Für Praxen > Aktuelles
KV-Blatt
Das KV-Blatt ist das Mitgliedermagazin der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin. Es erscheint sechsmal im Jahr, alle zwei Monate.
Hinweise zur Veröffentlichung von Veranstaltungen und Anzeigen sowie Mediadaten finden Sie hier
Impressum KV-Blatt
Das KV-Blatt erscheint sechs Mal im Jahr als Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten.
Herausgeber
Kassenärztliche Vereinigung Berlin
Masurenallee 6 A
14057 Berlin
vertreten durch: Dr. Burkhard Ruppert (V.i.S.d.P.)
Die KV-Blatt-Redaktion
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der KV Berlin
Dörthe Arnold, Yvonne Eißler, Birte Christophers
Masurenallee 6 A
14057 Berlin
redaktion@kvberlin.de
Änderungen bezüglich Versand, Zustellung oder Abo des KV-Blatts, Meldung von kostenfreien Veranstaltungen:
redaktion@kvberlin.de
Satzbearbeitung und Layout
Köllen Druck + Verlag GmbH
Ernst-Robert-Curtius-Straße 14
53117 Bonn
0228 / 98 982-0
0228 / 98 982-99
Druck
Köllen Druck + Verlag GmbH
Ernst-Robert-Curtius-Straße 14
53117 Bonn
Anzeigenverwaltung
Köllen Druck + Verlag GmbH
Anzeigenberatung:
Ralf Henseler
r.henseler@koellen.de
0228 / 98 982-94
Bitte beachten Sie: Für die Richtigkeit der im KV-Blatt veröffentlichten wissenschaftlichen Beiträge kann die Redaktion keine Gewähr übernehmen. Solche Beiträge dienen dem Meinungsaustausch, und die darin geäußerten Ansichten decken sich deswegen auch nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers. Gleiches gilt für mit Autorennamen oder -kürzel gekennzeichnete Beiträge. Leserbriefe stellen gleichfalls nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion dar. Anonyme Leserzuschriften landen ausnahmslos im Papierkorb. Die Redaktion behält sich die Veröffentlichung von Zuschriften ausdrücklich vor, ebenso deren - sinnwahrende - Kürzung. Ihre Einsendungen behandeln wir sorgfältig. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Haftung übernehmen können. Für den, auch teilweisen, Nachdruck von Texten, Grafiken u. dgl. benötigen Sie unser schriftliches Einverständnis.


KV-Blatt 02/2023
Das Titelthema dieser Ausgabe widmet sich der ärztlichen Budgetierung: Die ambulante Versorgung ist geprägt von Diskussionen rund um ihre Finanzierung. Einer immer größer werdenden Leistungserwartung stehen Restriktionen in der Vergütung gegenüber. Weitere Themen sind unter anderem die gemeinsame Informationskampagne „Die richtige Nummer im richtigen Moment“ der KV Berlin und der Berliner Feuerwehr zum Umgang mit den Notrufnummern 112 und 116117 sowie die Eröffnung der zweiten KV-Praxis.


KV-Blatt 01/2023
Ab 1. Januar 2023 gilt in Berlin ein neuer Honorarverteilungsmaßstab (HVM) – im Rahmen der Titelgeschichte erklärt das KV-Blatt, warum ein neuer HVM notwendig wurde und welche Änderungen dieser für die Praxen mit sich bringt. Weitere Themen im Heft sind unter anderem die konstituierende Sitzung der Vertreterversammlung und die neue Praxisbörse der KV Berlin. Außerdem gibt es einen Beitrag zur neu gestalteten Gedenkstätte für jüdische Ärztinnen und Ärzte im Foyer der KV Berlin.


KV-Blatt 06/2022
In der letzten Ausgabe des Jahres bringt das KV-Blatt ein Resümee zur 15. Amtsperiode der Vertreterversammlung, die am 31. Dezember 2022 zu Ende geht: Welche Themen und Herausforderungen haben die KV Berlin, den Vorstand und die Vertreterversammlung in den zurückliegenden sechs Jahren beschäftigt? Und welches Fazit ziehen die Mitglieder? Außerdem im Heft: Ein umfangreicher Rückblick zum Aktionstag gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und die Auswirkungen der Streichung der Neupatientenregelung auf die Planung des Honorarverteilungsmaßstabs 2023.


KV-Blatt 05/2022
Am 1. Juli 2022 hat die erste Eigeneinrichtung der KV Berlin den Praxisbetrieb aufgenommen. Im Rahmen des Titelthemas stellen wir die KV-Praxis in Lichtenberg und das Team der ersten Stunde vor. In der Sitzung der Vertreterversammlung Ende Juni blickte man in einer Podiumsdiskussion gemeinsam auf die 15. Amtsperiode zurück – gleichzeitig wird in dieser Ausgabe noch einmal das Wichtigste zur Neuwahl der VV erläutert. Weitere Themen im Heft sind ein Überblicksbeitrag zu Affenpocken und Impfungen in Berlin sowie ein Interview mit Kai Korok zu seinen Erfahrungen in der Behandlung von Long-COVID-Akutpatient:innen.


