LinkedInInstagramYoutube

Suchresultate

4287 Treffer:

FAQ: Ich erhalte als Hausärzt:in von einem/einer Kolleg:in eine Auftragsüberweisung, werde also facharztäquivalent tätig. Hat die KV den Spielraum, diese Leistung im Rahmen eines Hausarzt-Facharzt-Vermittlungsfalles extrabudgetär zu vergüten?

 
2025-04-23
Nein. Grundsätzlich gilt gemäß TSVG, dass beim Hausarzt-Vermittlungsfall der oder die Weiterbehandelnde eine Fachärztin oder ein Facharzt (außer Kinder- und Jugendmediziner:innen ohne Schwerpunkt, Laborärzt:innen und Patholog:innen) sein muss, um die extrabudgetäre Vergütung auf dem entsprechenden…  

FAQ: Wer kann Anträge auf Anpassung des Praxisbudgets stellen?

 
2025-04-23
Anträge auf Neufestsetzung Ihres Praxisbudgets (RLV) können  niedergelassene und ermächtigte Ärzt:innen, bei angestellten Ärzt:innen der anstellende Arzt / die anstellende Ärztin,bei MVZ, Einrichtungen nach § 400 Abs. 2 SGB V und anderen ärztlich geleiteten Einrichtungen die ärztlichen…  

FAQ: Haben Patient:innen einen Anspruch darauf, dass ihnen die Hausärzt:innen einen Termin bei Fachärzt:innen vermittelt?

 
2025-04-23
Ja. Das gilt laut Gesetz (§ 73 SGB V) für die „Vermittlung eines aus medizinischen Gründen dringend erforderlichen Behandlungstermins“. Der erfolgreich vermittelte Termin muss innerhalb von vier Kalendertagen nach Feststellung der Behandlungsnotwendigkeit durch die Hausärztin oder den Hausarzt…  

FAQ: Was passiert, wenn Patient:innen den Termin nicht wahrnehmen?

 
2025-04-23
Die Vergütung erfolgt unabhängig davon, ob der/die Patient:in den Termin tatsächlich wahrgenommen hat. Voraussetzung für die Vergütung ist die erfolgreiche Terminvereinbarung (diese Regelung gilt nur für den Hausarzt-Vermittlungsfall, nicht für den TSS-Vermittlungsfall).  

FAQ: In welchem Zeitraum muss beim Hausarzt-Vermittlungsfall die Terminvermittlung erfolgen?

 
2025-04-23
Nach Feststellung der Behandlungsnotwendigkeit durch die Hausärztin oder den Hausarzt muss der/die Patient:in innerhalb von 35 Kalendertagen einen Termin bei einer Fachärztin oder einem Facharzt erhalten. Die vier Kalendertage werden ab dem Folgetag der Feststellung der Behandlungsnotwendigkeit…  

FAQ: Ich möchte einen Antrag auf Anpassung des Praxisbudgets (RLV/QZV) stellen, jedoch ist mein Antragsgrund nicht im Online-Portal aufgeführt. Was ist zu tun?

 
2025-04-23
Bitte richten Sie in diesem Fall Ihren Antrag nebst der Begründung und ggf. Nachweisen formlos in Schriftform an:  Per Brief:Kassenärztliche Vereinigung BerlinAbrechnung 2 / Praxisbudget und MengensteuerungMasurenallee 6a14057 Berlin Per Telefax:zentral         …  

FAQ: Sind die Wartezeitzuschläge auch für die Terminvermittlung von Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern (U-Untersuchungen) berechnungsfähig?

 
2025-04-23
Ärzt:innen erhalten ab Januar 2020 einen Aufschlag für Früherkennungsuntersuchungen, wenn nur für diese ein Termin zeitnah von der Terminservicestelle (TSS) vermittelt wurde. Weitere Informationen zu den Regelungen im Zusammenhang mit dem TSVG finden Sie auf der Themenseite.  

FAQ: Wie wird die offene Sprechstunde in der Abrechnung gekennzeichnet?

 
2025-04-23
Die Kennzeichnung erfolgt in der Praxissoftware über die Feldkennung 4103 (Vermittlungsart/Kontaktart) mit „4 = offene Sprechstunde“. Weitere Informationen zu den Regelungen im Zusammenhang mit dem TSVG finden Sie auf der Themenseite.  

FAQ: Welche Leistungen kann ich erbringen, wenn sich ehemalige Psychotherapie-Patient:innen mit einem akuten Behandlungsbedarf erneut an mich wenden?

 
2025-04-23
Grundsätzlich ist unter Berücksichtigung des im EBM definierten Krankheitsfalls der folgende Ablauf vorgesehen: Psychotherapeutische Sprechstundeggf. notwendige psychotherapeutische AkutbehandlungProbatorikRichtlinien-Psychotherapie Bitte beachten Sie, dass gemäß § 11 Abs. 4 der…  

FAQ: Ist es möglich einen Antrag auf Erhöhung des Regelleistungsvolumen (RLV) für mehrere Ärzt:innen zusammen zu stellen?

