LinkedInInstagramYoutube

Suche


 

Suchresultate

4387 Treffer:
FAQ: Warum zahlt die KV kein Ausfallhonorar, wenn über die Terminservicestelle gebuchte Patient:innen nicht erscheinen?  
2025-08-21
Mit der Vermittlung eines Termins kommt noch kein Behandlungsvertrag zustande. Ein Ausfallhonorar wurde zwar politisch gefordert, konnte bisher jedoch nicht durchgesetzt werden.  
FAQ: Was ist der Unterschied zwischen „dringend“ und „akut“ im Rahmen des eTerminservice (eTS)?  
2025-08-21
„Akut“ bedeutet, dass der Beginn der Behandlung sofort, spätestens am Folgetag der Feststellung erfolgen muss. Hierbei hat sich nach Anruf bei der 116117 und anschließender medizinischer Ersteinschätzung durch SmED (Standardisierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland) eine besondere…  
FAQ: Welche Zeiträume gelten für die Vermittlung von Patient:innen durch die Terminservicestelle?  
2025-08-21
Die Terminservicestelle soll Patient:innen grundsätzlich innerhalb einer Woche zu Hausärzt:innen, Fachärzt:innen sowie Psychotherapeut:innen vermitteln. Vermittlung zu Überweisung/CodeZeitraumHausärzt:innen Kinder- und Jugendärzt:innen(inkl. U-Untersuchungen) nein5…  
FAQ: Wer muss Termine an die Terminservicestelle melden?  
2025-08-21
Mit dem Inkrafttreten des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) sind Vertragsärzt:innen sowie Vertragspsychotherapeut:innen verpflichtet, Termine für die Terminservicestelle (TSS) zur Verfügung zu stellen (§ 75 Abs. 1b Satz 20 SGB V). Die KV Berlin ermittelt in jedem Quartal, wie hoch der…  
FAQ: Werden Patient:innen darauf aufmerksam gemacht, einen gebuchten Termin in der Praxis zu bestätigen?  
2025-08-21
Ja, bei telefonischer Terminvermittlung erhalten die Patient:innen durch die Mitarbeitenden in der TSS einen entsprechenden Hinweis. Wenn Patient:innen bei Selbstbuchung der Termine die Praxisdaten nicht über den Vermittlungscode abrufen, erfolgt kein Hinweis. Auch, wenn Praxen keine…  
FAQ: Werden TSS-Terminfälle in der Psychotherapie komplett extrabudgetär vergütet oder bezieht sich die Vergütung ausschließlich auf die GOP-Zuschläge?  
2025-08-21
Die extrabudgetäre Vergütung im Rahmen einer TSVG-Fallkonstellation bezieht sich immer auf den gesamten Arztgruppenfall (Behandlung desselben Versicherten durch dieselbe Arztgruppe einer Praxis in demselben Kalendervierteljahr zu Lasten derselben Krankenkasse).  
FAQ: Wie kann ich als Praxis selbst Termine im 116117 Terminservice einpflegen?  
2025-08-21
Bitte nutzen Sie hierfür die Terminverwaltungssoftware des 116117 Terminservices. Detaillierte Hinweise zur Nutzung finden Sie unter https://praxis.116117-termine.de.   
FAQ: Wie lange müssen die gemeldeten Termine für die Terminservicestelle (TSS) freigehalten werden?  
2025-08-21
Dies kann je Termin(-serie) individuell festgelegt werden. Standardwert ist zwei Tage. Wenn der „Minimale Buchungsabstand" nicht individuell angepasst wird, bedeutet das: Angebotene Termine, die zwei Tage vor dem Termindatum noch nicht von der Terminservicestelle gebucht wurden, können von der…  
FAQ: Wie melden Praxen Termine an die Terminservicestelle?  
2025-08-21
Am einfachsten nutzen Praxen hierfür den eTerminservice. Diesen erreichen Sie im Sicheren Netz der KVen (SNK) über das Online-Portal der KV Berlin unter "Anwendungen der KBV" > „eTerminservice“. Eine Anleitung zur Nutzung des eTerminservice finden Sie hier. Wenn Sie selbst keinen Zugang zum…  
FAQ: Wie und wo kann ich dokumentieren, dass TSS-Patient:innen nicht zum gebuchten Termin erschienen sind?  
2025-08-21
Nutzen Sie dazu bitte den 116117 Terminservice. Eine entsprechende Anleitung für den Umgang mit sog. „No-Shows" finden Sie unter: https://praxis.116117-termine.de/hilfe  
FAQ: Wie werden Patient:innen richtig in die Psychotherapie überwiesen?  