KV-Blatt-Sonderausgabe zur Wahl der Vertreterversammlung
Vom 6. September bis zum 4. Oktober 2022 findet die VV-Wahl der KV Berlin statt. In einer KV-Blatt-Sonderausgabe stellen sich alle Listen der beiden Wahlkörper (Wahlkörper I für ärztliche Mitglieder sowie Wahlkörper II für Psychologische Psychotherapeut:innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen) vor. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Stimmabgabe erklärt außerdem, wie viele Kreuze wo gesetzt werden können.


KV-Blatt 04/2022
Seit Januar 2022 fördert die KV Berlin den Einsatz von Kiezschwestern in vier anerkannten Berliner Praxisnetzen. Im Rahmen der Titelgeschichte gibt das KV-Blatt einen Einblick, was Ambulantes Case Management in der Praxis bedeutet. Weitere Themen im Heft sind die Behandlung von Ukraine-Geflüchteten und die Aktivitäten des Long-COVID-Netzwerks der KV Berlin. Außerdem sprechen die Geschäftsführer der Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg (PIBB) im Interview darüber, was die neue KSVPsych-Richtlinie für die Versorgung psychisch schwer Erkrankter bedeutet.
Videos zum Titelthema "Pilotprojekt Kiezschwester" in der Mediathek ansehen


KV-Blatt 03/2022
Im September stehen die Wahlen zur Vertreterversammlung (VV), dem Parlament der KV Berlin, an. Im Rahmen der Titelgeschichte gibt das KV-Blatt einen Überblick zu den Aufgaben der VV, den Modalitäten der Kandidatur und den Ablauf der Wahl. Weitere Themen im Heft sind die Ergebnisse der KV-Umfrage in Berliner Praxen zur Corona-Pandemie und das Innovationsfondsprojekt zu Sepsis mit Fortbildungsangeboten. Außerdem schildern Psychotherapeutinnen und -therapeuten ihre Erfahrungen mit der Gruppentherapie.


KV-Blatt 02/2022
Die Cyberkriminalität nimmt zu und betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche – auch ärztliche und psychotherapeutische Praxen sind aufgrund sensibler Daten gefährdet. Das Titelthema Cybercrime gibt einen Überblick zu den Gefahren und fragt im Experteninterview mit Kriminalhauptkommissar Olaf Borries nach, welche Vorkehrungen in den Praxen getroffen werden sollten. Weitere Themen im Heft sind das Innovationsfondsprojekt „PräVaNet“, die monoklonale Antikörpertherapie sowie die MFA-Proteste. Außerdem informiert das KV-Blatt zum Stand bei ePA, eAU und eRezept.


KV-Blatt 01/2022
Der Anteil der Frauen in der ambulanten Versorgung in Berlin nimmt zu. Aus diesem Grund widmet sich das Titelthema in dieser Ausgabe den Frauen in der Medizin. Neben geschichtlichen Entwicklungen sowie Zahlen und Fakten kommen auch KV-Mitglieder zu Wort und schildern ihre Erfahrungen. Weitere Themen im Heft sind der Haushalt 2022, die Honorarverhandlungen für das Jahr 2022 sowie der Corona-Rettungsschirm. Außerdem berichtet das KV-Blatt über die erste Patientenleitlinie zum Thema Post-/Long-COVID, die bei der Aufklärungsarbeit zu den beiden Syndromen helfen und Therapiemöglichkeiten aufzeigen soll.


KV-Blatt 06/2021
Zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung in der Hauptstadt hat die KV Berlin ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt. Dabei wird die KV Berlin neue Wege gehen und künftig selbst an der Versorgung teilnehmen. Das Titelthema im KV-Blatt stellt das neue Förderprogramm vor. Weitere Themen im Heft sind der Übergangs-HVM ab 2022, ein gemeinsamer Forderungskatalog der KV Berlin mit der Ärztekammer Berlin und der Berliner Krankenhausgesellschaft an die Politik und eine Übersicht zu den Anforderungen der IT-Sicherheitsrichtlinie ab Januar 2022. Außerdem berichtet Dr. Delia Kassi im Interview mit dem KV-Blatt von ihren Erfahrungen aus einem ehrenamtlichen Hilfseinsatz in Nairobi.


