Schliessen
InstagramYoutube

Bitte beachten Sie: Mit einem Klick auf ein YouTube-Video willigen Sie ein, dass Inhalte von Google (USA) nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google (USA) die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Google (USA) kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.


Die richtige Nummer im richtigen Moment

MtGS4pDSDi4
Die richtige Nummer im richtigen Moment | Infokampagne der KV Berlin und der Berliner Feuerwehr

112 oder 116117? Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin und die @BerlinerFeuerwehrTV informieren mit einer gemeinsamen Kampagne, in welchen Fällen welche Nummer gewählt werden sollte. Damit möchten wir die Berlinerinnen und Berliner im Umgang mit den beiden Nummern sensibilisieren, denn nicht jede gesundheitliche Beschwerde ist gleich ein Fall für den Notruf – manchmal hilft auch erst einmal ein Blick in die Hausapotheke oder ein Besuch in der Hausarztpraxis. Durch Ihre Mithilfe können wir uns so genau um die Menschen kümmern, die wirklich unsere Hilfe benötigen. Bitte wählen Sie die richtige Nummer im richtigen Moment!

01.01.1970 | 01:08

KV Berlin vor Ort

GNI5T0IG2Bw
KV Berlin vor Ort | Eröffnung 2. KV Praxis in Berlin-Lichtenberg

Am 1. Februar eröffnet im Stadtteil Karlshorst die zweite Eigeneinrichtung der KV Berlin. Vorab wurde die Praxis Vertreter:innen aus Politik und Presse vorgestellt. Zu Beginn werden eine angestellte Ärztin und zwei MFA die neuen Patient:innen betreuen. Die Gründung der Eigeneinrichtungen ist Teil eines 2021 aufgelegten Förderprogramms und soll die hausärztliche Versorgung an den Standorten ergänzen, wo sich erkennbar keine niederlassungswilligen Hausärzt:innen finden. Die 1. KV-Praxis wurde am 1. Juli 2022 eröffnet, ebenfalls in Lichtenberg.

31.01.2023 | 00:41
sWwo7_D9om4
KV Berlin vor Ort | Einweihung der Gedenkstätte für jüdische Ärzt:innen

Mit der Gedenkstätte erinnert die KV Berlin an die jüdischen Kassenärzt:innen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, entrechtet, ins Exil getrieben oder getötet wurden. Sie steht der Öffentlichkeit zu den Öffnungszeiten der KV Berlin zur Besichtigung offen.

09.11.2022 | 00:41
tnKbeqlGW8A
KV Berlin vor Ort: Berliner Praxen unterstützen MFA-Protest am Brandenburger Tor (07.09.2022)

Zahlreiche Berliner Praxen sind dem Aufruf der KV Berlin gefolgt und haben sich dem Protest der MFA am Brandenburger Tor angeschlossen. Wir haben ein paar Stimmen eingefangen.

08.09.2022 | 02:10
8rhanHTCo98
KV Berlin vor Ort: Pressetermin zum Aktionstag der Berliner Praxen am 07.09.2022

Mit einem Pressetermin startete der Aktionstag der Berliner Praxen am 07.09.2022. KV-Vorstand und die VV-Vorsitzende Dr. Wessel machten noch einmal deutlich, was auf dem Spiel steht, sollte das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wie geplant umgesetzt werden.

08.09.2022 | 00:36
g3ERO3sOA_I
KV Berlin vor Ort | Eröffnung 1. KV Praxis in Berlin-Lichtenberg

Am 1. Juli wurde in Berlin-Lichtenberg, Stadtteil Hohenschönhausen, die erste Eigeneinrichtung der KV Berlin eröffnet. In der KV Praxis werden zu Beginn ein angestellter Arzt und eine medizinische Fachangestellte (MFA) an Bord sein. Eine weitere angestellte Ärztin und eine zweite MFA werden einige Zeit später folgen. Die Gründung der Eigeneinrichtungen ist Teil eines 2021 aufgelegten Förderprogramms und soll die hausärztliche Versorgung an den Standorten ergänzen, wo sich erkennbar keine niederlassungswilligen Hausärzt:innen finden.

04.07.2022 | 00:45
QMG7mRbSLEc
KV Berlin vor Ort | Pressetermin zu 2 Jahren Corona

Zwei Jahre Corona haben Berlins Praxen massiv zugesetzt. Das zeigen die Ergebnisse einer KV-Mitgliederbefragung, an der 1600 Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen teilgenommen haben. Die Ergebnisse der Umfrage wurden vom Vorstand der KV Berlin, Dr. Burkhard Ruppert und Dr. Bettina Gaber, in der Familienpraxis Karlshorst der Presse vorgestellt.

