („Wunschabschlägen“)
Über den Mitgliederbereich gelangen Sie ins Online-Portal. Dort können Sie über den Menüpunkt „Mitteilungen/ Anträge an die KV“ > „Abschlagszahlung“ die Abschalgszahlung für Ihre Praxis verringern. Nach Login mit BSNR und anschließender Eingabe der Chef-PIN kann dort die gewünschte Abschlagssumme für das jeweilige Quartal der KV Berlin mitgeteilt werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass das Arztkontokorrent telefonische Mitteilungen zur Abschlagssumme nicht mehr entgegennimmt.
Hinweis für Neupraxen: Neupraxen können zunächst keine Abschlagszahlung über die Abfrage ändern. Das Verfahren bleibt wie bisher: Neu an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzt:innen melden bis zum Vorliegen der zweiten Abrechnung ihre Fallzahlen an die für sie zuständige Ansprechperson des Arztkontokorrentteams. An dieser Meldung, zusammen mit dem Fachgruppendurchschnitt, bemisst sich die Festlegung der Abschlagszahlungen.
Änderung des zugewiesenen Honorarbudgets (RLV/QZV)
Über den Mitgliederbereich gelangen Sie ins Online-Portal. Unter dem Menüpunkt „Mitteilungen/ Anträge an die KV“ > „Anträge RLV/QZV“ können Sie können Sie einen digitalen Antrag auf Neufestsetzung von Regelleistungsvolumen (RLV) und Qualifikationsgebundene Zusatzvolumen (QZV) für die häufigsten Antragsgründe (RLV-Erhöhung, QZV, Praxisbesonderheiten) stellen.
Elektronische Bestellung des Sprechstundenbedarfes (SSB)
Über den Mitgliederbereich gelangen Sie ins Online-Portal. Dort können Sie über den Menüpunkt „Sprechstundenbedarf“ den nicht apothekenpflichtigen (NAPO) oder apothekenpflichtigen (APO) SSB bestellen (Eine zusätzliche Eingabe Ihrer Chef-PIN wird für die Nutzung dieser Funktion nicht benötigt).
Zusätzlich sind Ihre vorherigen, zwischengespeicherten und aktuellen Bestellungen tabellarisch aufgelistet. Zwischengespeicherte Bestellungen können jederzeit bearbeitet und abgeschlossene Bestellungen in der Detailansicht aufgerufen werden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur elektronischen Bestellung des SSB finden Sie im KV-Blatt 01/2022 (S.52ff.).
Außerdem können Sie im Mitgliederbereich der Website diese Funktionen nutzen:
- Bestellen Sie Vordrucke und Muster über ein Online-Formular
- Speichern Sie sich Seiten und Dokumente, die Sie immer wieder brauchen, in den Favoriten ab.
Online-Funktionen im Sicheren Netz der KVen
Auf folgende Funktionen des Online-Portals haben Sie nur Zugriff, wenn Sie sich über Telematikinfrastruktur oder FlexNet im Sicheren Netz der KVen befinden:
Abgabe der Quartalsabrechnung
Wie Sie die Quartalsabrechnung online bei der KV einreichen, erfahren Sie hier.
Abrufen der Verordnungsdatenübersichten
Über den BSNR- oder LANR-Zugang im Online-Portal können praxisbezogene Verordnungsdatenübersichten mit folgenden Informationen abgerufen werden, sofern entsprechende Datensätze für die BSNR vorhanden sind:
- Arzneimittel-Durchschnittswertevolumenausschöpfung (graphisch und tabellarisch) und Fallzahlverteilung
- Zielerreichung der Arzneimittelzielvereinbarung
- Wirkstoffliste ("ATC-Liste") mit Fußnoten, die Einträge der Arzneimittel-Richtlinie (Anlagen I, III und IV) abbilden
- Heilmittel-Fallzahlen (zusätzlich finden Sie im Menüpunkt „Dokumente abrufen“ unter sonstige Dokumente das PDF „Wirtschaftlichkeitsprüfung - Heilmittel-Durchschnittswerte zur Orientierung“)
Die Verordnungsdatenübersichten für das 1. Quartal beinhalten die Daten von Januar bis März des entsprechenden Jahres, während für das 4. Quartal die Daten von Januar bis Dezember enthalten sind.
Für den Abruf der Dokumente wird die BSNR mit Passwort und ChefPin oder LANR mit Passwort benötigt, wobei angestellte Ärzt:innen generell keinen Zugang zum Dokumentenabruf im Online-Portal haben. Der BSNR-Zugang kann darüber hinaus nur für den Abruf der Dokumente in der aktuellen Praxiszusammensetzung genutzt werden.