KV-Blatt 05/2021
Was plant die Politik für die Gesundheitsstadt Berlin? Im Rahmen der Titelgeschichte zu den Wahlen 2021 hat die KV Berlin mit den sechs Spitzenkandidat:innen über die ambulante Versorgung in der Hauptstadt gesprochen – und stellt klare Forderungen an die Politik. Weitere Themen im Heft sind der HVM, die Prüfung der Versorgungsaufträge 2020 sowie ein Bericht über das Zentrum ÜBERLEBEN, das therapeutische Hilfe für traumatisierte Geflüchtete bietet. Außerdem schildern Prof. Heyo K. Kroemer und Prof. Felix Balzer von der Charité in einem Gastbeitrag den Stand der Digitalisierung in der Medizin.


KV-Blatt 04/2021
Wie haben die Niedergelassenen in Berlin die besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie bewältigt? Im Rahmen der Titelgeschichte unserer Sommerausgabe sind wir auf „Stimmenfang“ unter den KV-Mitgliedern gegangen und haben ganz individuelle Eindrücke aus den Berliner Praxen gesammelt. Weitere Themen im Heft sind die digitalen Anwendungen eAU, eRezept und ePA. Außerdem schildert der Neurologe Dr. Oliver Fasold in einem ausführlichen Interview seine Erfahrungen mit der ePA in der Praxis.


KV-Blatt 03/2021
Impfen in den Arztpraxen - das Titelthema des KV-Blatts beleuchtet den Start der COVID-19-Schutzimpfungen in den Berliner Praxen. Allgemeinmediziner Dr. Axel Baumgarten startete im März im Rahmen des Modellprojekts mit den Impfungen. Im Gespräch mit dem KV-Blatt berichtet er über seine Eindrücke und Erfahrungen bei der Impfung gegen das Coronavirus. Weitere Themen im Heft sind ausführliche Berichte aus der Vertreterversammlung vom Februar und März sowie der Honorarbericht für das 3. Quartal 2020.


KV-Blatt 02/2021
Ein Jahr Corona – das Titelthema des aktuellen KV-Blatts dokumentiert, was in der ambulanten ärztlichen Versorgung alles geleistet wurde und wird, um der Pandemie die Stirn zu bieten. Lesen Sie dazu außerdem die Zusammenfassung einer Gesprächsrunde zu den Corona-Impfzentren mit Dr. Burkhard Ruppert, Albrecht Broemme und Mario Czaja. Weitere Themen im Heft sind die personellen Neuerungen im Vorstand der KV Berlin, der Abschluss der Honorarverhandlungen für 2021 sowie Erläuterungen zum RLV-Bescheid für das erste Quartal 2021.


KV-Blatt 01/2021
Eine interdisziplinäre, kooperative und wohnortnahe ambulante medizinische Versorgung – das ist das Ziel von Praxisnetzen. Das Titelthema dieser KV-Blatt-Ausgabe gibt eine Übersicht zu den Rahmenbedingungen für die Akkreditierung von Praxisnetzen und liefert nützliche Tipps rund ums Thema. Außerdem in diesem Heft: Coronavirus-Impfungen in Berlin und eine Bilanz der Reform der ambulanten Notfallversorgung.


KV-Blatt 06/2020
Durch eine gezieltere Steuerung der Arztsitzvergabe soll auch künftig eine bedarfsgerechte Versorgung innerhalb Berlins gewährleistet werden. Das ist das Ziel des neuen Bedarfsplans, dessen Novellierung die KV Berlin initiiert hat. Dabei wird zwischen der haus- und fachärztlichen Versorgung differenziert. Das Titelthema der KV-Blatt-Ausgabe 6/20 erläutert den neuen Bedarfsplan.


KV-Blatt 05/2020
eArztbrief, eMedikationsplan und Notfalldatensatz auf der eGK, eAU und ePA – in den nächsten Monaten kommen viele neue Anwendungen innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) auf die Arztpraxen zu. Die Vorgaben des Bundesministeriums für Gesundheit wurden und werden intensiv diskutiert. Das Titelthema befasst sich mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen und wie sich der Umgang mit der TI in den Arztpraxen tatsächlich gestaltet. Außerdem präsentiert sich die KV Berlin ab sofort mit neuem Logo, einer neuen Farbwelt und einem komplett überarbeiteten Internetauftritt - das KV-Blatt stellt das neue Erscheinungsbild vor. Weitere Themen sind außerdem die Überprüfung der Versorungsaufträge für 2019 und die Neu-Regelungen für Tests auf SARS-CoV-2-Infektionen für Reiserückkehrer.