07.04.2022 | 01:00
NAE6iLh4_NY
KV Berlin vor Ort | MFA-Protestaktion

Die KV Berlin unterstützt die Protestaktion der Medizinischen Fachangestellten am Brandenburger Tor.

28.01.2022 | 01:01

Umfragen der KV Berlin

8orfI3zU1dk
MFA-Fachkräftemangel | Ergebnisse der Mitgliederumfrage

Viele Berliner Praxen suchen medizinische Fachangestellte (MFA) und diese Suche ist schwierig und hat Konsequenzen für den Praxisbetrieb – das zeigt eine aktuelle Mitgliederbefragung der KV Berlin mit 824 Praxen.

03.05.2023 | 01:23
FMfzGw74wVg
Das E-Rezept in der Praxis | Ergebnisse der Mitgliederumfrage

Im Februar 2023 startete die KV Berlin eine Blitzumfrage zu den Erfahrungen und Meinungen der KV-Mitglieder in Bezug auf die Nutzung des E-Rezepts. 348 Mitglieder haben an der Umfrage teilgenommen. Ernüchterndes Fazit: Mehrarbeit und Mehraufwand.

03.05.2023 | 01:06

Pilotprojekt Kiezschwester

52NXZ9pGhp0
Pilotprojekt Kiezschwester | Förderung für Praxisnetze durch die KV Berlin

Seit Januar 2022 fördert die KV Berlin den Einsatz von Kiezschwestern in vier anerkannten Berliner Praxisnetzen. Wie kommt das Angebot des ambulanten Case Managements in der Praxis an? Ein vor-Ort-Besuch in Reinickendorf.

13.07.2022 | 03:50
xmb_BCP-7x8
Pilotprojekt Kiezschwester | KV Berlin im Gespräch mit Konstanze Franz

Seit Januar 2022 ist Konstanze Franz für das Praxisnetz Reinickendorf e. V. als Kiezschwester unterwegs. Die gelernte MFA berichtet im Gespräch mit der KV Berlin von ihren ersten Erfahrungen im neuen Job, der Zusammenarbeit mit den Ärzt:innen sowie über die Betreuung der Klient:innen.

13.07.2022 | 06:08
BwK5IRD-A1s
Pilotprojekt Kiezschwester | KV Berlin im Gespräch mit Dr. Ekkehard Bronner

Dr. Ekkehard Bronner ist Facharzt für Innere Medizin und psychotherapeutisch tätiger Arzt. Seit der Gründung ist er Mitglied im Praxisnetz Reinickendorf e. V. (PNR) und einer der ersten Ärzte, der bereits mit einer Kiezschwester zusammenarbeitet. Im Gespräch mit der KV Berlin berichtet er über seine Erfahrungen und wo die Kiezschwester den Praxisalltag sowie bei der Betreuung der Patient:innen entlasten können.

13.07.2022 | 04:20

KV Praxis

GNI5T0IG2Bw
KV Berlin vor Ort | Eröffnung 2. KV Praxis in Berlin-Lichtenberg

Am 1. Februar eröffnet im Stadtteil Karlshorst die zweite Eigeneinrichtung der KV Berlin. Vorab wurde die Praxis Vertreter:innen aus Politik und Presse vorgestellt. Zu Beginn werden eine angestellte Ärztin und zwei MFA die neuen Patient:innen betreuen. Die Gründung der Eigeneinrichtungen ist Teil eines 2021 aufgelegten Förderprogramms und soll die hausärztliche Versorgung an den Standorten ergänzen, wo sich erkennbar keine niederlassungswilligen Hausärzt:innen finden. Die 1. KV-Praxis wurde am 1. Juli 2022 eröffnet, ebenfalls in Lichtenberg.

31.01.2023 | 00:41
g3ERO3sOA_I
KV Berlin vor Ort | Eröffnung 1. KV Praxis in Berlin-Lichtenberg

Am 1. Juli wurde in Berlin-Lichtenberg, Stadtteil Hohenschönhausen, die erste Eigeneinrichtung der KV Berlin eröffnet. In der KV Praxis werden zu Beginn ein angestellter Arzt und eine medizinische Fachangestellte (MFA) an Bord sein. Eine weitere angestellte Ärztin und eine zweite MFA werden einige Zeit später folgen. Die Gründung der Eigeneinrichtungen ist Teil eines 2021 aufgelegten Förderprogramms und soll die hausärztliche Versorgung an den Standorten ergänzen, wo sich erkennbar keine niederlassungswilligen Hausärzt:innen finden.

