LinkedInInstagramYoutube

Zurück

19.09.2025

Berliner Praxen drohen unter Kostenlast zu kollabieren


Kontakt

Kathrin Weiß, Pressesprecherin


 

KV Berlin enttäuscht über Honorarplus von nur 2,8 Prozent

Der Bewertungsausschuss hat für das Jahr 2026 eine Erhöhung des Orientierungswertes um 2,8 Prozent beschlossen. Damit steigt dieser auf 12,7404 Cent je Punkt. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin zeigt sich von diesem Beschluss tief enttäuscht und warnt vor den Folgen für die ambulante Versorgung in der Hauptstadt.

„Gerade in einer Stadt wie Berlin sind die Rahmenbedingungen völlig andere als im Bundesschnitt. Die Gewerbemieten liegen weit über dem deutschen Durchschnitt, die Gehälter für Medizinische Fachangestellte steigen spürbar, und die Praxen tragen die volle Last dieser Entwicklung. Die beschlossene Anhebung um 2,8 Prozent deckt diese dramatisch gestiegenen Kosten nicht im Ansatz ab“, erklärt der Vorstand der KV Berlin.

Dr. Burkhard Ruppert, Vorstandsvorsitzender der KV Berlin, ergänzt: „Natürlich darf der ambulante Bereich nicht zum Preistreiber werden, das ist uns bewusst. Deshalb gibt es ein gewisses Verständnis für Zurückhaltung. Aber es wäre sehr viel nachvollziehbarer, wenn diese Vorsicht und Rücksicht auf die finanzielle Situation der Sozialabgaben auch in anderen Bereichen erkennbar wäre. Das ist jedoch nicht der Fall. Stattdessen erleben wir, dass hochdefizitäre Krankenhauslandschaften mit Milliarden für Jahre hinaus gestützt werden, während die ambulante Versorgung, die über 90 Prozent der medizinischen Leistungen in Deutschland erbringt, wieder einmal zum Sparschwein der Politik gemacht wird. Das ist eine bittere Wahrheit.“

Die KV Berlin macht deutlich: Mit einer Anhebung von lediglich 2,8 Prozent wird die wirtschaftliche Realität der Berliner Praxen nicht aufgefangen. Die Kombination aus hohen Betriebskosten, weiter steigenden Personalausgaben und zusätzlichen Belastungen lässt die ambulante Versorgung in Berlin zunehmend an ihre Grenzen stoßen.


Haben Sie an alles gedacht?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe folgender Informationen und Dokumente:

  • Anschreiben in PDF
  • Lebenslauf in PDF (mit Angaben zu vollständigem Bildungsweg, bisherigem Berufsweg, Kenntnissen und Erfahrungen)
  • Zeugnisse in PDF
  • Gehaltsvorstellung
  • die Kennziffer der Ausschreibung
  • nächstmöglicher Eintrittstermin
  • bei Bewerbung auf mehrere Stellen: bitte Hinweis im Anschreiben mit Angabe der Kennziffer

Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind das A und O. Sie helfen uns damit, ein möglichst realistisches Bild von Ihnen sowie von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu erhalten.


Die KV Berlin erhebt Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.