KV-Blatt 04/2020
Die Corona-Pandemie trifft die deutsche Wirtschaft hart, selbst große Unternehmen kämpfen ums Überleben. Auch viele Berliner Ärzte und Psychotherapeuten rechnen mit Verlusten. Wie und mit welchen Mitteln diese abgefedert werden, erläutert das Titelthema des KV-Blatts. Außerdem hat die KV-Blatt-Redaktion bei den KV-Mitgliedern nachgefragt, wie sich die Videosprechstunde in der Praxis bewährt. Infolge der Corona-Pandemie bieten jetzt weitaus mehr Ärztinnen und Ärzte diese digitale Konsultationsform an. Weitere Themen sind unter anderem das Patientendaten-Schutz-Gesetz und neue bundesweite Rahmenvorgaben zur Wirtschaftlichkeitsprüfung.


KV-Blatt 03/2020
Seit am 1. März bei einem jungen Mann die erste SARS-CoV-2-Infektion in Berlin nachgewiesen wurde, hält die Coronakrise die Hauptstadt in Atem. Das Titelthema des KV-Blatts 3/20 gibt einen Überblick über wichtige Ereignisse, wie sich die KV Berlin auf die Krise eingestellt hat und wie Berliner Praxen unterstützt werden. Weitere Themen sind unter anderem die Systematik der Plausibilitätsprüfung der Honorarabrechnung und die Ankündigung einer neuen Software, die direkt bei der Verordnung über den Zusatznutzen von Arzneimitteln informiert.


KV-Blatt 02/2020
Die Compliance-Leitlinie der KV Berlin, die seit dem 1. Februar gilt, verfolgt das Ziel einer integren Unternehmenskultur, die auf Verlässlichkeit und Fairness basiert. Prof. Hans Lilie, Compliance-Beauftragter der KV und Dr. Christiane Wessel, VV-Vorsitzende und Mitglied des neuen Compliance-Ausschusses, erläutern im Interview die Aufgaben und was eine Compliance-Kultur ausmacht. Weitere Themen sind die Umsetzung des neuen EBM, der ab 1. April gilt, und die zusätzliche Förderung von Stellen in der fachärztlichen Weiterbildung.


KV-Blatt 01/2020
Seit Jahresbeginn gilt ein neues Verfahren für die Berliner Wirtschaftlichkeitsprüfung, hier liefert das aktuelle KV Blatt eine Bestandsaufnahme. Und Vorstandsmitglied Günter Scherer äußert sich zum Schiedsspruch, mit dem das neue Verfahren durchgesetzt wurde und erläutert, wie es nun für die Berliner Ärztinnen und Ärzte weitergeht. Weitere Themen sind ein neues Versorgungsangebot der KV Berlin mit der AOK Nordost für multimorbide Patienten, die zweite Stufe der Laborreform und die Einweihung der neuen Leitstelle im Dezember 2019.


KV-Blatt 06/2019
Der im Sommer veröffentlichte Arbeitsentwurf des Bundesgesundheitsministeriums zur Reform der Notfallversorgung beinhaltet Vorschläge, die einen brisanten Eingriff in das KV-Wesen und deren Strukturen mit sich bringen würden. Das Titelthema widmet sich der Frage, was passiert, wenn die Kassenärztlichen Vereinigungen den Sicherstellungsauftrag in der sprechstundenfreien Zeit an die Länder verlieren. Weitere Themen dieser Ausgabe: Was sich durch eine neue Prüfmethode im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsprüfung ab Januar 2020 ändert und wie Berliner Praxen ihren Bedarf an Grippeimpfstoffen der KV Berlin werden können.


KV-Blatt 05/2019
Die bundesweit einheitliche Nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116117 kommt jetzt ganz groß raus. Seit dem Kampagnenstart am 30. August machen die Elfen, genannt "Elf 6" und "Elf 7", die Bereitschaftsdienstnummer in der breiten Bevölkerung bekannt. Ab 2020 klärt die Kampagne der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) auch über weiterführende neue Leistungen auf. Weitere Themen dieser Ausgabe: Wie sich die KV Berlin zur geplanten Notfallreform des Bundesgesundheitsministeriums positioniert und welche Zuschläge Ärzte und Psychotherapeuten am September bei der Behandlung von TSS-Patienten erwarten können.


KV-Blatt 04/2019
Die Umsetzung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) ist für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten sowie für die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin ein Kraftakt. Das KV-Blatt beleuchtet, wie sich das Gesetz auswirkt, gibt einen Überblick über wichtige Neuregelungen und beantwortet häufige Fragen. Weitere Themen dieser Ausgabe: Die überarbeitete Bedarfsplanungsrichtlinie führt zu 100 neuen Arztsitzen in Berlin und die Vertreterversammlung beschließt die Schaffung eines Strukturfonds zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung.


