Für Praxen > Aktuelles
KV-Blatt
Das KV-Blatt ist das Mitgliedermagazin der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin. Es erscheint sechsmal im Jahr, alle zwei Monate.
Hinweise zur Veröffentlichung von Veranstaltungen und Anzeigen sowie Mediadaten finden Sie hier
Impressum KV-Blatt
Das KV-Blatt erscheint sechs Mal im Jahr als Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten.
Herausgeber
Kassenärztliche Vereinigung Berlin
Masurenallee 6 A
14057 Berlin
vertreten durch: Dr. Burkhard Ruppert (V.i.S.d.P.)
Die KV-Blatt-Redaktion
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der KV Berlin
Dörthe Arnold, Yvonne Eißler, Birte Christophers
Masurenallee 6 A
14057 Berlin
redaktion@kvberlin.de
Änderungen bezüglich Versand, Zustellung oder Abo des KV-Blatts, Meldung von kostenfreien Veranstaltungen:
redaktion@kvberlin.de
Satzbearbeitung und Layout
Köllen Druck + Verlag GmbH
Ernst-Robert-Curtius-Straße 14
53117 Bonn
0228 / 98 982-0
0228 / 98 982-99
Druck
Köllen Druck + Verlag GmbH
Ernst-Robert-Curtius-Straße 14
53117 Bonn
Anzeigenverwaltung
Köllen Druck + Verlag GmbH
Anzeigenberatung:
Ralf Henseler
r.henseler@koellen.de
0228 / 98 982-94
Bitte beachten Sie: Für die Richtigkeit der im KV-Blatt veröffentlichten wissenschaftlichen Beiträge kann die Redaktion keine Gewähr übernehmen. Solche Beiträge dienen dem Meinungsaustausch, und die darin geäußerten Ansichten decken sich deswegen auch nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers. Gleiches gilt für mit Autorennamen oder -kürzel gekennzeichnete Beiträge. Leserbriefe stellen gleichfalls nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion dar. Anonyme Leserzuschriften landen ausnahmslos im Papierkorb. Die Redaktion behält sich die Veröffentlichung von Zuschriften ausdrücklich vor, ebenso deren - sinnwahrende - Kürzung. Ihre Einsendungen behandeln wir sorgfältig. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Haftung übernehmen können. Für den, auch teilweisen, Nachdruck von Texten, Grafiken u. dgl. benötigen Sie unser schriftliches Einverständnis.


KV-Blatt 05/2023
Das Titelthema dieser Ausgabe widmet sich der Digitalisierung im Gesundheitswesen, speziell dem Referentenentwurf für das Digital-Gesetz, und gibt einen Überblick zum aktuellen Stand bei der Umsetzung des E-Rezepts und der ePA. Außerdem im Magazin: Nachberichterstattung zur Krisensitzung „#PraxenKollaps – Praxis weg, Gesundheit weg!“, die am 18. August unter großer Beteiligung aus der Ärzte- und Psychotherapeutenschaft in Berlin stattfand. Weitere Themen sind Regelungen rund um Krankenhauseinweisungen und -überweisungen, das Pilotprojekt „DispoAkut“ zur Verbesserung der Akut- und Notfallversorgung sowie das 70-jährige Jubiläum des KV-Blatts.


KV-Blatt 04/2023
In der aktuellen Ausgabe steht die ambulante psychotherapeutische Versorgung in Berlin im Fokus: Das Titelthema zeigt eine Bestandsaufnahme mit Zahlen und Fakten zu Leistungserbringern und Bedarf in der Hauptstadt auf. Ein weiteres Thema ist der Honorarvertrag für 2023 – nach schwierigen Verhandlungen wurde die Vergütung für 2023 per Schiedsspruch festgesetzt. Außerdem informiert das KV-Blatt über die Neustrukturierung und die verbesserten Prozesse in der Abteilung Service und Beratung.


KV-Blatt 03/2023
Das Titelthema dieser Ausgabe widmet sich dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und der Suche nach Medizinischen Fachangestellten. In einer Online-Umfrage wollte die KV Berlin wissen: Wie ist die Situation in den Praxen und welche Auswirkungen hat die Personalnot für die Ärztinnen und Ärzte? Weitere Themen sind unter anderem das Innovationsfondsprojekt Stay@Home – Treat@Home und Dr. Boubacar Diallo berichtet, welche Unterstützung die gesundheitliche Versorgung der Republik Guinea durch Spenden der KV-Mitglieder erhält.


KV-Blatt 02/2023
Das Titelthema dieser Ausgabe widmet sich der ärztlichen Budgetierung: Die ambulante Versorgung ist geprägt von Diskussionen rund um ihre Finanzierung. Einer immer größer werdenden Leistungserwartung stehen Restriktionen in der Vergütung gegenüber. Weitere Themen sind unter anderem die gemeinsame Informationskampagne „Die richtige Nummer im richtigen Moment“ der KV Berlin und der Berliner Feuerwehr zum Umgang mit den Notrufnummern 112 und 116117 sowie die Eröffnung der zweiten KV-Praxis.


