LinkedInInstagramYoutube

Zurück

06.10.2025

TI-Verschlüsselung wird zum Jahreswechsel umgestellt

Telematikinfrastruktur

Der Text gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Über ggf. weitere Neuigkeiten zum Thema wird an anderer Stelle informiert.


Ab 2026 gilt ein anderes Verschlüsselungsverfahren in der TI. Damit Praxen weiterhin arbeitsfähig sind, sollten sie dringend prüfen, ob und welche Komponenten jetzt ausgetauscht werden müssen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und die Bundesnetzagentur haben beschlossen, dass das RSA-Verschlüsselungsverfahren zum Jahreswechsel umgestellt werden muss. Das bisher geltende RSA-Verschlüsselungsverfahren in der Telematikinfrastruktur (TI) wird zum Jahresende durch das leistungsfähigere und sicherere ECC-Verfahren ersetzt. Spätestens ab Januar 2026 soll der aktuelle Verschlüsselungsalgorithmus RSA2048 vom neuen Algorithmus ECC256 abgelöst werden. 

Davon betroffen sind auch viele Komponenten, die in Praxen eingesetzt werden:

  • Konnektor
  • Heilberufsausweis (eHBA)
  • Praxisausweis (SMC-B)
  • Gerätekarte in den eHealth-Kartenterminals (gSMC-KT)
  • Praxisverwaltungssystem
  • KIM-Dienst

Wie stark Praxen betroffen sind, hängt davon ab, ob die eingesetzten Komponenten bereits für das neue Verschlüsselungsverfahren gerüstet sind oder ob sie nur mit dem RSA-Verfahren arbeiten können. Praxen sollten sich deshalb schnellstmöglich an ihren IT-Dienstleister oder Praxissoftware-Hersteller wenden und überprüfen, ob und welche Komponenten ausgetauscht werden müssen. Die gematik stellt eine Übersicht bereit, welche Komponenten betroffen sind. Besonders Konnektoren, die ausschließlich RSA-fähig sind, müssen ersetzt werden. 

Alternativ kann auch ein Wechsel zu einem TI-Gateway sinnvoll sein – dies sollte ebenfalls mit dem Dienstleister besprochen werden. Das TI-Gateway ist eine Alternative zur Anbindung an die TI. Die Praxis benötigt dabei keinen eigenen Konnektor mehr, der in der Praxis steht. Die Anbindung an die TI läuft stattdessen über ein Rechenzentrum. 


Haben Sie an alles gedacht?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe folgender Informationen und Dokumente:

  • Anschreiben in PDF
  • Lebenslauf in PDF (mit Angaben zu vollständigem Bildungsweg, bisherigem Berufsweg, Kenntnissen und Erfahrungen)
  • Zeugnisse in PDF
  • Gehaltsvorstellung
  • die Kennziffer der Ausschreibung
  • nächstmöglicher Eintrittstermin
  • bei Bewerbung auf mehrere Stellen: bitte Hinweis im Anschreiben mit Angabe der Kennziffer

Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind das A und O. Sie helfen uns damit, ein möglichst realistisches Bild von Ihnen sowie von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu erhalten.


Die KV Berlin erhebt Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.