KV-Blatt 03/2019
„Praxis zu verschenken" - für Hausärzte in ländlichen Regionen ist das manchmal die einzige Möglichkeit, ihre Praxis loszuwerden. Doch wie ist die Situation in Berlin, das in den meisten Arztgruppen und bei den Psychotherapeuten als überversorgt gilt? Diese Frage haben wir Ärzten und Psychotherapeuten gestellt, die in den Ruhestand gehen wollen. In der Titelgeschichte geben wir außerdem Praxisinhabern Tipps, wie sie die Chance auf einen Nachfolger erhöhen und bei der Praxisabgabe am besten vorgehen. Weitere Themen dieser Ausgabe: Was mit dem TSVG auf die Praxen zukommt und der ÄBD führt die digitale Dienstplanung ein.


KV-Blatt 02/2019
Innerhalb der letzten zehn Jahre ist die Einwohnerzahl Berlins um zehn Prozent gestiegen. Das Problem: Die Anzahl der Ärzte stagniert oder sinkt sogar in manchen Bezirken, was die Akteure im Gesundheitsbereich vor große Herausforderungen stellt. Das KV Blatt beleuchtet Ursachen und Lösungen für den Arztmangel in Berlin. Außerdem in dieser Ausgabe: Die psychologische Psychotherapeutin Eva-Maria Schweitzer-Köhn und der ärztliche Psychotherapeut Dr. Christian Messer erläutern, was sie vom Gesetzentwurf zur Reform der Psychotherapeutenausbildung halten und die KV Berlin startet mit der Krankenhausgesellschaft eine gemeinsame Plakataktion zur Entlastung der Rettungsstellen.


KV-Blatt 01/2019
Umsetzung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes, Neuorganisation der ambulanten Notfallversorgung, Weiterführung der Digitalisierung - das sind nur einige Herausforderungen, die 2019 Jahr auf die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin und ihre Mitglieder zukommen. Die KV-Vorstände erläutern im Interview, was 2019 ansteht. Weitere Themen dieser Ausgabe: Neue Arztsitze sollen dem Hausarztmangel entgegenwirken und der Haushaltsplan 2019 der KV Berlin schließt mit "schwarzer Null" ab.


KV-Blatt 12/2018
Bis zu 6.000 obdachlose Menschen leben schätzungsweise in Berlin. Es gibt einige Initiativen, die sich insbesondere im Winter für Obdachlose und bedürftige Menschen engagieren. Die medizinische Versorgung leisten Ärzte und Pflegekräfte in speziellen Anlaufstellen und Praxen ? unbürokratisch und auch ohne Krankenversicherungskarte. Für das Titelthema hat die KV-Blatt-Redaktion unter anderem Obdachlosenpraxen besucht und ist einen Tag mit dem Arztmobil der Caritas mitgefahren. Weitere Themen dieser Ausgabe: Eine neue KV-Notdienstpraxis soll Kinderrettungsstelle am Charité-Campus entlasten und Gutachter empfehlen für die Bedarfsplanung eine Neuberechnung der Verhältniszahlen.


KV-Blatt 11/2018
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens hinkt Deutschland im europäischen Vergleich noch immer hinterher. Doch seit Amtsantritt des neuen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn hat das Thema wieder mehr Fahrt aufgenommen. Wo die Digitalisierung aktuell steht und wo die Risiken liegen erläutert die Titelgeschichte anhand ausgewählter Beispiele. Außerdem berichtet das KV-Blatt über die neue Kommunikationsstrategie der KV Berlin und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Funktionen des Online-Portals.


KV-Blatt 10/2018
Längere Wartezeiten oder die Ablehnung eines Wunsches - all das kann dazu führen, dass Patienten aggressiv werden. Umfragen zeigen, dass niedergelassene Ärzte zunehmend von Patienten beschimpft, beleidigt oder angegriffen werden. In dieser Ausgabe berichten Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung über ihre Erfahrungen. Außerdem erhalten Ärzte und Psychotherapeuten Tipps, wie sie Gewalt vorbeugen und was sie im Ernstfall tun können. Weitere Themen: Wie der Ärztliche Bereitschaftsdienst neu organisiert werden soll und mehr zum aktuellen Stand der TI-Anbindung und warum die KV Berlin die Petition zur Fristverlängerung unterstützt.


KV-Blatt 09/2018
Fast 1,4 Millionen Mal haben Berliner Ärzte im vergangenen Jahr gegen gefährliche Infektionserkrankungen geimpft. Dennoch gibt es in der Bundeshauptstadt Impflücken. Inwieweit Ärzte zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionserkrankungen beitragen können und wie sie auch Skeptiker überzeugen, erfahren sie im KV-Blatt. Außerdem in dieser Ausgabe: Die Redaktion gibt einen Überblick über die Hauptziele des Terminservice- und Versorgungsgesetzes und Berliner Berufsverbände nehmen Stellung zu den HVM-Änderungen.


