LinkedInInstagramYoutube

Suche


 

Suchresultate

4394 Treffer:
FAQ: Ist es möglich einen Antrag auf Erhöhung des Regelleistungsvolumen (RLV) für mehrere Ärzt:innen zusammen zu stellen?  
2025-07-22
Nein. Je Arzt/Ärztin muss ein separater Antrag gestellt werden. Sie können aber je Arzt/Ärztin mehrere Quartale oder für die Antragskategorie „Zuweisung QZV“ mehrere QZV gleichzeitig auswählen.  
FAQ: Wo kann ich meinen gestellten Antrag auf Anpassung des Praxisbudgets oder die Eingangsbestätigungen im Online-Portal einsehen?  
2025-07-22
Im Online-Portal erreichen Sie über den Menüpunkt "Meldungen / Anträge an die KV"→ Anträge RLV/QZV ab I-2023“ eine Übersichtseite. Dort finden Sie Ihre gestellten Anträge auf Anpassung des Praxis-Euro-Volumens/Regelleistungsvolumens und die Eingangsbestätigungen chronologisch aufgelistet. Sobald…  
FAQ: Ich habe einen Antrag auf Anpassung meines Praxisbudgets (RLV/QZV) gestellt. Wie erfahre ich den Bearbeitungsstand?  
2025-07-22
Die Anträge werden zeitnah bearbeitet. Die Entscheidung wird Ihnen unaufgefordert per Post zugehen.  
FAQ: Gibt es eine Frist, um einen Antrag auf Anpassung meines Praxisbudgets (RLV) zu stellen?  
2025-07-22
Sie können Anträge auf Neufestsetzung des Praxisbudgets (RLV) bis spätestens einen Monat nach Bekanntgabe des Honorarbescheides für das jeweilige Quartal stellen.  
FAQ: Ersetzt die elektronische Patientenakte (ePA), die bisherige Patientenakte, die ich in der Praxis führe?  
2025-07-22
Nein, die Dokumentation in der elektronischen Patientenakte entbindet nicht von der regulären Dokumentation in der von Ihnen angelegten Patientenakte.  
FAQ: Müssen Patient:innen vor Ort sein, wenn ich die ePA mit Daten fülle?  
2025-07-22
Nein, sofern Patient:innen der Praxis vorab eine Zugriffsberechtigung erteilt haben, ist es nicht erforderlich, dass diese Personen bei der Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) anwesend sind.  
FAQ: Bin ich verpflichtet, auf Wunsch der Patient:innen medizinische Daten in die ePA zu übermitteln?  
2025-07-22
Ja, Patient:innen haben einen Anspruch darauf, dass auf ihren Wunsch hin medizinische Daten aus der konkreten aktuellen Behandlung in die elektronische Patientenakte (ePA) eingetragen werden (§ 346 Absatz 1 und Absatz 3 SGB V).  Wenn Patient:innen die Eintragung von alten Dokumenten wünschen,…  
FAQ: Wer kann alles auf die elektronische Patientenakte (ePA) zugreifen?  
2025-07-22
Patient:innen haben über die ePA-App Zugriff auf die eigene Akte. Niedergelassene Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Apotheken und Krankenhäuser können über die Telematikinfrastruktur (TI) auf die ePA zugreifen, wenn Patient:innen den Zugriff vorher gestatten.  
FAQ: Wie kann ich auf die ePA meiner Patient:innen zugreifen?  
2025-07-22
Der Abruf der ePA-Daten darf nur aufgrund einer konkreten Behandlungssituation und auch nur nach Einwilligung der Patient:innen erfolgen. Diese ePA-Zugriffsberechtigung wird per App für Ihre Praxis oder auch direkt in Ihren Praxisräumen über die eGK und durch PIN-Eingabe erteilt.  Solange die…  
FAQ: Inwiefern können mir die auf der ePA gespeicherten Daten bei der Behandlung meiner Patient:innen weiterhelfen?  
2025-07-22
