Aus der Vertreterversammlung
Informationen zur Wahl der 16. Vertreterversammlung
Im September/Oktober steht die Wahl der 16. Vertreterversammlung (VV) der KV Berlin an. Der Wahlaufruf dafür erhalten Sie am 28. April 2022.
Mit dem Aufruf zur Wahl können dann vom 2. Mai bis 30. Mai die Wahlvorschläge eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass es zwei getrennte Wahlkörper gibt:
- Wahlkörper für die ärztlichen Mitglieder
- Wahlkörper für Psychologische Psychotherapeut:innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen.
Wahlvorschläge können als Einzel-Wahlvorschläge oder als Listen-Wahlvorschläge eingereicht werden. Die Kandidierenden müssen Mitglieder der KV Berlin sein.
Weitere Bedingungen
Jede Bewerberin und jeder Bewerber darf nur einmal kandidieren (d. h. nicht auf mehreren Wahlvorschlägen) und muss sich mit ihrer oder seiner Kandidatur schriftlich einverstanden erklären.
Bei der Einreichung von Listen empfiehlt es sich, das schriftliche Einverständnis sämtlicher auf der Liste kandidierender Personen einzuholen und mit einzureichen.
Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 50 weiteren Mitgliedern des Wahlkörpers, die sich nicht mit diesem Wahlvorschlag bewerben und nicht auf einem anderen Wahlvorschlag kandidieren, unterstützt werden.
Alle wichtigen Termine und Bekanntmachungen rund um die VV-Wahl finden Sie auch auf einer neuen Übersichtsseite. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.
In eigener Sache
Video KV Berlin vor Ort
Ergebnisse der KV-Mitgliederumfrage
Große Belastung, Fluktuation beim Personal, Frust auf die Politik
KV-Umfrage: Corona-Pandemie hat den Berliner Praxen massiv zugesetzt
Berliner Firmenlauf 2022 – Jetzt anmelden!
Trotz der aktuellen Lage hat sich die KV Berlin dafür entschieden, am 29. Juni 2022 am 20. IKK BB Berliner Firmenlauf teilzunehmen. Start ist um 19 Uhr am Brandenburger Tor. Alle Läufer:innen, Skater:innen, Walker:innen oder Rollstuhl- und Einradfahrer:innen, Handbiker:innen, Skate-, Wave- und Longboarder:innen können sich jetzt für die Teilnahme am Firmenlauf anmelden.
Weitere Informationen zum Berliner Firmenlauf finden Sie hier.
Zur Anmeldung |
|
Geflüchtete aus der Ukraine
"Dolmetsch-Nothilfe: Ukrainisch" - Kostenfreier Service für medizinisches Personal
Die medizinische Dolmetsch-Hotline Triaphon hat aufgrund der aktuellen Situation und dem hiermit verbundenen hohen und akuten Sprachmittlungsbedarf im deutschen Gesundheitssystem die "Dolmetsch-Nothilfe: Ukrainisch" aufgebaut. Über diese kann medizinisches Personal (Ärzt:innen und MFA) bei Auftreten einer Sprachbarriere jederzeit (24/7, ohne Wartezeit und ohne Terminvereinbarung) zum Hörer greifen, um sofort per Telefon mit Sprachmittler:innen (Ukrainisch/Russisch - Deutsch) in Bereitschaft verbunden zu werden.
Triaphon ist gemeinnützig und stellt Ärzt:innen und medizinischen Fachangestellten Dank eines Fundings die "Dolmetsch-Nothilfe: Ukrainisch" zunächst bis zum 30. September 2022 kostenfrei zur Verfügung.
In diesen Situationen können Sie Triaphon nutzen:
- Akut- und Basiskommunikation
- hohe Dringlichkeit
- schlechte Planbarkeit
Triaphon ist explizit nicht ausgelegt für:
- Elektive OP-Aufklärungen
- Psychiatrische Therapiesitzungen
Sie möchten die Dolmetsch-Nothilfe in Ihrer Praxis nutzen?
Melden Sie sich auf der Website von Triaphon per Online-Formular an und teilen Sie die freizuschaltenden Rufnummern mit. Die „Dolmetsch-Nothilfe: Ukraine“ kann von Ihnen nur mit den registrierten Rufnummern genutzt werden. Im Anschluss werden Ihre Rufnummern freigeschaltet und Sie erhalten per E-Mail die Hotline-Nummer sowie weiterführende Informationen.
