LinkedInInstagramYoutube

Zurück

11.07.2025

Abrechnungsbestimmungen im EBM angepasst

Außerklinische Intensivpflege (AKI)

Der Text gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Über ggf. weitere Neuigkeiten zum Thema wird an anderer Stelle informiert.


Die Änderung betrifft die Potenzialerhebung, die künftig bei allen Versicherten erfolgen muss, die ab 1. Juli erstmals die außerklinische Intensivpflege verordnet bekommen.

Hintergrund der EBM-Anpassung ist die kürzlich geänderte Außerklinische Intensivpflege-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (siehe Praxis-News vom 20.06.2025). Dort erfolgt seit 1. Juli eine Unterscheidung zwischen bestehenden und neuen Versorgungsfällen. Diese erfolgt rückwirkend zum 1. Juli auch im EBM.

Der Bewertungsausschuss (BA) hat die Abrechnungsbestimmung der GOP 37710 „Verordnung außerklinischer Intensivpflege“ entsprechend angepasst. Demnach kann die Potenzialerhebung im Entlassmanagement des Krankenhauses oder auf dem vertragsärztlichen Formular 62 A erfolgen. Sie muss vor jeder Verordnung vorliegen, wenn diese ab 1. Juli erfolgt, und darf in der Regel nicht älter als drei Monate sein.

Neuverordnung AKI ab 01.07.2025
Ab 1. Juli dürfen Ärzt:innen die GOP 37710 für die Verordnung der Leistung weiterhin nur dann abrechnen, wenn das Ergebnis einer Potenzialerhebung vorliegt.

Verordnungen AKI bis 30.06.2025
Für Bestandsfälle gilt die angepasste Abrechnungsbestimmung im EBM nicht. Auch diese Patient:innen haben weiterhin Anspruch auf eine Potenzialerhebung – sie muss aber nicht vorliegen, damit die GOP 37710 abgerechnet werden darf. Als Bestandsfälle gelten gesetzlich Versicherte, die bereits bis 30. Juni 2025 außerklinische Intensivpflege erhalten haben.

Hinweis: Der Beschluss steht unter dem Vorbehalt der möglichen Beanstandung durch das Bundesgesundheitsministerium.


Haben Sie an alles gedacht?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe folgender Informationen und Dokumente:

  • Anschreiben in PDF
  • Lebenslauf in PDF (mit Angaben zu vollständigem Bildungsweg, bisherigem Berufsweg, Kenntnissen und Erfahrungen)
  • Zeugnisse in PDF
  • Gehaltsvorstellung
  • die Kennziffer der Ausschreibung
  • nächstmöglicher Eintrittstermin
  • bei Bewerbung auf mehrere Stellen: bitte Hinweis im Anschreiben mit Angabe der Kennziffer

Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind das A und O. Sie helfen uns damit, ein möglichst realistisches Bild von Ihnen sowie von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu erhalten.


Die KV Berlin erhebt Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.