Aus der KV Berlin
BARMER und KV Berlin erleichtern medizinische Betreuung für schwangere Gewaltopfer
Die BARMER setzt sich gemeinsam mit dem Vorstand der KV Berlin für den besseren Schutz und die medizinische Betreuung schwangerer Frauen ein, die von körperlichem und/oder sexuellem Missbrauch betroffen sind. Ab 1. Juli 2025 gilt eine neue Ergänzungsvereinbarung, die den Betroffenen in schwierigen Lebenslagen eine umfassende Betreuung auch nach Wohnort- oder Praxiswechsel ermöglicht – und nicht mehr nur durch eine zuständige eine zuständige Vertragsärztin bzw. einen zuständigen Vertragsarzt. Die KV Berlin hat zu der neuen Regelung auch eine Pressemitteilung veröffentlicht.
Die Regelung gilt vorerst ausschließlich für bei der BARMER versicherte Patientinnen – es gibt aber bereits Interessenbekundungen anderer Krankenkassen. Die Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt, um die gesundheitliche Versorgung stärker an den realen Lebensumständen der betroffenen Frauen auszurichten: sensibel, unbürokratisch und menschlich.
So erfolgt die Abrechnung
Die Vertragsärztin oder der Vertragsarzt rechnet im Rahmen der Quartalsabrechnung bei der KV Berlin die Gebührenordnungsposition (GOP) 01770 gemäß EBM „Betreuung einer Schwangeren gemäß den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien)“ mit der gesicherten Diagnose gemäß ICD-10-GM T74.1 und/oder T74.2 ab.
Die KV Berlin setzt zur Gebührenordnungsposition 01770 EBM die SNR 91770 zu, sofern die Vertragsärztin/der Vertragsarzt auf dem gleichen Behandlungsschein zur GOP 01770 EBM die gesicherte Diagnose gemäß ICD-10-GM T74.1 und/oder T74.2 hinterlegt hat.
Anhand der von der KV Berlin übermittelten SNR 91770 erkennt die BARMER die Mehrfachabrechnung der GOP 01770 EBM an und stellt keine Anträge gemäß § 106d SGB V.
„KV Berlin Inside-Out“: Neues Digital-Angebot für Mitglieder
Die KV Berlin öffnet ihre Türen: Das neue Digital-Angebot „KV Berlin Inside-Out“ zeigt Ihnen, wo und wie sich die KV Berlin tagtäglich für ihre Mitglieder stark macht. Offen, transparent und mit vollem Einsatz setzt sich die KV Berlin für Ihre Interessen ein – in Gremien, im Austausch mit politischen Entscheidern und im direkten Dialog mit Akteuren aus dem Gesundheitswesen.
Mit aktuellen Informationen, authentischen Einblicken und dem Blick hinter die Kulissen macht „KV Berlin Inside-Out“ die Arbeit der KV Berlin erlebbar – nicht nur die des Vorstands, sondern auch die der vielen engagierten Mitarbeitenden, die mit Herzblut und Überzeugung Ihre Interessen vertreten und das ambulante Gesundheitswesen in Berlin mitgestalten.
Schauen Sie auf der neuen KV Berlin Inside-Out-Seite vorbei! Das Angebot richtet sich exklusiv an Mitglieder der KV Berlin. Loggen Sie sich im Mitgliederbereich ein, um auf die Inhalte zugreifen zu können (Für Praxen > Mitgliederbereich > KV Berlin Inside-Out).
Direkt zum Digital-Angebot
Hitzeschutz: Informationskampagne „Bärenhitze“ klärt über Hitzeschutz auf
Bärenhitze in Berlin! Die KV Berlin engagiert sich als Teil des Aktionsbündnisses Hitzeschutz Berlin für das Thema Hitzeschutz in der Hauptstadt. Mit der Informationskampagne „Bärenhitze“, die federführend vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege und in Kooperation mit dem Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin organisiert wurde, wird durch umfangreiche Aufklärung und Prävention auf die Gefahren von extremer Hitze bei der Berliner Bevölkerung sowie bei Tourist:innen aufmerksam gemacht.
Neben Flyern und Außenwerbung informiert das LAGeSo auch auf einer Kampagnen-Website. Neben Ernährungs-, Gesundheits- und Abkühlungstipps, sind dort auch weiterführende Links zu wichtigen Ansprechpartner:innen beim Hitzeschutz sowie Präventionsmaßnahmen der Stadt Berlin hinterlegt.
