Lagevrio®, das antivirale Arzneimittel zur Behandlung von COVID-19-Risikopatient:innen, darf in Deutschland nicht mehr verordnet und abgegeben werden. Der Bund hat die Abgabe des zentral beschafften Arzneimittels gestoppt.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel bei der Europäischen…
Die Digitalisierungsstrategie des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hat es bereits angekündigt, jetzt hat es auch die gematik – und zwar gegen die Stimmen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) – beschlossen (siehe KBV-PraxisNachricht): Das E-Rezept soll zum 1. Januar 2024 verpflichtend in…
Am 31. Januar wurde die zweite Eigeneinrichtung der KV Berlin in Lichtenberg eröffnet. Neben dem KV-Vorstand und der Geschäftsführerin der KV Praxis GmbH waren auch zahlreiche Vertreter:innen aus Presse und Politik vor Ort . Ab 1. Februar betreuen dann eine angestellte Ärztin und zwei MFA die…
Seit leztem Monat werden die Influenza-Impfstoffe der Saison 2023/2024 an die Apotheken ausgeliefert. Das Paul-Ehrlich-Institut hat bereits 18,8 Mio. Impfstoffdosen der aktuellen Saison freigegeben (Stand 17. September 2023, siehe hier unter Impfstoffdosen 2023/2024).
Die im Winter und…
Die Auszahlung der TI-Pauschale für das dritte Quartal 2023 verzögert sich. Grund dafür ist der fehlende Nachweis sehr vieler Praxen im Online-Portal der KV Berlin. Dort müssen Praxen den Nachweis über die vorhandenen TI-Anwendungen KIM, eAU und eArztbrief erbringen. Die Anwendungen werden per…
Seit Januar 2024 können ambulante Operationen mit sogenannten Hybrid-DRG vergütet werden. Die KV Berlin stellt in einem Infovideo die wichtigsten Key Facts zu Hybrid-DRG vor und gibt einen Überblick zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Außerdem werden häufige Fragen der KV-Mitglieder zur…
Welche Rolle spielt die Qualität der Praxisverwaltungssysteme und die IT-Betreuung durch die Softwarehäuser, wenn es um das Voranschreiten der Digitalisierung in den Praxen geht? Dieser Frage möchte das Ärztenetzwerk Berlin in Unterstützung mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche…
Die KV Berlin gratuliert den neuen Vorsitzenden der 16. Vertreterversammlung (VV): Dr. Gabriela Stempor wurde von den VV-Mitgliedern am 27. April 2023 zur Vorsitzenden gewählt, Dr. Kerstin Zeise zu ihrer Stellvertreterin. Die erneute Wahl war notwendig, nachdem die bisherige…
Mit der Gedenkstätte erinnert die KV Berlin an die jüdischen Kassenärzt:innen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, entrechtet, ins Exil getrieben oder getötet wurden. Von den damals rund 3.600 Kassenärzt:innen waren 2.063 jüdischer Herkunft. 1938 wurde ihnen die Zulassung…
Zum 1. Januar 2025 steigt der Orientierungswert und damit die Preise für alle ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen um 3,85 Prozent. Darauf haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband am 16. September in den Finanzierungsverhandlungen für das Jahr 2025 geeignet. Für den Vorstand…
Am 16. Januar 2024 war Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach zu Gast in der KV Berlin. Hintergrund war die Vorstellung des Eckpunktepapiers zur Notfallreform im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz von der KV Berlin und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Dr. Burkhard…
Bei der Vertreterversammlung am 1. März 2023 wurden die Mitglieder der beratenden Fachausschüsse für die hausärztliche, fachärztliche und psychotherapeutische Versorgung sowie der angestellten Ärzt:innen gewählt. Die Listen mit den Namen der Mitglieder sowie deren persönlichen…
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst der KV Berlin ist auch an den Weihnachtsfeiertagen, zwischen den Jahren und an Neujahr rund um die Uhr erreichbar. Aufgrund der derzeit hohen Zahl an Erkältungs- und Coronaerkrankungen weist die KV Berlin darauf hin, dass es bei der 116117 zu Wartezeiten…
Bei der Verordnung von Ibuprofen 400 mg gibt es freiverkäufliche (apothekenpflichtige) und verschreibungspflichtige Präparate auf dem Markt. Wichtig für die Unterscheidung ist die Indikation in der Zulassung des Arzneimittels (siehe Fachinformation). Während das freiverkäufliche Ibuprofen nur…
Quviviq™ mit dem Wirkstoff Daridorexant ist ein im April 2022 zugelassenes Arzneimittel, welches zulassungskonform zur Behandlung von Erwachsenen mit Schlafstörungen (Insomnie), deren Symptome seit mindestens drei Monaten anhalten und eine beträchtliche Auswirkung auf die Tagesaktivität haben,…
Ambulant ist derzeit die Behandlung von COVID-19-Risikopatienten mit monoklonalen Antikörpern sowie mit oral anwendbaren antiviralen Medikamenten möglich. Mit einer möglichst frühen Verabreichung sollen schwere Verläufe und Krankenhauseinweisungen verhindert werden. Ein Übersichtschema zur…
Welche Maßnahmen sollten zum Schutz vor Cyber-Attacken ergriffen werden? Wie gehen Praxen im Fall eines Angriffs vor und wie sichern sich Praxen am besten vor Schäden durch Cyber-Kriminalität ab? Bei der Online-Veranstaltung „Cyber-Kriminalität – Wie sich Praxen vor Cyber-Attacken…
Über 500 Praxen haben sich mittlerweile gemeldet, dass Sie geflüchtete Menschen aus der Ukraine ab sofort kostenfrei behandeln – die KV Berlin ist überwältigt von der großen Resonanz und dem Engagement! Interessierte Praxen können sich weiterhin über diese Abfrage melden.
(Aktualisiert…
Welche Maßnahmen sollten zum Schutz vor Cyber-Attacken ergriffen werden? Wie gehen Praxen im Fall eines Angriffs vor und wie sichern sich Praxen am besten vor Schäden durch Cyber-Kriminalität ab? Bei der Online-Veranstaltung „Cyber-Kriminalität – Wie sich Praxen vor Cyber-Attacken…
Der Vertrag zwischen der KV Berlin und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales zur ambulanten ärztlichen Versorgung von Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine, die noch keine vorläufige Betreuungsbescheinigung einer Krankenkasse oder eine elektronische Gesundheitskarte haben,…