Für Patienten > Coronavirus/COVID-19
Coronavirus: Allgemeine Informationen
Weitere Informationen
COVID-19-Impfung
Corona-Testungen
Testergebnisse und PCR-Befundanforderung Ärztlicher Bereitschaftsdienst u. KV-Notdienstpraxen
COVID-19-Praxen (für Patient:innen mit Symptomen)
monoklonale Antikörpertherapie (für Risikopatient:innen im Frühstadium einer SARS-CoV-2-Infektion)
Long COVID
Information on the coronavirus - Most important facts from tips on conduct to labour law and travel regulations(in 23 different languages)
Offizielle Informationen des Senats
Für Personen ohne Symptome und mit Verdacht auf eine Infektion:
Corona-Informations-Hotline des Berliner Senats: 030 90 28 28 28 (täglich von 8 bis 20 Uhr) und Hotlines der Gesundheitsämter in den Berliner Bezirken
Rechtsverordnungen des Landes Berlin zum Coronavirus (SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung)
Die 116117 hilft Ihnen auch, wenn Sie Symptome einer Coronavirus-Infektion haben: Die Leitstelle der KV Berlin wird Ihre Beschwerden einschätzen und Ihnen die richtige Versorgung empfehlen.
Wenn Sie keine Symptome haben und bei Fragen rund um das Coronavirus, informieren Sie sich bitte auf dieser Übersichtsseite. Halten Sie die Leitungen der 116117 für alle frei, die akut erkrankt sind und den ärztlichen Bereitschaftsdienst oder den Terminservice erreichen müssen.
Weitere Informationen zur 116117
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen wie Sie sich bei Corona-Verdachtsfällen verhalten, wann sie in Quarantäne müssen und an wen Sie sich wenden können, falls Sie keinen eigenen Hausarzt haben, der einen Test durchführt.
Haben Sie den Verdacht an COVID-19 erkrankt zu sein, bleiben Sie bitte zu Hause und klären Sie die Notwendigkeit eines Tests ab:
- Sind Sie krank und haben für das Coronavirus typische Beschwerden (auch wenn Sie genesen oder geimpft sind), kontaktieren Sie bitte zunächst Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt - am besten telefonisch.
- Berliner:innen mit Symptomen, aber ohne eigene Hausärztin oder eigenen Hausarzt können sich an eine COVID-19-Praxis wenden.
- Als Kontaktperson ohne für das Coronavirus typische Beschwerden, müssen Sie sich aktuell nicht mehr beim Gesundheitsamt melden. Es wird jedoch empfohlen, über einen Zeitraum von fünf Tagen selbstständig Ihre Kontakte zu reduzieren, v. a. wenn Sie Kontakte zu Risikogruppen haben. Außerdem wird empfohlen sich während dieser Zeit täglich mit einem Antigen-Test selbst zu testen und zu beobachten, ob Sie Corona-typische Symptome entwickeln.
Bitte beachten Sie: In Berlin haben alle Gesundheitsämter eine andere Allgemeinverfügung. Bitte informieren Sie sich beim Gesundheitsamt in ihrem Bezirk über die richtigen Maßnahmen und Verhaltensweisen.
Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 werden in Berlin von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, den Gesundheitsämtern, in einer der Untersuchungsstellen oder in einer COVID-19-Praxis vorgenommen. Mehr Informationen zu Corona-Testungen
Der ärztliche Bereitschaftsdienst hilft Ihnen, wenn Sie akut erkrankt sind und Sie wegen Ihrer Beschwerden keine Praxis oder Untersuchungsstelle aufsuchen können. Welche Versorgung die richtige ist und ob ein Hausbesuch notwendig ist, wird durch die Leitstelle des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes anhand einer medizinischen Ersteinschätzung festgestellt. Bitte wählen Sie die 116117 nur, wenn Sie Symptome haben!
Selbsteinschätzung mit dem COVID-Guide
Zuhause bleiben? Den Hausarzt aufsuchen? Sich selbst isolieren? Menschen mit Grippesymptomen stellen sich in Zeiten der Coronavirus-Pandemie diese bangen Fragen. Der COVID-Guide hilft herauszufinden, welche nächsten Schritte zu tun sind. zum COVID-Guide
Verdacht auf oder bestätigte Infektion mit dem Coronavirus
Wann muss ich mich in Quarantäne begeben?
Die aktuell in Berlin gültigen Vorschriften zur Absonderung finden Sie in der gültigen SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung.
Ein- und Rückreisende aus Risikogebieten
Ein- und Rückreisende, die sich innerhalb der letzten 10 Tage vor Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, sind verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in Quarantäne zu begeben. Mehr Infos
Weitere Informationen:
Wann bin ich eine enge Kontaktperson?
Wie verhalte ich mich in Quarantäne?
Welches ist mein zuständiges Gesundheitsamt?
Infusionstherapie für Risikopatient:innen im frühen Stadium einer SARS-CoV-2-Infektion (monoklonale Antikörpertherapie)
Patient:innen, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, die 50 Jahre oder älter sind oder bei denen sich aufgrund von bestimmten Risikofaktoren ein schwerer Krankheitsverlauf bzw. eine stationäre Behandlung abzeichnet, können mit einer sogenannten monoklonalen Antikörpertherapie ambulant behandelt werden. Der Beginn der Infusionstherapie sollte möglichst innerhalb von fünf Tagen nach dem positiven PCR-Test erfolgen.
Weitere Informationen hier
Bitte beachten: Hier kann die KV Berlin nicht helfen
Bei folgenden Anliegen kann die 116117 keine Auskunft geben. Bitte sehen Sie hier von Anrufen sowie Anfragen per E-Mail ab:
- Die 116117 gibt keine Auskunft darüber, wo sich Personen testen lassen können, die den Test für die Anreise an einen Urlaubsort benötigen. Es handelt sich um eine private Leistung.
- Die 116117 teilt keine Testergebnisse mit. Das Ergebnis erhalten Sie in der Regel von der Stelle, die den Test durchgeführt hat.
- Die Terminservicestelle der KV Berlin vermittelt keine Tests auf das Coronavirus.
- Über die 116 117 werden keine Corona-Impftermine vergeben. Terminvergabe erfolgt nur nach schriftlicher Einladung per Brief durch den Berliner Senat bzw. durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.
Die KV Berlin kann leider keine Fragen beantworten oder Informationen bereitstellen zu:
- den Quarantäne-Bestimmungen der Gesundheitsämter. Wenden Sie sich bitte an die Senatshotline oder die Hotlines der Gesundheitsämter.
- zur Lohnfortzahlung bei einer angeordneten Quarantäne. Bitte fragen Sie bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt oder der Senatshotline nach.
- privaten Anbietern von Corona-Tests. Bitte informieren Sie sich selbstständig, z.B. im Internet