KV-Blatt 08/2018
Ab dem 1. Oktober 2018 gilt im Versorgungsbereich Berlin ein neuer Honorarverteilungsmaßstab, der nach zehn Jahren „Stillstand" nun wieder die aktuelle Versorgungsrealität in Berlin abbildet. Mehr zu den Änderungen und Hintergründen im Titelthema dieser Ausgabe. Weitere Themen: Die Bereitschaftsdienstordnung wurde zum 1. Juli angepasst und der Vorstand konkretisiert das Genehmigungsverfahren qualitätsgesicherter Leistungen.


KV-Blatt 07/2018
Die Datenschutz-Grundverordnung(DSGVO) wird in Deutschland seit dem 25. Mai 2018 angewendet. Ärzte und Psychotherapeuten in Berlin setzen die Verordnung bereits um. Allerdings sind viele unsicher, ob sie alle Vorgaben erfüllen. Aus diesem Grund greift das KV-Blatt das Thema noch einmal auf und beantwortet häufige Fragen. Weitere Themen dieser Ausgabe: Die Finanzierung der Anbindungskosten an dieTI ist weiterhin gesichert, neue GOPS zur labordiagnostischen Untersuchung im EBM sollen Antibiotikaeinsätze senken und der Honorarbericht für das Quartal 4/2017 ist veröffentlicht.


KV-Blatt 06/2018
Geregelte Arbeitszeiten, ein festes Gehalt, kein finanzielles Risiko, mehr Zeit für Familie und Freizeit - das sind nur einige Gründe, warum im ambulanten Bereich immer mehr Ärztinnen und Ärzte als Angestellte arbeiten. Das KV-Blatt informiert über die Situation angestellter Ärzte in der Bundeshauptstadt. Weitere Themen dieser Ausgabe: Eine Rückschau auf den Deutschen Ärztetag in Erfurt, einen Einblick, wie sich der Laborwirtschaftlichkeitsbonus mit der Laborreform verändert hat und Berliner Ärzte berichten über ihre Erfahrungen mit der Installation der TI-Anbindung.


KV-Blatt 05/2018
Muss ein Arzt seinem Patienten unmittelbar gegenübersitzen, um ihn medizinisch zu beraten? Bei einigen Indikationen ist die Beschreibung der Symptome sicher ausreichend. Doch noch ist die ausschließliche Fernbehandlung nicht erlaubt. Die Meinungen zur Lockerung dieser Vorgabe sind kontrovers. Weitere Themen dieser Ausgabe: Die neu eröffnete KV-Notdienstpraxis am Jüdischen Krankenhaus wird gut angenommen, die KV-Vertreterversammlung diskutierte die Schwierigkeiten beim Anschluss der Praxen an die Telematikinfrastruktur und acht zusätzliche Zulassungen für Kinder- und Jugendärzte sowie zwei für Kinder- und Jugendpsychiater sollen dem Kinderarztmangel in Berlin entgegenwirken.


KV-Blatt 04/2018
Jeder zweite Deutsche hat eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz - das zeigt eine Studie der Universität Bielefeld. Ein Nationaler Aktionsplan soll nun Abhilfe schaffen. Der wissenschaftliche Leitfaden schlägt eine gesamtgesellschaftliche Strategie vor, die darauf abzielt, die Gesundheitskompetenz des Einzelnen zu fördern und das Gesundheitssystem nutzerfreundlicher zu gestalten. Auch Ärzte sollen ihren Beitrag dazu leisten, etwa, indem sie verständlicher mit Patienten kommunizieren.


KV-Blatt 03/2018
Es wird an vielen Stellschrauben gedreht, um das Fach Allgemeinmedizin für den Ärztenachwuchs attraktiver zu gestalten. Im Studium sollen angehende Mediziner die vielfältigen Aufgaben eines Hausarztes früher kennenlernen. Die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin wird regional strukturierter organisiert und durch das Initiativprogramm Allgemeinmedizin finanziell gefördert. Dafür ziehen viele Beteiligte an einem Strang.


KV-Blatt 02/2018
Die Zahlen sprechen für sich: 2017 griffen rund 25.000 Personen zum Telefon, um die Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin zu erreichen. Die TSS vermittelt Patienten unter definierten Voraussetzungen einen Termin bei einem Facharzt oder Psychotherapeuten - und das innerhalb von vier Wochen. Damit das funktioniert, muss der Service nicht nur für Patienten, sondern auch für die KV-Mitglieder großgeschrieben werden.