Bitte beachten Sie: Die "Dolmetsch-Nothilfe: Ukrainisch" ist in kurzer Zeit und aus der Not entstanden. Die Laiendolmetscher:innen haben daher nicht das gesamte Schulungsprogramm von Triaphon durchlaufen. Dennoch wird durch eine sorgfältige Auswahl (Sprachniveau, Berufserfahrung etc.) und individuelle Prüfung der Sprachmittler:innen für eine größtmögliche Qualität gesorgt.
Informationen zur ambulanten ärztlichen Versorgung von Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine finden Sie hier
Informationen zum Coronavirus
Osterfeiertage: Auslieferung der COVID-19-Impfstoffe erfolgt einen Tag später
Bitte beachten Sie: Aufgrund der Osterfeiertage erfolgt die Auslieferung der COVID-19-Impfstoffe für die 16. Kalenderwoche (18. bis 24. April) erst am Dienstag, 19. April, und nicht am Montag, 18. April (Ostermontag).
Weitere Informationen zur Impfstoffbestellung finden Sie hier
Long-COVID: Berliner Netzwerk ist online
Am 6. April fand das erste Netzwerktreffen des Long-COVID-Netzwerks der KV Berlin statt. Weitere Treffen sollen in den kommenden Monaten folgen. Nach und nach soll dadurch der Austausch unter den behandelnden Ärzt:nnen, aber auch Psychotherapeut:innen gefördert werden, da Patient:innen mit Long-COVID-Symptomen verstärkt zunehmen werden. Umso wichtiger ist es, sich untereinander auszutauschen und vom Expertenwissen der anderen bei der Behandlung der Patient:innen zu profitieren.
Die KV Berlin stellt auf der Long-COVID-Infoseite eine Übersicht mit Praxen bereit, die sich bereits für das Long-COVID-Netzwerk registriert haben. Dort können Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen Berliner Kolleg:innen aus verschiedenen Disziplinen kontaktieren. Außerdem stehen dort ein Versorgungskonzept sowie Videomitschnitte verschiedener Infoveranstaltungen bereit.
Bitte beachten Sie: Das Verzeichnis steht nur im geschützten Mitgliederbereich der Website zur Verfügung. Es ist ausschließlich für KV-Mitglieder gedacht und ist nicht für Patient:innen zugänglich. Zur Ansicht loggen Sie sich bitte im Mitgliederbereich ein.
Sie möchten sich mit Berliner Kolleg:innen verschiedener Disziplinen zu Long-COVID austauschen?
Dann werden Sie Teil des Berliner Long-COVID-Netzwerks! Die KV Berlin veröffentlicht das Expert:innen-Verzeichnis im geschützten Mitgliederbereich der Website. Es ist ausschließlich für KV-Mitglieder gedacht und ist nicht für Patient:innen zugänglich.
Wenn Sie in dem Verzeichnis aufgeführt werden möchten, füllen Sie bitte die Abfrage zu Ihrer Spezialisierung und bevorzugter Kontaktmöglichkeit aus.
So kommen Sie zur Abfrage im Mitgliederbereich:
- Melden Sie sich im Mitgliederbereich der Website an: Anmelde-Link.
- Geben Sie Ihre BSNR oder LANR sowie das dazugehörige Passwort für den Login ein (Zugangsdaten wie für das Online-Portal).
- Auf der Startseite des Mitgliederbereichs finden Sie links die Abfrage „Long-COVID-Netzwerk“
Bitte beachten Sie auch die Fortbildungsreihe des Post-COVID-Netzwerks der Charité.
Weitere Meldungen
Verfalldatum für ultratiefgefrorene BioNTech/Pfizer-Impfstoffe auf ein Jahr verlängert
Die Impfstoffe sind jetzt 12 statt 9 Monate haltbar. Das auf bereits produzierten Impfstoffdosen aufgedruckte Verfalldatum ist dadurch nicht mehr aktuell, sondern verlängert sich entsprechend.
Seit 1. April: Keine COVID-19-Abstriche nach EBM
COVID-19-Abstriche für PCR-Testungen werden nicht mehr gesondert nach EBM vergütet. Die GOP 02402 und 02403 wurden zum 1. April 2022 gestrichen.
