Satzung der KV Berlin in der Fassung vom 07.03.1991, geändert durch Beschluss der Vertreterversammlung vom 15.10.1998 (Neufassung) mit Nachträgen vom (14.09.2000, 14.03.2002, 23.10.2003, 13.11.2003, 11.12.2003, 22.04.2004, 17.03.2005, 15.12.2005, 22.02.2007, 11.10.2007, 10.04.2008, 26.08.2010,…
Praxen können das Informationsblatt zur Auslage oder als Aushang nutzen, um Patient:innen darauf hinzuweisen, dass sie die ePA für alle noch nicht nutzen können, da aktuell erst die Erprobung läuft.
Aufgrund einer internen Veranstaltung ist die KV Berlin zwischen 10 und 11 Uhr nur eingeschränkt telefonisch erreichbar. Der Patientenservice 116117 ist davon nicht betroffen und durchgängig besetzt.
Zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) wurde zum 1. Januar eine neue Gebührenordnungsposition (GOP) in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommen.
Öffentliche Ausschreibung der KV Berlin für die Vergabe eines Versorgungsauftrages im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening gemäß der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krebserkrankungen…
Bei der D-Trust GmbH – u. a. Herausgeber von SMC-B-Karten – kam es zu einem Datenschutzvorfall. Sie wurde am 13.01.2025 Ziel eines Cyberangriffs. Die KV Berlin bittet um Vorsicht.
Am 17. Januar 2025 ist der Beschluss vom 22. November 2024 zur Aufnahme der Impfstoffe Nuvaxovid® JN.1 und Comirnaty® KP.2 in die Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL) in Kraft getreten.
Seit dem 1. April 2023 muss die Praxissoftware bei E-Rezepten die Ausstellung von sogenannten Mehrfachverordnungen ermöglichen und damit die nach § 31 Absatz 1b SGB V erforderlichen Funktionalitäten anbieten. Die gesetzliche Regelung zur Mehrfachverordnung sieht vor, dass…
Die Digitalisierung verändert die ambulante Versorgung immens – von der Einführung der Online-Abrechnung und Telematikinfrastruktur (TI) bis hin zu immer wieder neuen digitalen Anwendungen wie der elektronischen Patientenakte (ePA), dem elektronischen Rezept (eRezept), TI-Messenger und Co.
…
Im September letzten Jahres stoppte der stufenweise Rollout des E-Rezepts in den Praxen abrupt. Was war geschehen? Der Bundesdatenschützer genehmigte nicht das geplante Einlöseverfahren über die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Seitdem gibt es für Patient:innen nur zwei Wege, ein E-Rezept…
Die KV Berlin hat den sogenannten „Patienten-Navi-Online“ freigeschaltet. Patient:innen können somit unter www.116117.de selbst eine Ersteinschätzung durchlaufen und erhalten anschließend eine Empfehlung für die weitere Versorgung (siehe Pressemeldung vom 05.07.2023). Dabei kommt die…
Für TSS-Terminfälle, Akuttermine und Hausarztvermittlungsfälle melden Praxen freie Termine an die Terminservicestelle. Die Meldung klappt am besten online – die notwendige Terminverwaltungssoftware wurde deutlich verbessert und steht ab morgen, den 22. Juni, zur Verfügung.
Informieren Sie…
Lagevrio®, das antivirale Arzneimittel zur Behandlung von COVID-19-Risikopatient:innen, darf in Deutschland nicht mehr verordnet und abgegeben werden. Der Bund hat die Abgabe des zentral beschafften Arzneimittels gestoppt.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel bei der Europäischen…
Die Digitalisierungsstrategie des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hat es bereits angekündigt, jetzt hat es auch die gematik – und zwar gegen die Stimmen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) – beschlossen (siehe KBV-PraxisNachricht): Das E-Rezept soll zum 1. Januar 2024 verpflichtend in…
Am 31. Januar wurde die zweite Eigeneinrichtung der KV Berlin in Lichtenberg eröffnet. Neben dem KV-Vorstand und der Geschäftsführerin der KV Praxis GmbH waren auch zahlreiche Vertreter:innen aus Presse und Politik vor Ort . Ab 1. Februar betreuen dann eine angestellte Ärztin und zwei MFA die…
Seit leztem Monat werden die Influenza-Impfstoffe der Saison 2023/2024 an die Apotheken ausgeliefert. Das Paul-Ehrlich-Institut hat bereits 18,8 Mio. Impfstoffdosen der aktuellen Saison freigegeben (Stand 17. September 2023, siehe hier unter Impfstoffdosen 2023/2024).
Die im Winter und…
Die Auszahlung der TI-Pauschale für das dritte Quartal 2023 verzögert sich. Grund dafür ist der fehlende Nachweis sehr vieler Praxen im Online-Portal der KV Berlin. Dort müssen Praxen den Nachweis über die vorhandenen TI-Anwendungen KIM, eAU und eArztbrief erbringen. Die Anwendungen werden per…
Seit Januar 2024 können ambulante Operationen mit sogenannten Hybrid-DRG vergütet werden. Die KV Berlin stellt in einem Infovideo die wichtigsten Key Facts zu Hybrid-DRG vor und gibt einen Überblick zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Außerdem werden häufige Fragen der KV-Mitglieder zur…
Welche Rolle spielt die Qualität der Praxisverwaltungssysteme und die IT-Betreuung durch die Softwarehäuser, wenn es um das Voranschreiten der Digitalisierung in den Praxen geht? Dieser Frage möchte das Ärztenetzwerk Berlin in Unterstützung mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche…
Die KV Berlin gratuliert den neuen Vorsitzenden der 16. Vertreterversammlung (VV): Dr. Gabriela Stempor wurde von den VV-Mitgliedern am 27. April 2023 zur Vorsitzenden gewählt, Dr. Kerstin Zeise zu ihrer Stellvertreterin. Die erneute Wahl war notwendig, nachdem die bisherige…