KV-Blatt 01/2018
Bewegt, herausfordernd, aussichtsreich. Das Jahr 2017 der KV Berlin war vieles, aber sicher nicht ruhig. Wir nutzen die „besinnliche" Zeit rund um den Jahreswechsel für einen Rückblick auf die wichtigsten Themen des KV-Blattes. Ein zentrales Motto des KV-Jahres 2017 war es, „Licht ins Dunkle" zu bringen. Darunter ist im Februar der neue Vorstand angetreten, und mit diesem Vorsatz wurde damit begonnen, unter anderem die fehlerhaften Honorarabrechnungen des alten KV-Vorstands aufzuarbeiten. Auch der Ausbau der Telematikinfrastruktur und die intensiven Gespräche rund um die Notfallversorgung und den Ärztlichen Bereitschaftsdienst waren Themen, die die KV Berlin 2017 besonders beschäftigten.


KV-Blatt 12/2017
Das Thema Notfallversorgung beschäftigt seit längerer Zeit (mitunter auch heftig) die Gemüter der beteiligten Protagonisten und führt dazu, dass auch die Medien regelmäßig etwas zu berichten haben - in der Regel allerdings negativ behaftet: überlastete Notaufnahmen in den Kliniken, lange Wartezeiten für die Patienten, überforderte Ärzte, angeblich unbekannte Notdienstangebote der ambulanten Versorgung, Streit über Zuständigkeiten zwischen den niedergelassenen Ärzten und den Krankenhäusern usw. Auch in Berlin steht die Notfallversorgung im Mittelpunkt aktueller Debatten. Die Redaktion des KV-Blattes hat dies zum Anlass genommen, verschiedene Aspekte der Berliner Notfallversorgung genauer zu beleuchten und Gespräche mit Protagonisten zu führen.


KV-Blatt 11/2017
Die Untersuchungen zur Honorarabrechnung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin, die in den letzten Jahren stattgefunden haben und noch immer andauern, haben die internen Debatten und Prozesse sowie das öffentliche Bild der KV Berlin geprägt. „Wirtschaftsprüfer kritisieren 'System Kraffel'“1, „Nächster Akt in Posse um 30 Millionen Euro“2 und „Honorarverteilung in Berlin auf dem Prüfstand“3 lauteten in diesem Zusammenhang nur einige der Schlagzeilen in den Standesmedien.


KV-Blatt 10/2017
Telematikinfrastruktur oder kurz: TI - dieses Mammut-Projekt im Zusammenhang mit dem eHealth-Gesetz beschäftigt die Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten seit Monaten. Und es wird sie auch noch die kommenden Monate beschäftigen: Denn die konkrete Nutzung dieser „Datenautobahn für das Gesundheitswesen“, als die sie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bezeichnet, wird frühestens ab Ende dieses Jahres überhaupt möglich sein.


KV-Blatt 09/2017
Mit dem Hospiz- und Palliativgesetz haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Krankenkassen den Auftrag erhalten, im Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) die Voraussetzungen für eine besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung festzulegen. Die Übergänge zwischen kurativer Behandlung und palliativmedizinischer Versorgung sollen dabei fließend gestaltet werden. Mit dem neuen EBM-Abschnitt 37.3 wird eine Lücke in der ambulanten Palliativversorgung geschlossen.


KV-Blatt 08/2017
Am 24. September 2017 wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt, zum Datum des Erscheinens dieses KV-Blattes befinden sich die Parteien mitten im Wahlkampf. Das KV-Blatt stellt die Positionen der Parteien zum Thema Gesundheit vor; dabei zitieren wir aus den Programmen, die die Parteien für den Wahlkampf beschlossen haben. Bei der Auswahl der vorgestellten Parteien orientieren wir uns an den langfristigen Umfragen zum Wahlverhalten und stellen jene Parteien vor, die mutmaßlich in den 19. Deutschen Bundestag (Legislatur von 2017 bis 2021) einziehen werden. Das sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt die CDU, die SPD, die FDP, die LINKE, die Grünen und die AfD.


KV-Blatt 07/2017
Erstmals bieten wir den Berliner Vertragsärzten und -psychotherapeuten sowie der interessierten Öffentlichkeit mit dem Honorarbericht für das 4. Quartal 2016 einen umfangreichen und arztgruppenübergreifenden Blick auf das erzielte Honorar. Beabsichtigt ist, diese Form der Veröffentlichung zukünftig für jedes Quartal zur Verfügung zu stellen, um so einen Überblick zu den wichtigsten Kennzahlen der Honorarentwicklung im Quartalsjahresvergleich zu ermöglichen.


