LinkedInInstagramYoutube

Suche


 

Suchresultate

4394 Treffer:
FAQ: Muss ich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erstellen, während ein/e Patient:in im Rahmen der Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell die tägliche Arbeitszeit allmählich steigert?  
2025-08-20
Ja, auch während einer stufenweisen Wiedereingliederung besteht Arbeitsunfähigkeit und die Attestierung der Fortdauer der Arbeitsunfähigkeit erfolgt weiterhin.  
FAQ: Darf ich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen, wenn diese die Folge eines ästhetischen Eingriffs ist?  
2025-08-20
Ja, falls der ästhetische Eingriff aufgrund einer medizinischen Indikation und zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen durchgeführt wurde, so gelten die Regelungen wie auch für andere medizinisch indizierte Eingriffe. Nein, wenn hingegen ein plastischer Eingriff ohne medizinische Indikation…  
FAQ: Darf ich Patient:innen behandeln, die sich in Quarantäne befinden?  
2025-08-20
Ja, dies ist möglich. Gemäß § 30 Absatz 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG) haben die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt und die zur Pflege bestimmten Personen freien Zutritt zu abgesonderten, d. h. unter Quarantäne stehenden Personen. Hierbei ist die Einhaltung aller Hygienemaßnahmen strikt…  
FAQ: Muss ich in meiner Praxis ein bestimmtes Notfallequipment vorhalten?  
2025-08-20
Die Notfallausstattung einer Praxis ist praxisindividuell unter Berücksichtigung des Leistungsspektrums und der ärztlichen Fachgruppe sowie der Fähigkeiten der jeweiligen Ärzt:innen/Psychotherapeut:innen festzulegen (z.B. Ausstattungsinhalt des Notfallkoffers, wer diesen regelmäßig wartet und wo…  
FAQ: Sind beruflich bedingte Impfungen GKV-Leistungen (zum Beispiel Hepatitis B)?  
2025-08-20
Ja, nach der Schutzimpfungs-Richtlinie haben Versicherte Anspruch auf Schutzimpfungen, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auf der Grundlage der Empfehlungen der STIKO in Anlage 1 zur Richtlinie aufgenommen wurden. Dies gilt unabhängig davon, ob bereits entsprechende Ansprüche gegen andere…  
FAQ: Kann ich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung rückwirkend ausstellen?  
2025-08-20
Nicht grundsätzlich. Eine Rückdatierung des Beginns der Arbeitsunfähigkeit (AU) auf einen vor dem Behandlungsbeginn liegenden Tag ist nur ausnahmsweise und nur nach gewissenhafter Prüfung und in der Regel nur bis zu drei Tagen zulässig. Gleiches gilt für eine rückwirkende Bescheinigung über das…  
FAQ: Gibt es einfache, praxisorientierte Tipps und Unterstützungshilfen für Qualitätsmanagement in meiner Praxis?  
2025-08-20
Ja. QEP - Qualität und Entwicklung in Praxen® ist das Qualitätsmanagement (QM)-Verfahren der Kassenärztlichen Vereinigungen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) speziell für vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Praxen und MVZ. Die QEP-Bausteine stehen für Sie kostenfrei…  
FAQ: Muss ich eine Impfnebenwirkung melden, obwohl ich selbst die Patientin oder den Patienten nicht geimpft habe?  
2025-08-20
Ja, dazu sind Sie verpflichtet, wenn Sie diese Impfnebenwirkung erstmals feststellen. Außerdem ist dies essentiell, um insgesamt alle Impfnebenwirkungen exakt erfassen zu können. Für das Melden von Nebenwirkungen nutzen Praxen die gewohnten Wege: Meldung an das GesundheitsamtNach dem…  
FAQ: Kann ich die Impfberatung abrechnen, wenn Patient:innen sich danach gegen die Impfung entscheiden?  
2025-08-20
Nein, die Beratung ist Bestandteil der Impfleistung. Entscheiden sich Patient:innen nach stattgefundener Impfberatung gegen die Impfung, so können Sie die Versicherten- oder Grundpauschale abrechnen – vorausgesetzt es gibt zusätzlich einen kurativen Anlass. Gibt es keinen kurativen Anlass, kann in…  
FAQ: Darf ich die Nagelspangenbehandlung (Orthonyxie) als Heilmittel verordnen?  
2025-08-20