04.07.2022 | 00:45

#2JahreCoronaBerlin

QMG7mRbSLEc
#2JahreCoronaBerlin | Pressetermin Familienpraxis Karlshorst

Zwei Jahre Corona haben Berlins Praxen massiv zugesetzt. Das zeigen die Ergebnisse einer KV-Mitgliederbefragung, an der 1600 Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen teilgenommen haben. Die Ergebnisse der Umfrage wurden vom Vorstand der KV Berlin, Dr. Burkhard Ruppert und Dr. Bettina Gaber, in der Familienpraxis Karlshorst der Presse vorgestellt.

07.04.2022 | 01:00
-coqUjz8-KU
#2JahreCoronaBerlin | Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Matthias Reinhold

Dass die psychischen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen durch die Pandemie stark zugenommen haben, merkt Dr. Matthias Reinhold in seiner täglichen Arbeit. Der Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut aus Berlin-Lichtenberg und sein Team arbeiten quasi 24/7, da durch die Pandemie die Anfragen nach Terminen extrem zugenommen haben. Jedoch können nicht alle Patient:innen auch aufgenommen werden.

24.03.2022 | 03:46
GHLmZG8SULU
#2JahreCoronaBerlin | Dr. Hanns Iblher über den Praxisalltag in Pandemiezeiten

Am 1. März 2020 gab es den ersten bestätigten Corona-Fall in Berlin. Vor welchen Herausforderungen standen und stehen die Berliner Praxen und die KV Berlin seitdem?
Das Team der Familienpraxis in Berlin-Karlshorst hat sich den Coronabedingungen angepasst - egal ob mit Videosprechstunde oder speziellen Luftfiltergeräten oder bei der Umsetzung der Impfkampagne. Dem Praxisteam liegt die Gesundheit der Patient:innen am Herzen.

15.03.2022 | 04:39
0jr4fN5eNSo
#2JahreCoronaBerlin | COVID-19-Praxis Ilker Aydin

Am 1. März 2020 gab es den ersten bestätigten Corona-Fall in Berlin. Vor welchen Herausforderungen standen und stehen die Berliner Praxen und die KV Berlin seitdem?
Als wichtige Versorgungsstruktur hat die KV Berlin sogenannte COVID-19-Praxen etabliert. An diese können sich Menschen mit Coronaverdacht und ohne Hausarzt wenden. Mittlerweile gibt es über 40 in der Stadt. Eine Praxis der ersten Stunde war die Hausarztpraxis von Ilker Aydin.

09.03.2022 | 02:20
I3Pn41xwpWk
#2JahreCoronaBerlin | Statement des KV-Vorstandsvorsitzenden Dr. Burkhard Ruppert

Am 1. März 2020 gab es den ersten bestätigten Corona-Fall in Berlin. Vor welchen Herausforderungen standen und stehen die Berliner Praxen und die KV Berlin seitdem? Die KV Berlin blickt zurück auf zwei Jahre ambulante Versorgung während der Pandemie.

01.03.2022 | 00:37
es4VpXQOOFI
#2JahreCoronaBerlin | Statement von Vorstandsmitglied Dr. Bettina Gaber

Nach 2 Jahren Corona-Pandemie braucht es endlich ein Zeichen der Anerkennung aus der Politik für den ambulanten Bereich. Bisher leider Fehlanzeige! Außerdem wichtig: Eine bessere Strategie, um in Zukunft besser aufgestellt zu sein, findet KV-Vorstandsmitglied Dr. Bettina Gaber.

29.03.2022 | 00:32

Corona / Long COVID

dLyQsY196_Y
Post-COVID-Netzwerk der Charité

Die Hochschulambulanzen der Charité stellen in kurzen Vorträgen das Behandlungskonzept für Long-COVID-Patient:innen vor.

21.01.2022 | 33:39
VFReKCgMIoU
Long-COVID-Slam | Livestream (Teil 1)

Mitschnitt der Onlineveranstaltung vom 27.10.2021: Fachexpert:innen hielten Kurzreferate zu verschiedenen Aspekten von Long COVID; über einen Chat konnten sich auch externe Zuschauer:innen an der Veranstaltung beteiligen und Fragen an die Referent:innen einreichen.