2025-08-21
Für ein Psychotherapeutisches Erstgespräch, für das im Rahmen des Terminservice (TSS) der KV Berlin ein Termin vermittelt wird, muss keine Überweisung ausgestellt werden und es wird insbesondere kein Vermittlungscode benötigt. In der Psychotherapeutischen Sprechstunde entscheidet dann allein…  
FAQ: Woher kann ich die Vermittlungscodes beziehen?  
2025-08-21
Sie haben die Möglichkeit, sich die Vermittlungscodes im eTerminservice selbst zu erstellen. Einige PVS-Systeme können die Codes auch selbst generieren und direkt auf Muster 6 bzw. das PTV 11-Formular aufdrucken. Bitte erfragen Sie dies bei ihrem jeweiligen Softwarehersteller. Weitere Informationen…  
FAQ: Was muss ich bei der Rezeptausstellung beachten, wenn ich eine Vertragsärztin oder einen Vertragsarzt vertrete?  
2025-08-21
Die Vertreterin oder der Vertreter verwendet die Muster-16-Rezepte und BtM-Rezepte mit BSNR und LANR der Praxisinhaberin oder des Praxisinhabers und unterzeichnet „i.V.“. Der Vorname, Name und Berufsbezeichnung der Vertreterin oder des Vertreters sind auf dem Rezept zusätzlich anzugeben. Wer eine…  
FAQ: Wer ist während einer Reha-Maßnahme für die Verordnung zuständig?  
2025-08-21
Die Unterscheidung hängt hierbei von der Art der Rehamaßnahme UND vom Kostenträger ab: Kostenträger Gesetzliche Krankenversicherung: voll,- teil stationär UND ambulant: die Reha-Einrichtung (voll,- teilstationär und ambulant) stellt alle Arznei-, Heil- und Hilfsmittel zur Verfügung, die im…  
FAQ: Wie häufig darf ich eine Perücke oder Haarersatz als Hilfsmittel verordnen?  
2025-08-21
Dies richtet sich nach der jeweiligen Haltbarkeit der Perücke. Im Allgemeinen kann bei täglichem Tragen sowie sachgerechter Handhabung und Pflege eine Kunsthaarperücke mindestens 6 bis 8 Monate und eine Echthaarperücke mindestens 12 bis 15 Monate getragen werden.  Eine Folgeverordnung kommt…  
FAQ: Wie häufig darf ich Kompressionsstrümpfe als Hilfsmittel verordnen?  
2025-08-21
In der Regel haben gesetzlich Versicherte alle sechs Monate Anspruch auf eine neue Kompressionsstrumpfversorgung (bei einigen Kassen 2 x pro Jahr, unabhängig vom Monat der Versorgung. Eine Folgeverordnung ist dann erst nach Ablauf von 12 Monaten möglich).  Ausnahme „Wechselversorgung“:Einige…  
FAQ: Unterliege ich bei der Verordnung von Arzneimitteln oder Heilmitteln einer Regressgefahr?  
2025-08-21
Alle Verordnungen unterliegen dem Wirtschaftlichkeitsgebot und auch der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Informationen zur Wirtschaftlichkeitsprüfung und der wirtschaftlichen Verordnung generell finden Sie auf der Website der KV Berlin. Für spezielle Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an die…  
FAQ: Wie werden digitale Gesundheitsanwendungen verordnet?  
2025-08-21
Sie können grundsätzlich alle digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnen, die im DiGA-Verzeichnis beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet sind. Die Verordnung erfolgt über Muster 16 (das reguläre Arzneimittelrezept) unter Angabe der zugeordneten PZN und der…  
FAQ: Wo finde ich die aktuelle Heilmittel-Richtlinie?  
2025-08-21
Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Richtlinien sind hier veröffentlicht. Sie können die aktuelle Heilmittel-Richtlinie sowie Informationen zu den wichtigsten Änderungen auch auf der Infoseite der KV Berlin finden. Die KBV stellt ebenfalls umfangreiche…  
FAQ: Wo bekomme ich Informationen zur Verordnung von Medikamenten?  
2025-08-21
Auf der Website der KV Berlin finden Sie Informationen zur Verordnung von Arzneimitteln, Medizinprodukten oder Trinknahrung. Für spezielle Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Verordnungsberatung der KV Berlin unter verordnung@kvberlin.de.