Einsehen und Herunterladen von Dokumenten zur Abrechnung
Laden Sie aktuelle oder zurückliegende Dokumente zu Ihrer Abrechnung aus unserem Archiv herunter. Damit Sie auch wirklich alle Dokumente zu Ihrer BSNR sehen, wechseln Sie vorher in den „Chef-Modus“. Andernfalls stehen Ihnen hier lediglich die Empfangsbestätigungen für abgegebene Unterlagen zur Ansicht zur Verfügung.
Sie können hier Dokumente sowohl zum letzten, als auch zu zurückliegende Quartalen Ihrer BSNR einzeln oder insgesamt herunterladen. Für die meisten Abgaben bei anderen Stellen können Sie das jeweilige Dokument elektronisch weiterleiten, ohne es vorher nochmal auszudrucken.
Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen werden nach einer BSNR Anmeldung mit ChefPIN die Dokumente nur zurückliegend bis zur letzten Änderung der Praxiszusammensetzung angezeigt. Damit wird ausgeschlossen, dass durch neue Praxisteilhabende zurückliegende Abrechnungsinformationen anderer Ärztinnen und Ärzte eingesehen werden können. Die Dokumente stehen Ihnen aber weiter zur Verfügung, wenn Sie sich mit Ihrer LANR anmelden. Sie können dann alle Dokumente aus Ihren nicht-angestellten Tätigkeiten der Vergangenheit sehen.
Beantragung der SMCB und Auskünfte TI-Finanzierung
Unter dem Menüpunkt „Mitteilungen/ Anträge an die KV“ > „Telematikinfrastruktur“ haben Sie die Möglichkeit bei einem der möglichen Kartenhersteller die Ausstellung einer SMCB elektronisch zu beantragen. Basis sind die zu Ihrer BSNR im Arztregister hinterlegten Praxisinformationen. Um Sie als Antragsteller zweifelsfrei zu identifizieren, ruft die KV Berlin anschließend in Ihrer Praxis an, fragt die Antragsnummer ab und lässt sich die Bestellung bestätigen. Abschließend bestätigt und übermittelt die KV Berlin dann Ihre Antragsdaten an den von Ihnen ausgewählten Kartenhersteller (mediSign, Bundesdruckerei oder T-Systems).
Abgabe von Datensätzen für die Datenannahmestelle
Ärzt:innen, die an Verfahren der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung oder organisierten Krebsfrüherkennungsprogrammen teilnehmen, müssen die Dokumentation im Online-Portal hochladen und auf diese Weise fristgerecht an die Datenannahmestelle der KV Berlin übermitteln. Hierfür laden Sie die gewünschte Datei im Online-Portal der KV Berlin bei „Mitteilungen/ Anträge an die KV > Datenannahme QS / DMP > Datenannahmestelle“ hoch.
Anschließend prüfen Sie bitte im o. g. Bereich bei der Übersicht „eingereichte Dateien“, ob die Übertragung Ihrer hochgeladenen Datei erfolgreich war und der Verarbeitungsstatus abgeschlossen ist.
Den Übermittlungsstatus fehlerhaft angezeigter Dateien können Sie als Datenflussprotokoll herunterladen. Setzen Sie sich bitte mit Ihrem Softwarehersteller in Verbindung, damit Ihnen eine Reportansicht für das Datenflussprotokoll zur Verfügung gestellt wird.
Weitere Anwendung der KBV
Über das Online-Portal erreichen Sie weitere Anwendungen im SNK, die die KBV zur Verfügung stellt:
- eTerminservice
- SNK-Portal
- Kollegensuche
- eZAP – Patientenzufriedenheit
Diese Anwendungen sind nur mit LANR und Passwort verfügbar:
- Ultraschall-ePrüfung
- eDoku
- KBV-Fortbildungsportal
- Einrichtungsbefragung eQS-Verfahren postoperative Wundinfektion
- QM Stichprobe
Hinweis für Angestellte: Haben Sie sich im Mitgliederbereich und Online-Portal mit der LANR angemeldet, haben Sie keinen Zugriff mehr auf praxisbezogene Dienste (z.B. Online-Abrechnung). Möchten Sie zum Beispiel im Anschluss einen praxisbezogenen Dienst verwenden, müssen Sie sich einmal ab- und wieder anmelden.