LinkedInInstagramYoutube

Suche


 

Suchresultate

4394 Treffer:
FAQ: Wie werden Praxisausweise (SMC-B) bestellt?  
2025-07-22
Im Online-Portal haben Sie unter den Menüpunkten „Meldungen / Anträge an die KV" → „Telematik Infrastruktur" → „Bestellvorgang Praxisausweis (SMC-B)" die Möglichkeit bei einem der möglichen Kartenhersteller die Ausstellung einer SMC-B elektronisch zu beantragen. Basis sind die zu Ihrer BSNR im…  
FAQ: Braucht in unserer ÜBAG jeder Standort die kompletten Komponenten (gleiches bzw. unterschiedliche PVS)?  
2025-07-22
Ja, jeder Standort bei einer ÜBAG benötigt die kompletten Komponenten. Bezüglich der Praxisverwaltungssysteme (PVS) ist zu sagen, dass weder der Konnektor noch der VPN-Zugangsdienst ein definiertes Betriebssystem in der Praxis benötigen. Sofern das PVS ein bestimmtes Betriebssystem voraussetzt,…  
FAQ: Sind die aktuell von der gematik zertifizierten Geräte auch für zukünftige TI-Anwendungen nutzbar?  
2025-07-22
Die Frage ist insbesondere für den Konnektor und die darauf laufende Software relevant. Lassen Sie sich von Ihrem Anbieter bestätigen, dass sein Konnektor per Software-Update um die avisierten zukünftigen Anwendungen (z.B. elektronische Patientenakte und eRezept) erweiterbar ist.  
FAQ: Was tue ich, wenn sich die TI-Anbindung in meiner Praxis verzögert?  
2025-07-22
Hier besteht nur die Möglichkeit, mit dem für die Installation zuständigen Systemhaus über eine schnellere Anbindung an die Telematik (TI) zu sprechen. Für die KV Berlin sind die Regeln der Anlage 32 BMV-Ä bindend. Dort ist geregelt, dass der Anspruch auf Zahlung der Pauschalen (vgl. § 6 Abs.…  
FAQ: Wie erhalte ich die Kosten für die Telematikinfrastruktur (TI) erstattet?  
2025-07-22
Die KV Berlin ist bestrebt, den bürokratischen Aufwand der Kostenerstattung möglichst gering zu halten und Ihnen die Auszahlung nach Inbetriebnahme der TI-Anbindung Ihrer Praxis zu ermöglichen. Die Auszahlung erfolgt nach Eingang der Quartalsabrechnung. Es ist keine Beantragung erforderlich. Die…  
FAQ: Welche technischen Voraussetzungen muss ich für die elektronische Patientenakte (ePA) erfüllen?  
2025-07-22
Folgende technische Voraussetzungen müssen Sie für die ePA erfüllen: Anbindung an die TIKonnektor-Update ePA-Konnektor (Update-Stufe PTV 4)Update des Praxisverwaltungssystems (ePA-Modul)elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) G2 für die elektronische Signatur (QES). Einige Daten der ePA erfordern…  
FAQ: Was ist die elektronische Patientenakte (ePA)?  
2025-07-22
In der elektronischen Patientenakte (ePA) können Informationen wie Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Behandlungsberichte, Impfungen über eine Patient:in / einen Patienten gespeichert und den Behandlungsteilnehmer:innen zugänglich gemacht werden. Damit ist eine fall- und…  
FAQ: Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)?  
2025-07-22
Ab dem 1. Juli 2022 sind Sie dazu verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung elektronisch an die Krankenkasse zu senden. Folgende technische Voraussetzungen müssen Sie für den Versand der eAU erfüllen: Anbindung an die TIKonnektor-Update (eHealth-Konnektor oder ePA-Konnektor)zugelassener…  
FAQ: Wie werden die Leistungen im Rahmen des TSVG vergütet?  
2025-07-22
Die Vergütung der Leistungen bei Vorliegen der TSVG-Konstellationen erfolgt extrabudgetär und in voller Höhe zu den Preisen der Euro-Gebührenordnung. Das heißt, dass die gesamte Behandlung der Patientin oder des Patienten durch eine Arztgruppe in dem Quartal zu festen Preisen bezahlt wird…  
FAQ: Warum habe ich meinen Bescheid über das Praxisbudget (RLV) noch nicht erhalten?  
2025-07-22