 
2025-04-23
Nein. Je Arzt/Ärztin muss ein separater Antrag gestellt werden. Sie können aber je Arzt/Ärztin mehrere Quartale oder für die Antragskategorie „Zuweisung QZV“ mehrere QZV gleichzeitig auswählen.  

FAQ: Muss bei Inanspruchnahme der offenen Sprechstunde grundsätzlich ein neuer Fall angelegt werden, auch wenn Patient:innen im Quartal bereits zur regulären Sprechstunde in der Praxis waren?

 
2025-04-23
Nein, die Abrechnung aller Folgekonsultationen erfolgt über den Schein „offene Sprechstunde“. Diese Regelung gilt in einer Einzelpraxis bzw. wenn die Folgekonsultationen alle bei der gleichen Facharztgruppe stattfinden. Ausnahmen hierfür gelten für MVZ’s /FÜG`s. Hier müssen weitere…  

FAQ: Wo kann ich meinen gestellten Antrag auf Anpassung des Praxisbudgets oder die Eingangsbestätigungen im Online-Portal einsehen?

 
2025-04-23
Im Online-Portal erreichen Sie über den Menüpunkt "Meldungen / Anträge an die KV"→ Anträge RLV/QZV ab I-2023“ eine Übersichtseite. Dort finden Sie Ihre gestellten Anträge auf Anpassung des Praxis-Euro-Volumens/Regelleistungsvolumens und die Eingangsbestätigungen chronologisch aufgelistet. Sobald…  

FAQ: Ich habe einen Antrag auf Anpassung meines Praxisbudgets (RLV/QZV) gestellt. Wie erfahre ich den Bearbeitungsstand?

 
2025-04-23
Die Anträge werden zeitnah bearbeitet. Die Entscheidung wird Ihnen unaufgefordert per Post zugehen.  

FAQ: Warum beinhaltet die GOP 40110 nur eine Vergütung von 0,96 €, obwohl die Portokosten für den Großbrief deutlich höher ausfallen?

 
2025-04-23
Seit dem 1. Juli 2020 gibt es nur noch eine Kostenpauschale für Briefe (GOP 40110) und Faxe (GOP 40111). Diese beiden Kostenpauschalen unterliegen einer arztgruppenspezifischen Höchstwertregelung, welche bis zum 30. September 2021 ausgesetzt worden war. Den entsprechenden Höchstwert Ihrer…  

FAQ: Gibt es eine Frist, um einen Antrag auf Anpassung meines Praxisbudgets (RLV) zu stellen?

 
2025-04-23
Sie können Anträge auf Neufestsetzung des Praxisbudgets (RLV) bis spätestens einen Monat nach Bekanntgabe des Honorarbescheides für das jeweilige Quartal stellen.  

FAQ: Wie kann die ePA mit Daten gefüllt werden?

 
2025-04-23
Die elektronische Patientenakte (ePA) kann auf die folgenden Arten befüllt werden: Ihre Patient:innen laden Daten selbst über eine App in die eigene ePA hoch oderSie oder Ihr Praxisteam tragen die Daten in die ePA ein.  

FAQ: Ersetzt die elektronische Patientenakte (ePA), die bisherige Patientenakte, die ich in der Praxis führe?

 
2025-04-23
Nein, die Dokumentation in der elektronischen Patientenakte entbindet nicht von der regulären Dokumentation in der von Ihnen angelegten Patientenakte.  

FAQ: Müssen Patient:innen vor Ort sein, wenn ich die ePA mit Daten fülle?

 
2025-04-23
Nein, sofern Patient:innen der Praxis vorab eine Zugriffsberechtigung erteilt haben, ist es nicht erforderlich, dass diese Personen bei der Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) anwesend sind.  

FAQ: Bin ich verpflichtet, auf Wunsch der Patient:innen medizinische Daten in die ePA zu übermitteln?

 
2025-04-23
Ja, Patient:innen haben einen Anspruch darauf, dass auf ihren Wunsch hin medizinische Daten aus der konkreten aktuellen Behandlung in die elektronische Patientenakte (ePA) eingetragen werden (§ 346 Absatz 1 und Absatz 3 SGB V).  Wenn Patient:innen die Eintragung von alten Dokumenten wünschen,…  

FAQ: Wer kann alles auf die elektronische Patientenakte (ePA) zugreifen?

 
2025-04-23
Patient:innen haben über die ePA-App Zugriff auf die eigene Akte. Niedergelassene Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Apotheken und Krankenhäuser können über die Telematikinfrastruktur (TI) auf die ePA zugreifen, wenn Patient:innen den Zugriff vorher gestatten.  
Suchergebnisse 3981 bis 4000 von 4287