KV-Blatt 06/2017
Die Telematikinfrastruktur dient der elektronischen Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen. Aufbau und Zweck der TI sind durch den Gesetzgeber vorgegeben (SGB V §291). Patienten haben keinen persönlichen Zugang zur TI, es werden lediglich ihre eGK-Daten dort verarbeitet. Die TI wird Zug um Zug Anwendungen bereitstellen, die für Ihre Praxis relevant sind. Als Erstes geht das Versicherten-Stammdaten-Management (VSDM) an den Start. Hier sollen die Kassen über das Lesegerät Ihrer Praxis die Einträge der eGK prüfen und bei Bedarf aktualisieren können, z.B. einen der Kasse gemeldeten Anschriften-Wechsel des Patienten auf der Karte nachtragen. Auch das Sperren von ungültigen Karten ist über diesen Weg vorgesehen.


KV-Blatt 05/2017
Wenn es um ärztliches Honorar geht, dann fällt sehr bald in jeder Diskussion das Schlagwort „Budgetierung“. Begrifflichkeiten wie Regelleistungsvolumen, Fallzahlobergrenze, aber auch Honorarverteilung, Verteilungsmaßstab oder Trennungsfaktor - sie alle wären überflüssig, wäre die Gesamtvergütung nicht budgetiert. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV). Was ist das eigentlich? Wie berechnet sie sich und welche Faktoren bestimmen ihre Höhe?


KV-Blatt 04/2017
Mit dem am 16. Juli 2015 beschlossenen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) hat der Gesetzgeber dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) in § 92 Absatz 6a Satz 3 SGB V aufgetragen, in seinen Richtlinien bis zum 30. Juni 2016 Regelungen zur Flexibilisierung des Therapieangebotes, insbesondere zur Einrichtung von psychotherapeutischen Sprechstunden, zur Förderung der frühzeitigen diagnostischen Abklärung und der Akutversorgung, zur Förderung von Gruppentherapien und der Rezidivprophylaxe sowie zur Vereinfachung des Antrags- und Gutachterverfahrens zu beschließen. Das KV-Blatt hat für Sie die wichtigsten Neuerungen und Änderungen zusammengefasst. Darüber hinaus haben wir Interessensvertreterinnen und -vertreter der Psychotherapeutenschaft gebeten, eine Einschätzung der Reform der Psychotherapie-Richtlinie abzugeben. Welche Änderungen sind sinnvoll, welche nicht? Welche Änderungen hätte die neue Richtlinie besser anpacken sollen? Wo sind Probleme zu erwarten?


KV-Blatt 03/2017
Das Sterben ist ein unausweichliches Ereignis. Es fällt uns jedoch schwer, sowohl den Tod als Schlusspunkt der eigenen Biographie zu akzeptieren als uns darauf in irgendeiner Form vorzubereiten. Die Angst vieler Menschen vor dem einsamen Ableben, etwa in der anonymen Umgebung einer Klinik, ist groß. Doch ein sich langsam wandelndes Verständnis von medizinischer Betreuung am Lebensende hat dazu geführt, dass unter anderem die ambulante palliative Versorgung in den letzten Jahren immer mehr Schwerstkranken ein Lebensende in der gewohnten häuslichen Umgebung ermöglicht. Doch ist der Tod wirklich noch ein Tabuthema? Wie erlebt ein niedergelassener und palliativ tätiger Arzt das Sterben eines Menschen? Mit welchen rechtlichen Schwierigkeiten und mit welchen Vorurteilen sehen sich Palliativmediziner immer noch konfrontiert?


KV-Blatt 02/2017
In den Anzeigenzeilen praktisch sämtlicher Ärztezeitschriften finden sich immer wieder die gleichen Annoncen. Neben dem üblichen Werben für neue Medikamente oder Medizintechnik gibt es stets auch Anzeigen, in denen es heißt: Praxis zu verkaufen. Je nach Zeitschrift oder Verbreitungsbereich des Mediums finden sich hier durchaus mehrere Seiten mit Verkaufsanzeigen. Aber was ist eigentlich ein Praxisverkauf? Und warum kann, darf oder soll eine Praxis verkauft werden?


KV-Blatt 01/2017
2016 ist Geschichte. Viele Zeitgenossen hatten mit diesem Jahr jedoch schon abgeschlossen, bevor es so richtig begann. Kein Wunder: Kummer, Katastrophen und der Tod zahlreicher beliebter Musiker und Prominenter - 2016 hat es uns nicht leicht gemacht, es zu mögen. Auch das Jahr 2017 wird jetzt schon von vielen, besonders innerhalb der ärztlichen Selbstverwaltung, kritisch beäugt, unter anderem wegen des Referentenentwurfes zum sog. Selbstverwaltungsstärkungsgesetz, das unter zahlreichen „Playern“ des Gesundheitswesens stark umstritten ist. Sei es. Auf jeden Fall hat sich die KV-Blatt-Redaktion vorgenommen, auch im kommenden Jahr wie gewohnt über alle Belange der kassenärztlichen Berufssphäre zu berichten sowie hin und wieder über den thematischen Tellerrand zu schauen.