Tipps für die Praxis
- Nutzen Sie die Informationsmaterialien, um Ihre Patient:innen rund um das Thema Hitzeschutz zu informieren. Auf der Website des LAGeSo finden Sie beispielsweise zahlreiche Flyer, die Sie in Ihrer Praxis auslegen können.
- Weisen Sie ihre Patient:innen direkt auf die gesundheitlichen Gefahren bei sehr hohen Temperaturen hin und wie man sich am besten gegen extreme Hitze schützen kann.
- Legen Sie einen Hitzeschutzplan für Ihre Praxis an. Informationsmaterial stellt die KBV zur Verfügung. Auf der Website des Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin finden Sie Musterhitzeschutzpläne für ambulante Praxen sowie Informations- und Schulungsmaterialien.
DEMO erleben – Neue Termine für Führungen ab September 2025
Sie möchten in die Zukunft der Praxis eintauchen und entdecken, wie Digitalisierung den Praxisalltag unterstützen kann? Dann besuchen Sie gemeinsam mit Ihrem Praxisteam die Ausstellung DEMO. Ab September bieten wir neue Termine für Führungen in der E-Health-Showpraxis an. Die Termine können im Buchungskalender auf der KV-Website eingesehen und ausgewählt werden.
Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen können sich in der DEMO E-Health-Showpraxis interaktiv über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung informieren. Dabei besteht die Möglichkeit, alle Tools und Anwendungen direkt vor Ort auszuprobieren. Während der Veranstaltung beantworten Expert:innen alle Fragen rund um die DEMO. Das Informationsangebot richtet sich auch an das Praxispersonal.
Bitte beachten Sie: In den Sommerferien 2025 werden keine Führungen stattfinden, da in dieser Zeit die Weiterentwicklung der Inhalte und der Raumgestaltung im Vordergrund steht, unter anderem erwarten die Besucher neue digitale Anwendungen.
Termine bei Fachärzt:innen für Hämatologie/Onkologie benötigt
Die Terminservicestelle (TSS) der KV Berlin bittet um Meldung verfügbarer Termine bei Fachärzt:innen für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie.
Fachärzt:innen für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie werden gebeten, sofern sie noch Kapazitäten haben, Termine an die Terminservicestelle zu melden. Weitere Informationen zur Terminmeldung erhalten Sie hier.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Anstehende Seminare der KV Berlin – Jetzt noch einen Platz sichern!
Die KV Berlin möchte Sie auf die aktuell anstehenden Seminare hinweisen, für welche Sie sich noch einen freien Platz sichern können.
Onlinefortbildung: Neue Mitarbeiter:innen professionell ausbilden und einarbeiten
Der Kurs richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in Arztpraxen, die mit der Betreuung von Auszubildenden betraut sind. Ziel ist der professionelle Aufbau von ausbildungs- und praxisspezifischen Ausbildungsstrukturen in Ihrer Praxis. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie Sie als verantwortliche Ansprechpartner:innen Auszubildende in Ihrer Einrichtung kompetent für ihren beruflichen Weg anleiten und fördern.
Termin im Überblick
- Datum: 15.07.2025
- Uhrzeit: 10:30 – 15:30 Uhr
- Ort: Online
- Fortbildungspunkte: 8
Weitere Informationen zum Seminar und die Anmeldung finden Sie hier.
Onlinefortbildung: Workshop – Datenschutz in der Praxis
In dieser Onlinefortbildung erfahren Sie, worauf Sie beim Datenschutz in der Praxis achten müssen, wann ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist und welche Aufgaben sie oder er übernimmt. Darüber hinaus werden Sie über die aktuelle Rechtslage gemäß der EU Datenschutz-Grundverordnung sowie den konkreten Umgang mit sensiblen Patient:innenunterlagen informiert.
Termin im Überblick
- Datum: 16.07.2025
- Uhrzeit: 10:30 – 15:30 Uhr
- Ort: Online
- Fortbildungspunkte: 8
Weitere Informationen zum Seminar und die Anmeldung finden Sie hier.
Aus der Vertreterversammlung
Nächste Sitzung der Vertreterversammlung am 10. Juli
Am 10. Juli 2025 um 19 Uhr findet die nächste Sitzung der Vertreterversammlung (VV) der KV Berlin statt. Die Sitzung wird per Livestream übertragen. KV-Mitglieder können sich für die Teilnahme per E-Mail im VV-Büro unter vv-telegramm@kvberlin.de anmelden.