KV-Blatt 01/2023
Ab 1. Januar 2023 gilt in Berlin ein neuer Honorarverteilungsmaßstab (HVM) – im Rahmen der Titelgeschichte erklärt das KV-Blatt, warum ein neuer HVM notwendig wurde und welche Änderungen dieser für die Praxen mit sich bringt. Weitere Themen im Heft sind unter anderem die konstituierende Sitzung der Vertreterversammlung und die neue Praxisbörse der KV Berlin. Außerdem gibt es einen Beitrag zur neu gestalteten Gedenkstätte für jüdische Ärztinnen und Ärzte im Foyer der KV Berlin.


KV-Blatt 06/2022
In der letzten Ausgabe des Jahres bringt das KV-Blatt ein Resümee zur 15. Amtsperiode der Vertreterversammlung, die am 31. Dezember 2022 zu Ende geht: Welche Themen und Herausforderungen haben die KV Berlin, den Vorstand und die Vertreterversammlung in den zurückliegenden sechs Jahren beschäftigt? Und welches Fazit ziehen die Mitglieder? Außerdem im Heft: Ein umfangreicher Rückblick zum Aktionstag gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und die Auswirkungen der Streichung der Neupatientenregelung auf die Planung des Honorarverteilungsmaßstabs 2023.


KV-Blatt 05/2022
Am 1. Juli 2022 hat die erste Eigeneinrichtung der KV Berlin den Praxisbetrieb aufgenommen. Im Rahmen des Titelthemas stellen wir die KV-Praxis in Lichtenberg und das Team der ersten Stunde vor. In der Sitzung der Vertreterversammlung Ende Juni blickte man in einer Podiumsdiskussion gemeinsam auf die 15. Amtsperiode zurück – gleichzeitig wird in dieser Ausgabe noch einmal das Wichtigste zur Neuwahl der VV erläutert. Weitere Themen im Heft sind ein Überblicksbeitrag zu Affenpocken und Impfungen in Berlin sowie ein Interview mit Kai Korok zu seinen Erfahrungen in der Behandlung von Long-COVID-Akutpatient:innen.


KV-Blatt-Sonderausgabe zur Wahl der Vertreterversammlung
Vom 6. September bis zum 4. Oktober 2022 findet die VV-Wahl der KV Berlin statt. In einer KV-Blatt-Sonderausgabe stellen sich alle Listen der beiden Wahlkörper (Wahlkörper I für ärztliche Mitglieder sowie Wahlkörper II für Psychologische Psychotherapeut:innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen) vor. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Stimmabgabe erklärt außerdem, wie viele Kreuze wo gesetzt werden können.


KV-Blatt 04/2022
Seit Januar 2022 fördert die KV Berlin den Einsatz von Kiezschwestern in vier anerkannten Berliner Praxisnetzen. Im Rahmen der Titelgeschichte gibt das KV-Blatt einen Einblick, was Ambulantes Case Management in der Praxis bedeutet. Weitere Themen im Heft sind die Behandlung von Ukraine-Geflüchteten und die Aktivitäten des Long-COVID-Netzwerks der KV Berlin. Außerdem sprechen die Geschäftsführer der Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg (PIBB) im Interview darüber, was die neue KSVPsych-Richtlinie für die Versorgung psychisch schwer Erkrankter bedeutet.
Videos zum Titelthema "Pilotprojekt Kiezschwester" in der Mediathek ansehen


KV-Blatt 03/2022
Im September stehen die Wahlen zur Vertreterversammlung (VV), dem Parlament der KV Berlin, an. Im Rahmen der Titelgeschichte gibt das KV-Blatt einen Überblick zu den Aufgaben der VV, den Modalitäten der Kandidatur und den Ablauf der Wahl. Weitere Themen im Heft sind die Ergebnisse der KV-Umfrage in Berliner Praxen zur Corona-Pandemie und das Innovationsfondsprojekt zu Sepsis mit Fortbildungsangeboten. Außerdem schildern Psychotherapeutinnen und -therapeuten ihre Erfahrungen mit der Gruppentherapie.


KV-Blatt 02/2022
Die Cyberkriminalität nimmt zu und betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche – auch ärztliche und psychotherapeutische Praxen sind aufgrund sensibler Daten gefährdet. Das Titelthema Cybercrime gibt einen Überblick zu den Gefahren und fragt im Experteninterview mit Kriminalhauptkommissar Olaf Borries nach, welche Vorkehrungen in den Praxen getroffen werden sollten. Weitere Themen im Heft sind das Innovationsfondsprojekt „PräVaNet“, die monoklonale Antikörpertherapie sowie die MFA-Proteste. Außerdem informiert das KV-Blatt zum Stand bei ePA, eAU und eRezept.