27.10.2021 | 03:36
_9upaXHOMxA
Long-COVID-Slam | Livestream (Teil 2)

Mitschnitt der Onlineveranstaltung vom 27.10.2021: "Das Symptomspektrum von Long COVID und Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS)" , Prof. Carmen Scheibenbogen (Institut für Medizinische Immunologie, Charité Berlin)

27.10.2021 | 10:23
oYcE7GBlcWs
Long-COVID-Slam | Livestream (Teil 3)

Mitschnitt der Onlineveranstaltung vom 27.10.2021: "Physikalische Medizin bei Post- und Long COVID", Dr. Anett Reißhauer (Arbeitsbereich für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité Berlin)

27.10.2021 | 14:01
4WtdLlyQKpI
Long-COVID-Slam | Livestream (Teil 4)

"Beantragung von Maßnahmen zur Rehabilitation von Long-COVID-Patient:innen", Dr. Beate Blichmann und Dr. Markus Jaster (Deutsche Rentenversicherung Bund)

27.10.2021 | 13:35
VeICe0Uq_3U
Long-COVID-Slam | Livestream (Teil 5)

"Patient:innen mit Long COVID - Erfahrungen aus hausärztlicher Sicht", Zara Awatif Khalid und Dr. Khosrow Lotfipour (MVZ Kreuzberg, Berlin)

01.01.1970 | 18:28
aEtkIqyIGMM
Corona-Impfzentren | Bilanz und Erfahrungsaustausch

Gesprächsrunde mit Dr. Burkhard Ruppert, Vorstandsvorsitzender der KV Berlin, Albrecht Broemme, Koordinator der Impfzentren Berlin, und Mario Czaja, Präsident des DRK Landesverband Berlin.

01.01.1970 | 19:20

Ärztinnen in der ambulanten Versorgung

Vuoo7VR8w9E
Ärztinnen in der ambulanten Versorgung | Dr. Christiane Wessel

Die VV-Vorsitzende berichtet über ihr berufspolitisches Engagement und warum es so wichtig ist, dass sich möglichst viele Frauen zusammenschließen und sich in Ärzt:innenparlamenten oder Ausschüssen engagieren.

18.01.2022 | 02:23
Qyktp9Lhkw0
Ärztinnen in der ambulanten Versorgung | Dr. Christine Benter

Wie lassen sich die Arbeit als niedergelassene Ärztin und die Zeit mit der Familie gut miteinander verbinden? HNO-Ärztin Dr. Christine Benter über eine gute Work-Life-Balance.

19.01.2022 | 02:05
LdwwAn10P_o
Ärztinnen in der ambulanten Versorgung | Zara Awatif Khalid

Zara Khalid war Ärztin in Pakistan und studiert derzeit Public Health in Berlin. Im MZV Kreuzberg ist sie Assistenzärztin für Healthcare-Management und hat große Ambitionen, die Gesundheitsversorgung weiter zu verbessern

28.01.2022 | 02:17
WTLl-dU8fTU
Ärztinnen in der ambulanten Versorgung | Wiebke Kalms

Seit drei Jahren führt Wiebke Kalms eine eigene Hausarztpraxis in Berlin-Rudow. Sie hat sich bewusst für die Niederlassung entschieden, um näher an den Patient:innen zu sein und sie ein Leben lang zu begleiten.

21.01.2022 | 02:19
nB6y4NFRv9o
Ärztinnen in der ambulanten Versorgung | Dr. Kerstin Zeise

Neben Praxis und Familie auch noch Berufspolitik? Dr. Kerstin Zeise macht das sehr engagiert und hätte einen guten Vorschlag, wie noch mehr Frauen diesen Weg einschlagen könnten: Teilzeit-Berufspolitik.

21.01.2022 | 02:20

Abrechnung und Honorarverteilung

853E3-6U4ds
Übergangs-HVM 2022 | Livestream

Seit 01.01.2022 gilt die neue Systematik des Honorarverteilungsmaßstabs (HVM). Der Mitschnitt informiert über den sogenannten "Übergangs-HVM". Neben einem kurzen Einführungsvortrag zum Thema konnten live Fragen gestellt werden.

29.10.2021 | 01:10:52
3BsK5el3Flc
Einführung in den Übergangs-HVM | Vortrag

Die zunehmende Komplexität des Honorarverteilungsmaßstabs (HVM) macht eine Überarbeitung dringend erforderlich. Zur Einführung in die Thematik stellt die KV Berlin einen Videovortrag bereit.

28.09.2021 | 24:53