LinkedInInstagramYoutube

Zurück

24.10.2025

Bescheinigung einer Fehlgeburt auf Formular 9

Gynäkologie

Der Text gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Über ggf. weitere Neuigkeiten zum Thema wird an anderer Stelle informiert.


Die ärztliche Bescheinigung einer Fehlgeburt erfolgt ab 01.01.2026 auf dem geänderten Formular 9, das bisher bereits für die Bescheinigung einer Frühgeburt oder Behinderung des Kindes verwendet wird.

Seit 1. Juni 2025 steht Frauen nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche Mutterschutz zu. Zur ärztlichen Bescheinigung der Fehlgeburt hatten die KBV und der GKV-Spitzenverband eine Übergangsbescheinigung vereinbart (siehe Praxis-News vom 17.06.2025). Zum 1. Januar 2026 wird diese Übergangsbescheinigung nun abgelöst. Dafür wird das Formular 9 angepasst und die Bescheinigung einer Fehlgeburt erfolgt nur noch über die entsprechend geänderte „Bescheinigung einer Fehlgeburt, Frühgeburt oder Behinderung des Kindes“ (Ansichtsexemplar Formular 9 ab 01.01.2026)

Für das neue Formular 9 gilt eine Stichtagsregelung, das heißt, dass die bisherigen Formulare ab dem 1. Januar 2026 nicht mehr verwendet werden dürfen – es gilt nur noch die neue Version des Formulars 9. Praxen sollten daher rechtzeitig die neuen Formulare bestellen. Die KV Berlin hatte über die Änderung des Formulars und den Bestellprozess beim Paul Albrechts Verlag bereits in einer Praxis-News am 15.10.2025 informiert.

Formularanpassungen im Überblick

  • Fehlgeburt integriert: In den oberen Teil des Formulars 9 wurde die Bescheinigung einer Fehlgeburt integriert. Hier ist das Datum der Fehlgeburt anzugeben sowie die Schwangerschaftswoche, in der sich die Frau mindestens befand.
  • Angaben zur Frühgeburt angepasst: Bei den Angaben zur Frühgeburt ist Buchstabe c) entfallen. Nach der jüngsten Anpassung des Mutterschutzgesetzes gilt für eine Frau nach einer Totgeburt grundsätzlich eine Schutzfrist von acht Wochen. Die Notwendigkeit der ärztlichen Bescheinigung einer Totgeburt zur Beanspruchung der verlängerten Schutzfrist nach der Entbindung beziehungsweise für die Gewährung des verlängerten Mutterschaftsgeldes entfällt somit.
  • Angaben der Versicherten angepasst: Auf der Rückseite des Formulars 9 wurden die für den Antrag auf Auszahlung des Mutterschaftsgeldes beziehungsweise die Verlängerung der Schutzfrist aufgrund der Behinderung des Kindes notwendigen Angaben angepasst. Diese Angaben sind von der versicherten Frau zu tätigen.

Update für Praxissoftware notwendig

Die neue Version des Formulars 9 muss durch ihren Softwareanbieter in den Praxisverwaltungssystemen (PVS) hinterlegt werden, falls das System die Bedruckung des Formulars 9 unterstützt. Die PVS-Anbieter werden darüber auch mit dem nächsten ITA-Quartalsupdate informiert, sodass die Software für die konventionelle sowie die Blankoformularbedruckung rechtzeitig bis zum Inkrafttreten des geänderten Formulars am 1. Januar 2026 anzupassen ist.


Haben Sie an alles gedacht?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe folgender Informationen und Dokumente:

  • Anschreiben in PDF
  • Lebenslauf in PDF (mit Angaben zu vollständigem Bildungsweg, bisherigem Berufsweg, Kenntnissen und Erfahrungen)
  • Zeugnisse in PDF
  • Gehaltsvorstellung
  • die Kennziffer der Ausschreibung
  • nächstmöglicher Eintrittstermin
  • bei Bewerbung auf mehrere Stellen: bitte Hinweis im Anschreiben mit Angabe der Kennziffer

Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind das A und O. Sie helfen uns damit, ein möglichst realistisches Bild von Ihnen sowie von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu erhalten.


Die KV Berlin erhebt Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.