Aus der KV Berlin
Förderprogramm für die hausärztliche Versorgung – Jetzt informieren und beantragen.
Ende letzten Jahres hat die KV Berlin ein umfassendes Förderprogramm für die Verbesserung und langfristige Sicherung der hausärztlichen Versorgung in Berlin – insbesondere für die Bezirke Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick – auf den Weg gebracht.
Neben der Gründung sogenannter KV Praxen (von der KV betriebene Eigeneinrichtungen), in den Ärzt:innen angestellt arbeiten können, unterstützt die KV Berlin Praxen, Ärzt:innen und ärztlichen Nachwuchs bei Folgendem:
- Neuniederlassung und Praxisübernahme
- Gründung von Zweigpraxen
- Praxen, die hausärztlich tätige Ärzt:innen anstellen wollen
- Praxisassistent:innen (NÄPA)
- Stipendien für Medizinstudierende
- Famulatur
Alle Fördermöglichkeiten sowie Antragsformulare im Überblick. |
Weitere Meldungen
Honorarvertrag 2022 veröffentlicht
Die KV Berlin und die Krankenkassen haben den Honorarvertrag für 2022 final abgestimmt. Der Vertrag ist auf der Website der KV Berlin einsehbar.
Für die Praxis
Update zur begrenzten Abrechnung von Videosprechstunden
Zum 1. April ist die ursprünglich geltende Begrenzung der Behandlungsfälle bei der Videosprechstunde von 20 Prozent auf jetzt 30 Prozent erhöht worden. Darauf haben sich KBV und Krankenkassen geeinigt (mehr in der KBV-PraxisNachricht).
Die KV Berlin hat daraufhin die Praxis-News vom 29.03.2022 zur begrenzten Abrechnung von Videosprechstunden entsprechend angepasst.
Fortbildungsveranstaltungen der AGBAN für Medizinische Fachangestellte
Die Arbeitsgemeinschaft Berliner Arztnetze (AGBAN) betreut sechs Praxisnetze in Berlin und Umgebung und führt regelmäßige Online-Fortbildungsveranstaltungen für Medizinische Fachangestellte durch.
Die Online-Fortbildungen für MFA finden einmal im Monat statt und behandeln aktuelle Themen aus medizinischer oder praxisorganisatorischer Sicht.
Die nächste Veranstaltung findet am 28. April von 18.30 bis 19.30 Uhr zum Thema "Versorgungsupdate - Aktuelles aus Berlin" statt.
Weitere Meldungen
gematik: Notfallübung der zentralen TI-Dienste über Ostern
Vom 15.-16. April findet eine Notfallübung der zentralen Dienste der Telematikinfrastruktur statt. Laut gematik soll es keine Einschränkungen im Praxisbetrieb über Ostern geben.
Anpassung des Mammographie-Screening-Programms zum 1. April
Bei erfahrenen Ärzt:innen kann durch die Anpassungen von den Fallzahlanforderungen zum Erhalt der Genehmigung zur „Durchführung von Stanzbiopsien unter Röntgenkontrolle“ abgewichen werden.
Neue QS-Vereinbarung Telemonitoring bei Herzinsuffizienz gilt ab 1. April
Die Qualitätssicherungsvereinbarung Telemonitoring bei Herzinsuffizienz mit genehmigungspflichtigen Leistungen für das TMZ ist zum 1. April in Kraft getreten. Neue Themenseite informiert über Inhalte.
Kodierunterstützung: Neue KBV-PraxisInfo zum Thema „Dauerdiagnosen“
Auch mit der neuen Kodierunterstützung können Dauerdiagnosen in die Abrechnung übernommen werden. Alle wichtigen Funktionen stehen weiterhin in der Praxissoftware bereit.
Praxen haften nicht für Konnektoren-Fehler
Das BMG hat klargestellt: Wenn Konnektoren aufgrund ihrer technischen Spezifikation gegen den Datenschutz verstoßen, können Praxen nicht in die Haftung genommen werden.
Aktuelle Pressemitteilungen der KV Berlin
Große Belastung, Fluktuation beim Personal, Frust auf die Politik
KV-Umfrage: Corona-Pandemie hat den Berliner Praxen massiv zugesetzt