LinkedInInstagramYoutube

Zurück

17.04.2025

Zusatzpauschale für „elona therapy Depression“

EBM

Der Text gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Über ggf. weitere Neuigkeiten zum Thema wird an anderer Stelle informiert.


Weitere Informationen

BA-Beschluss
KBV-PraxisNachricht

Für die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) „elona therapy Depression“ wurde zum 1. April eine Zusatzpauschale in den EBM aufgenommen.  

Verhaltenstherapeuten können über diese DiGA die erforderliche Verlaufskontrolle und Auswertung bei Patienten abrechnen, die die App nutzen.

Der Bewertungsausschuss (BA) hat den Beschluss im Zuge der dauerhaften Aufnahme der App in das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gefasst. Während der Erprobung der App war die Abrechnung der Leistungen über die Anlage 34 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte geregelt.

Die App „elona therapy Depression“ richtet sich an Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen. Ärzte beziehungsweise Psychotherapeuten mit einer Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Verhaltenstherapie nach der Psychotherapie-Vereinbarung können sie bei 18- bis 65-jährigen Patienten mit einer Angsterkrankung, Depression oder hypochondrischen Störungen ergänzend zur ambulanten Psychotherapie einsetzen.

Die neue Gebührenordnungsposition (GOP) 01479 ist mit 64 Punkten (7,93 Euro) bewertet. Sie kann bis zu zweimal im Krankheitsfall (= Jahr) abgerechnet werden. Die neue GOP wurde in Abschnitt 1.4 des EBM aufgenommen.

Mit der vorläufigen Aufnahme von „elona therapy Depression“ im Dezember 2022 in das DiGA-Verzeichnis hatte das BfArM festgelegt, dass bei der DiGA eine Verlaufskontrolle und Auswertung erforderlich ist. Dies ist nach der erfolgreichen Erprobung gleichgeblieben, sodass nun eine Zusatzpauschale in den EBM aufgenommen wurde..


Haben Sie an alles gedacht?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe folgender Informationen und Dokumente:

  • Anschreiben in PDF
  • Lebenslauf in PDF (mit Angaben zu vollständigem Bildungsweg, bisherigem Berufsweg, Kenntnissen und Erfahrungen)
  • Zeugnisse in PDF
  • Gehaltsvorstellung
  • die Kennziffer der Ausschreibung
  • nächstmöglicher Eintrittstermin
  • bei Bewerbung auf mehrere Stellen: bitte Hinweis im Anschreiben mit Angabe der Kennziffer

Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind das A und O. Sie helfen uns damit, ein möglichst realistisches Bild von Ihnen sowie von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu erhalten.


Die KV Berlin erhebt Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.