KV-Blatt 01/2022
Der Anteil der Frauen in der ambulanten Versorgung in Berlin nimmt zu. Aus diesem Grund widmet sich das Titelthema in dieser Ausgabe den Frauen in der Medizin. Neben geschichtlichen Entwicklungen sowie Zahlen und Fakten kommen auch KV-Mitglieder zu Wort und schildern ihre Erfahrungen. Weitere Themen im Heft sind der Haushalt 2022, die Honorarverhandlungen für das Jahr 2022 sowie der Corona-Rettungsschirm. Außerdem berichtet das KV-Blatt über die erste Patientenleitlinie zum Thema Post-/Long-COVID, die bei der Aufklärungsarbeit zu den beiden Syndromen helfen und Therapiemöglichkeiten aufzeigen soll.


KV-Blatt 06/2021
Zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung in der Hauptstadt hat die KV Berlin ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt. Dabei wird die KV Berlin neue Wege gehen und künftig selbst an der Versorgung teilnehmen. Das Titelthema im KV-Blatt stellt das neue Förderprogramm vor. Weitere Themen im Heft sind der Übergangs-HVM ab 2022, ein gemeinsamer Forderungskatalog der KV Berlin mit der Ärztekammer Berlin und der Berliner Krankenhausgesellschaft an die Politik und eine Übersicht zu den Anforderungen der IT-Sicherheitsrichtlinie ab Januar 2022. Außerdem berichtet Dr. Delia Kassi im Interview mit dem KV-Blatt von ihren Erfahrungen aus einem ehrenamtlichen Hilfseinsatz in Nairobi.


KV-Blatt 05/2021
Was plant die Politik für die Gesundheitsstadt Berlin? Im Rahmen der Titelgeschichte zu den Wahlen 2021 hat die KV Berlin mit den sechs Spitzenkandidat:innen über die ambulante Versorgung in der Hauptstadt gesprochen – und stellt klare Forderungen an die Politik. Weitere Themen im Heft sind der HVM, die Prüfung der Versorgungsaufträge 2020 sowie ein Bericht über das Zentrum ÜBERLEBEN, das therapeutische Hilfe für traumatisierte Geflüchtete bietet. Außerdem schildern Prof. Heyo K. Kroemer und Prof. Felix Balzer von der Charité in einem Gastbeitrag den Stand der Digitalisierung in der Medizin.


KV-Blatt 04/2021
Wie haben die Niedergelassenen in Berlin die besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie bewältigt? Im Rahmen der Titelgeschichte unserer Sommerausgabe sind wir auf „Stimmenfang“ unter den KV-Mitgliedern gegangen und haben ganz individuelle Eindrücke aus den Berliner Praxen gesammelt. Weitere Themen im Heft sind die digitalen Anwendungen eAU, eRezept und ePA. Außerdem schildert der Neurologe Dr. Oliver Fasold in einem ausführlichen Interview seine Erfahrungen mit der ePA in der Praxis.


KV-Blatt 03/2021
Impfen in den Arztpraxen - das Titelthema des KV-Blatts beleuchtet den Start der COVID-19-Schutzimpfungen in den Berliner Praxen. Allgemeinmediziner Dr. Axel Baumgarten startete im März im Rahmen des Modellprojekts mit den Impfungen. Im Gespräch mit dem KV-Blatt berichtet er über seine Eindrücke und Erfahrungen bei der Impfung gegen das Coronavirus. Weitere Themen im Heft sind ausführliche Berichte aus der Vertreterversammlung vom Februar und März sowie der Honorarbericht für das 3. Quartal 2020.


KV-Blatt 02/2021
Ein Jahr Corona – das Titelthema des aktuellen KV-Blatts dokumentiert, was in der ambulanten ärztlichen Versorgung alles geleistet wurde und wird, um der Pandemie die Stirn zu bieten. Lesen Sie dazu außerdem die Zusammenfassung einer Gesprächsrunde zu den Corona-Impfzentren mit Dr. Burkhard Ruppert, Albrecht Broemme und Mario Czaja. Weitere Themen im Heft sind die personellen Neuerungen im Vorstand der KV Berlin, der Abschluss der Honorarverhandlungen für 2021 sowie Erläuterungen zum RLV-Bescheid für das erste Quartal 2021.


KV-Blatt 01/2021
Eine interdisziplinäre, kooperative und wohnortnahe ambulante medizinische Versorgung – das ist das Ziel von Praxisnetzen. Das Titelthema dieser KV-Blatt-Ausgabe gibt eine Übersicht zu den Rahmenbedingungen für die Akkreditierung von Praxisnetzen und liefert nützliche Tipps rund ums Thema. Außerdem in diesem Heft: Coronavirus-Impfungen in Berlin und eine Bilanz der Reform der ambulanten Notfallversorgung.