Die elektronische Patientenakte (ePA) stellt Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen medizinisch relevante Gesundheitsdaten wie Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Behandlungsberichte, etc. zur Verfügung.  So kann sich im Rahmen der Anamnese und Befunderhebung herausstellen, dass die ePA…  
FAQ: Wie werden die in der elektronischen Patientenakte (ePA) gespeicherten Dateien in meinem PVS ausgewiesen?  
2025-07-22
Die gematik stellt in Ihrem Video „Demonstration ePA im PVS“ vor, welche Möglichkeiten Sie mit der ePA in Ihrem PVS haben.Grundsätzlich steht Ihnen bei PVS-spezifischen Fragen Ihr PVS-Anbieter zur Seite.  
FAQ: Wie kann ich für mich relevante Dokumente in der elektronischen Patientenakte (ePA) suchen?  
2025-07-22
Sie können die für Sie relevanten Daten bzw. Dokumente mithilfe von Metadaten suchen. Metadaten sind strukturierte Daten, die die hinterlegten Dokumente beschreiben (z.B. Titel, Zeitpunkt der Untersuchung etc.) Leider gibt es in der ePA keine Möglichkeit die medizinischen Dokumente selbst zu…  
FAQ: Müssen die neu angeschafften Konnektoren nach fünf Jahren erneut ausgetauscht werden?  
2025-07-22
Nein, in der Zukunft sollen die Konnektoren updatefähig sein.  
FAQ: Darf ich immer auf den Fachgruppendurchschnitt wachsen oder nur 3 Jahre lang?  
2025-07-22
Ein Wachstum auf den Fachgruppendurchschnitt ist generell immer möglich. Für Altpraxen erfolgt die Berücksichtigung allerdings erst ein Jahr später. Bei den nach den Regelungen des Honorarverteilungsmaßstabs (HVM) als Jungpraxen geltenden Praxen wird die Erhöhung der Fallzahl noch im gleichen…  
FAQ: Wie erfahre ich meinen RLV- Fachgruppendurchschnitt?  
2025-07-22
Die RLV- Fachgruppendurchschnitte sind sowohl in Ihrem RLV-Bescheid und als auch auf der KV-Website aufgeführt.  
FAQ: Bekomme ich ein QZV automatisch, wenn ich für die entsprechende Leistung eine Abrechnungsgenehmigung erhalten habe?  
2025-07-22
Ein QZV wird automatisch erst nach einem Jahr berücksichtigt, wenn wir anhand Ihrer Abrechnung erkennen können, dass Sie die entsprechenden Gebührenordnungspositionen (GOP) auch abgerechnet haben. Für eine sofortige Berücksichtigung ab Genehmigungsbescheid müssen Sie im Online-Portal einen…  
FAQ: Wie wird der Kooperationszuschlag in Berufsausübungsgemeinschaften/MVZ berücksichtigt?  
2025-07-22
Zur angemessenen Berücksichtigung der kooperativen Behandlung von Patient:innen in dafür gebildeten Versorgungsformen wird das zu erwartende praxisbezogene RLV und QVZ je Versorgungsbereich durch einen prozentualen Zuschlag erhöht und dieser mit 80 % auf das RLV und QZV angerechnet. Die genaue…  
FAQ: Bleibt es dabei, dass man die Fallzahl pro Quartal jährlich lediglich um zwei Prozent zum Fachgruppendurchschnitt steigern kann͍?  
2025-07-22
Die Steigerung wird nicht auf zwei Prozent festgeschrieben, sondern wird anhand der Versichertenentwicklung in Berlin ermittelt. Die Werte lagen in den letzten Quartalen immer ca. bei einem Prozent.  
FAQ: Wie ist die Fallzahlzuwachsbegrenzung in den schlechter versorgten KV-Bezirken geregelt?  
2025-07-22
Die Fallzahlzuwachsbegrenzung gilt generell für alle Praxen in allen Bezirken. Der Vorstand kann aber für Arztgruppen, die einen Versorgungsgrad von unter 110 Prozent haben, die Fallzahlzuwachsbegrenzung aufheben.