Wenn es Veränderungen in Ihrer Praxis gab, hat das ggf. eine Neuberechnung des Praxisbudgets zur Folge. Dadurch erfolgt die Zusendung des Bescheides in dem jeweils aktuellem Quartal zu einem späteren Zeitpunkt, wird aber auf keinen Fall vergessen. Bitte sehen Sie von entsprechenden Anfragen ab.  
FAQ: Wo kann ich erkennen, welche Krankenkassen bereits an der eAU teilnehmen?  
2025-07-22
Sie können nachschauen, ob die für Sie wichtigen Krankenkassen bereits im KIM-Verzeichnisdienst aufgeführt sind. Die in dem Verzeichnis aufgeführten Krankenkassen sollten auch in der Lage sein, die eAU zu empfangen.  
FAQ: Wie kann ich die mit dem e-Arztausweis (eHBA) erstellten eAUs signieren?  
2025-07-22
Es gibt 2 Möglichkeiten um die eAUs zu signieren: 1. mit der Komfortsignatur  Bei diesem Verfahren können Sie mit Ihrem Heilberufsausweis (eHBA) und Ihrer 6-stelligen PIN für einen bestimmten Zeitraum jeweils bis zu 250 Signaturen freigeben. Soll eine eAU signiert werden, müssen Sie dies nur…  
FAQ: Was mache ich bei einem Störfall in der TI oder wenn die Krankenkasse noch keine eAUs empfangen kann?  
2025-07-22
In diesem Fall gelten folgende Regelungen:  Wenn der Versand der elektronischen Arbeitsunfähigkeit (eAU) aus der Praxis an die Krankenkasse nicht möglich ist, speichert das PVS die AU-Daten und versendet die eAU erneut, sobald dies wieder möglich ist.Wenn bereits beim Ausstellen oder beim…  
FAQ: Welche Formulare muss ich meinen Patient:innen bei einer elektronischen Arbeitsunfähigkeit (eAU) noch mitgeben?  
2025-07-22
Ab dem 01.01.2023 müssen Formulare nur noch nach Wunsch des Patienten oder bei IT Störungen ausgestellt werden. Es besteht keine Verpflichtung diesbezüglich.   
FAQ: Wird die AU irgendwann komplett digitalisiert werden?  
2025-07-22
Ja, seit dem 01.01.2023 wird auch der Durchschlag an die Arbeitgeber elektronisch versandt und die Patient:innen sollen den Durchschlag dann nur noch auf Wunsch ausgedruckt bekommen.   
FAQ: Wird es nach dem Übergangs-HVM im Jahr 2023 weiterhin eine Budgetierung geben?  
2025-07-22
Eine Budgetierung im Jahr 2023 muss fortgeführt werden, da ohne eine Änderung durch den Gesetzgeber die Krankenkassen auch zukünftig nur eine begrenzte Gesamtvergütung für die Ärzt:innen zur Verfügung stellen werden.  
FAQ: Sind die Fallzahlen für das Praxisbudget (RLV) wirtschaftlich relevant?  
2025-07-22
Ja, bei der Bildung Ihres Regelleistungsvolumens werden die RLV-relevanten Fallzahlen des Vorjahresquartals berücksichtigt.  Generell jedoch muss die KV Berlin prüfen, ob der Versorgungsauftrag erbracht wurde. Das kann anhand des Leistungsbedarfes und der erbrachten Fallzahl erfolgen. Über…  
FAQ: Wo kann ich bei der KV Berlin einen Antrag auf Anpassung des Praxisbudgets (RLV) stellen?  
2025-07-22
Anträge zur Erhöhung Ihres Praxisbudgets bzw. zur Anpassung Ihres Regelleistungsvolumens (RLV) stellen Sie über das Online-Portal der KV Berlin unter dem Menüpunkt "Meldungen / Anträge an die KV"→ Anträge RLV/QZV ab I-2023“. Das Online-Portal erreichen Sie mit normalen Internetanschluss, indem Sie…  
FAQ: Wer kann Anträge auf Anpassung des Praxisbudgets stellen?  
2025-07-22
Anträge auf Neufestsetzung Ihres Praxisbudgets (RLV) können  niedergelassene und ermächtigte Ärzt:innen,bei angestellten Ärzt:innen der anstellende Arzt / die anstellende Ärztin,bei MVZ, Einrichtungen nach § 400 Abs. 2 SGB V und anderen ärztlich geleiteten Einrichtungen die ärztlichen…  
FAQ: Ich möchte einen Antrag auf Anpassung des Praxisbudgets (RLV/QZV) stellen, jedoch ist mein Antragsgrund nicht im Online-Portal aufgeführt. Was ist zu tun?  
2025-07-22
Bitte richten Sie in diesem Fall Ihren Antrag nebst der Begründung und ggf. Nachweisen formlos in Schriftform an:  Per Brief:Kassenärztliche Vereinigung BerlinAbrechnung 2 / Praxisbudget und MengensteuerungMasurenallee 6a14057 Berlin Per Telefax:zentral         …