Für Praxen > Alles für den Praxisalltag
Qualitätssicherung
Ambulante medizinische Versorgung multimorbider Patienten (AOK Nordost)
Rechtsgrundlage
Weitere Informationen
Verzeichnis teilnehmender Ärztinnen und Ärzte (Stand: 03.11.2020)
FAQ zur besonderen Versorgung multimorbider Patientinnen und Patienten
Kontakt
030 / 31 003-484
QS-Team3@kvberlin.de
Ambulante medizinische Versorgung multimorbider Patienten (AOK Nordost)
Genehmigungspflichtig sind:
- Medikationsmanagement gemäß § 7a des Vertrags
- SNR 90045: Intensivierter Medikationscheck („eLiSa“) / - Ableitung von Maßnahmen zur Steigerung der Arzneimittel-Therapiesicherheit / - Patientengespräch sowie Erstellung und Aushändigung des Medikationsplans
- Vergütung für die kompetenzstärkenden und individuellen Gesprächs- und Beratungsleistungen gemäß § 7b des Vertrags - mit bzw. ohne Nutzung des Gesundheitsnetzwerks (GeN) der AOK
- SNR 90046 / 90047: Leistungskomplex „Statuserhebung“
- SNR 90048 / 90049: Leistungskomplex „Priorisierung der Behandlungen“
- SNR 90050 / 90051: Leistungskomplex „Berücksichtigung der psychosozialen Lage“
- SNR 90052 / 90053: Leistungskomplex „Versorgungskoordinierung“
- SNR 90054 / 90055: Leistungskomplex „Behandlungsalternativen“
- SNR 90056 / 90057: Leistungskomplex „Patientenselbstmanagement"
Wer kann die Leistung beantragen?
- Hausärztinnen und Hausärzte (Allgemeinmedizinier, Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, Kinderärzte, Praktische Ärzte), die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen
Weitere Anforderungen
- Fortbildungspflicht durch Teilnahme je Kalenderjahr an zwei von einer Ärztekammer zertifizierten vertragsspezifischen kostenlosen Fortbildungsveranstaltungen im Umfang von mindestens acht CME-Punkten und deren Nachweis bis zum Ablauf jedes Kalenderjahres
- Verpflichtender Einsatz eines qualitätsgesicherten softwaregestützten Medikationsmanagements mit integriertem Medikationscheck bei teilnehmenden Versicherten mit Multimedikation nach Maßgabe folgender Bestimmungen:
- Intensivierte Medikationschecks, insbesondere z.B. bei Erstverordnungen, nach Krankenhausentlassung oder Auftreten neuer chronischer Erkrankungen, basierend auf der Struktur von „eLiSa“ als Unterstützung des Hausarztes beim Management von Multimedikation.
- Ableitung von Maßnahmen zur Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) z.B. zur konkreten Verringerung der Arzneimittelrisiken und möglicher arzneimittelassoziierter Schädigungen. Beratung bei Selbstmedikation und sachgerechte Aufklärung über weiterbestehende Risiken.
- Durchführung bei Bedarf mehrerer Patientengespräche im Falle von Medikationsanpassungen.
- Erstellung und Aushändigung eines aktuellen bundeseinheitlichen Medikationsplans.
- Einverständnis für die Veröffentlichung der Praxisdaten (Titel, Name, Vorname, Anschrift und Telefonnummer) auf der KV-Homepage
Wichtig: Ärztinnen und Ärzte dürfen diese Leistung erst erbringen und abrechnen, nachdem hierfür durch die Kassenärztliche Vereinigung Berlin eine Genehmigung erteilt wurde. Ausschlaggebend ist dabei das Datum der Bescheiderteilung. Rückwirkende Genehmigungen sind nicht möglich.
Anträge / Formulare zur Genehmigung der Leistung
Teilnahmeerklärung für den Hausarzt
Fragebogen zum Leistungskomplex "Statuserhebung"
Achtung! Teilnameerklärung Versicherte und Patienteninformationen müssen direkt bei der AOK angefordert werden:
Bestellformular