Ja. Seit dem 1. Juli 2022 kann die Behandlung von eingewachsenen Zehennägeln mit Nagelkorrekturspangen als Heilmittel verordnet werden. Dann dürfen neben Ärzt:innen auch Podolog:innen die Behandlung durchführen. Die wichtigsten Informationen dazu hat die KBV in einer PraxisInfo …  
FAQ: Es wird eine Ersatzbescheinigung der Krankenkasse anstatt der eGK vorgelegt. Ist diese gültig?  
2025-08-20
Ja. Diese Ersatzbescheinigung ist zeitlich befristet und stellt ebenfalls einen gültigen Anspruchsnachweis dar.Die Versichertenstammdaten sind in diesem Sonderfall von der Ersatzbescheinigung manuell in das Praxisverwaltungssystem zu übernehmen. Folgende Daten sind zu erheben: Bezeichnung der…  
FAQ: Wie viele Impfungen sind notwendig, um als „vollständig geimpft“ zu gelten?  
2025-08-20
1. zum Erreichen der Basisimmunität sind erforderlich: Standardimpfung für alle Personen ab dem Alter von 18 Jahren bei unvollständiger Basisimmunität (< 3 Antigenkontakte oder ungeimpft)gesunde Schwangere jeden Alters bei unvollständiger Basisimmunität: Impfung mit einem zugelassenen mRNA-…  
FAQ: Wenn ich eine eAU-Folgebescheinigung ausstellen möchte, ist das Datum der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit nicht mehr aufgeführt. Ist das so richtig?  
2025-08-20
Ja, das ist korrekt. Bei der Ausstellung einer elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung als Folgebescheinigung erfolgt keine Eintragung des Datums in der Zeile „arbeitsunfähig seit“. Diese Information ist in den „Erläuterungen zur Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche…  
FAQ: Sollen wir nur noch mit dringlichen Überweisungen arbeiten? Fachärzt:innen schicken Patient:innen mit dieser Forderung (z. T. als kleine Infozettel) zu uns zurück.  
2025-08-20
Nein, die Behandlungsübernahme darf nicht davon abhängig gemacht werden, dass eine Terminvermittlung durch eine hausärztliche Praxis oder die TSS erfolgt. Die Entscheidung, ob ein medizinisch dringender Behandlungsbedarf gegeben ist, liegt allein im Ermessen des Überweisenden. Suchen Sie den…  
FAQ: Gibt es eine Pflicht Patient:innen per Telefon krank zu schreiben?  
2025-08-20
Die telefonische AU (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) ist keine Verpflichtung. Ärzt:innen können selbst entscheiden, ob sie diese Möglichkeit nutzen oder ihre Patient:innen nur nach sorgfältiger Untersuchung als arbeitsunfähig beurteilen.  
FAQ: Darf ich während meines Urlaubs bzw. meiner Abwesenheit auf umliegende Praxen verweisen?  
2025-08-20
Nein. Bitte stimmen Sie Ihre Praxisvertretung mit einer Kollegin/einem Kollegen der gleichen Fachrichtung ab und informieren Sie Ihre Patient:innen per Aushang, Bandansage und per Hinweis auf Ihrer Website. Das generelle Verweisen auf Nachbarkolleg:innen oder gar die 116117 ist unzulässig.  
FAQ: Muss bei der Krebsvorsorge (Pap+ HPV) nach drei Jahren genau auf den Monat von der letzten Untersuchung geachtet werden?  
2025-08-20
Nein. Patient:innen haben nach Ablauf von drei Jahren ein Anrecht auf eine erneute Krebsvorsorge-Untersuchung. Diese muss weder taggenau, noch quartalsbezogen sein. Ausschlaggebend ist das Kalenderjahr.  
FAQ: Untersuchung zur Verbeamtung von Lehrkräften: Dürfen Patient:innen dem zur Gesamteinschätzung benötigten Facharzt bzw. der Fachärztin bekannt sein?  
2025-08-20
Nein, die zu untersuchende Lehrkraft darf nicht bereits bei den jeweiligen Ärzt:innen bzw. in der jeweiligen Praxis in Behandlung gewesen sein. Dies gilt gleichfalls für hinzugezogene Fachärzte.  
FAQ: Bin ich verpflichtet, Patient:innen auf Wunsch eine Einweisung in ein Krankenhaus auszustellen?  
2025-08-20
Nein. Wünschen Sie aufgrund Ihrer ärztlichen Entscheidung eine Einweisung ins Krankenhaus, so stellen Sie diese bitte wie gewohnt aus; eine Einweisung aufgrund eines Patientenwunsches hingegen wäre nicht regelkonform. Zum Hintergrund: Nach stationären Aufenthalten und /oder operativen Eingriffen…  
FAQ: Muss ich ePapier/ eSicherheitspapier beim Ausdrucken der eAU benutzen?  
2025-08-20
Nein. Normales Kopierpapier reicht aus.