Auf der Tagesordnung stehen u. a. Satzungsänderungen der KV Berlin und HVM-Änderungen im Zuge der Entbudgetierung der Hausärzt:innen. Die gesamte Tagesordnung können Sie auf der Website der KV Berlin einsehen.
Termine für Sitzungen der Vertreterversammlung 2026 veröffentlicht
Das Büro der Vertreterversammlung (VV) hat die Sitzungstermine für das kommende Jahr veröffentlicht. Aufgrund von Umbauarbeiten in der KV Berlin finden die VV-Sitzungen in den Konferenzräumen der KBV am Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin statt und werden nicht mehr per Livestream übertragen. Die Teilnahme für KV-Mitglieder ist in Präsenz weiterhin möglich.
Termine 2026
- jeweils um 19.00 Uhr -
Do, 29. Januar 2026
Do, 12. März 2026
Do, 25. Juni 2026
Do, 24. September 2026
Do, 26. November 2026
Alle Termine finden Sie auch im VV-Kalender auf der KV-Website. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das VV-Büro unter buero-vv@kvberlin.de.
Für die Praxis
3. Quartal 2025: Änderungen auf einen Blick
Von Abrechnung über Digitalisierung bis neuen Vergütungsregelungen – der Quartalswechsel bringt wieder einige Neuerungen für Praxen mit sich. Für einen Überblick über wichtige Änderungen empfiehlt sich ein Blick auf die KV-Website unter „Neu zum Quartal“. Mit Auswahl des Filters „Neu zum 1. Juli“ werden alle Praxis-News mit Neuigkeiten zum 1. Juli angezeigt.
Auch die Kassenärztlichen Bundesvereinigung stellt einen Quartalsüberblick zur Verfügung.
Weitere Meldungen
EBM-Anpassungen für Altersgruppe der Heranwachsenden zu Oktober 2025
Für die Abrechnung von Untersuchungen und Behandlungen bei 18 bis 20-Jährigen durch Kinder- und Jugendärzt:innen wird zusätzlich die Altersgruppe der Heranwachsenden in die EBM-Regelungen aufgenommen.
Abrechnung der Transmitter-Kosten über neue Kostenpauschale
Ab Juli können Ärzte:innen die Kosten der Transmitter für Telemonitoring und die telemedizinische Funktionsanalyse über die neue Kostenpauschale 40909 abrechnen.
Mehrere EBM-Änderungen Juli 2025
Der ergBA hat verschiedene Anpassungen u. a. bei der Komplexversorgung schwer kranker Kinder und Jugendlicher in der Transition und der Zweitmeinung Aortenaneurysmen beschlossen.
Ab Juli 2025: Höhere Gebühren in der Unfallversicherung
Die Gebühren der gesetzlichen Unfallversicherung steigen um 4,41 Prozent. Die höhere Vergütung kommt Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen zugute, die für die gesetzliche Unfallversicherung tätig sind.
Befragung PraxisBarometer Digitalisierung jetzt offen für alle
Bis zum 20. Juli können alle niedergelassenen Ärztinnen und Psychotherapeut:innen an der bundesweiten Befragung der KBV zur Digitalisierung teilnehmen.
Warnung vor aktueller Betrugswelle mit gefälschten Briefen
Laut KBV verschicken Kriminelle hierbei im Namen der apoBank Briefe, um von den Bankkunden vertrauliche Daten abzugreifen und sich Zugang zu den Konten zu verschaffen.
Schutz vor Cyberkriminalität: Informationen für Praxen
Mit zahlreichen Informations- und Schulungsangeboten will die KBV Praxen beim Schutz vor Cyberkriminalität unterstützen und auf geeignete Sicherheitsmaßnahmen sowie mögliche Risikofaktoren hinweisen.
Ab Juli neu geregelt: Potenzialerhebung für AKI
Durch eine ärztliche Erhebung wird bei der AKI das Potenzial zur Entwöhnung von einer Beatmung / für eine Dekanülierung erhoben. Der G-BA hat nun geregelt, wie die Potenzialerhebung ab Juli erfolgt.
Aktuelle Pressemitteilungen der KV Berlin
BARMER und KV Berlin erleichtern medizinische Betreuung für schwangere Gewaltopfer
Unterstützung in schwierigen Lebenslagen