LinkedInInstagramYoutube

Zurück

18.09.2025

KV Berlin: Patientensicherheit vor Symbolpolitik


Kontakt

Kathrin Weiß, Pressesprecherin


 

Mehr Versorgung durch Apothekenleistungen ist ein Trugschluss

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin kritisiert die aktuellen Vorschläge zur Ausweitung der medizinischen Tätigkeiten auf Apotheken als nicht zielführend. Aus Sicht der KV Berlin tragen die geplanten Maßnahmen weder zu einer langfristigen Verbesserung der Patientenversorgung noch zu einer spürbaren Entlastung der Arztpraxen bei – im Gegenteil.

Die geplante Vermischung von medizinischen und pharmazeutischen Aufgaben birgt nach Ansicht der KV Berlin erhebliche Risiken. „Kompetenz gehört in die Hände derjenigen, die dafür ausgebildet sind.“, warnt Dr. Burkhard Ruppert, Vorstandsvorsitzender der KV Berlin. Eine Ausweitung diagnostischer Tätigkeiten in Apotheken werde nicht zur Entlastung der Berliner Arztpraxen führen, sondern zusätzlichen ärztlichen Behandlungsbedarf erzeugen. Patientinnen und Patienten würden dadurch verunsichert und verstärkt ärztliche Hilfe suchen. „Die Übertragung diagnostischer Aufgaben an die Apotheken verschieben die Probleme nur und führen letztendlich in den Praxen zu erheblichem Mehraufwand“, macht Günter Scherer, Vorstandsmitglied der KV Berlin, deutlich. Außerdem, betont die stellvertretende Vorstandesvorsitzende der KV Berlin, Dr. Christiane Wessel: „Die Apothekendichte in Berlin ist schon heute deutlich geringer als die Dichte der ambulanten Arztpraxen. Wenn Regionen ärztlich unterversorgt sind, dann fehlt dort genauso die Apotheke. Eine bessere Flächenversorgung durch die Verlagerung medizinischer Leistungen in Apotheken ist deshalb eine absolute Illusion!“

Demografischer Wandel betrifft beide Berufsgruppen
Aktuelle Zahlen belegen: Bundesweit stehen 98.500 Arztpraxen nur rund 17.000 Apotheken gegenüber. Gleichzeitig ist das Apothekenwesen wie die Ärzteschaft vom Fachkräftemangel betroffen. Über 16 Prozent der Apothekerinnen und Apotheker sind heute bereits über 60 Jahre alt, weitere 13 Prozent zwischen 56 und 60 Jahre. In den nächsten Jahren wird es dadurch zu einer spürbaren Verknappung kommen.
„Politische Reformen, die ein Mehr an Leistungen verlangen, ohne den Fachkräftebedarf zu sichern, schaffen nur neue Probleme. Auch in den Apotheken fehlt der Nachwuchs. Leistungsausweitungen wer-den daran nichts ändern“, betont die stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Dr. Christiane Wessel.

Patientensicherheit muss Vorrang haben
Besonders kritisch sieht die KV Berlin die geplante Verschreibungskompetenz für Apotheken. Die Abgabe von Antibiotika beispielsweise ohne ärztliche Untersuchung erhöht das Risiko von Resistenzen. Zudem droht ein signifikanter Mehraufwand für die Praxen, wenn Patientinnen und Patienten mit unerkannten Vorerkrankungen oder Nebenwirkungen später doch mit Folgeuntersuchungen ärztlich behandelt wer-den müssen.
„Wenn Apothekerinnen und Apotheker über Erstverschreibungen oder Impfungen entscheiden sollen, geht das an einer guten, sinnvollen medizinischen Versorgung vorbei. Dafür braucht es das medizinische Fachwissen eines Studiums der Humanmedizin. Unser System darf nicht mit patientengefährdenden Parallelstrukturen überfrachtet werden“, so Dr. Ruppert.

Unübersichtlichkeit statt Effizienz
Nach Ansicht der KV Berlin gehen die Vorschläge an der eigentlichen Herausforderung vorbei: das deutsche Gesundheitswesen braucht weniger Komplexität, nicht mehr. Studien der vergangenen Jahre zeigen, dass vor allem Impfquoten nicht durch neue Impfstellen, sondern durch gezielte Koordination in den Arztpraxen verbessert werden. „Unsere Aufgabe als Gesellschaft besteht darin, das System so zu stärken, dass jeder Beruf seine Stärken entfalten kann. Apotheken können wertvolle präventive Aufgaben und Beratungen übernehmen. Die Ausweitung ärztlicher Tätigkeiten auf fremde Berufsgruppen hinge-gen schwächt beide Seiten und schadet am Ende den Patienten und Patientinnen“, sagt Frau Dr. Wessel.

Forderung der KV Berlin
Die KV Berlin fordert eine bessere Steuerung der Patientenversorgung, damit Ärztinnen und Ärzte sich auf diejenigen konzentrieren können, die wirklich ärztliche Behandlung benötigen. Zudem müssen die im Gesundheitsetat vorhandenen Mittel sinnvoller verteilt werden. Während Milliarden in Krankenhausstrukturen fließen, die seit Jahren als dysfunktional gelten, wird die ambulante Versorgung durch Kürzungen geschwächt. Das geplante Apothekenreformgesetz stellt dabei vor allem die finanzielle Unterstützung der Apotheken in den Vordergrund – nicht jedoch die bessere Versorgung der Berliner Patientinnen und Patienten oder eine spürbare Entlastung der ambulanten Arztpraxen.

Aus Sicht der KV Berlin zeigt sich in den aktuellen politischen Entscheidungen der Versuch, das eigentliche Problem nicht ehrlich anzugehen: die fehlende Patientensteuerung! Ohne eine wirksame Steuerung bleibt jede Maßnahme zur Entlastung der ambulanten Versorgung wirkungslos. Sogenannte Entlastungen, wie durch das Apothekenreformgesetz, führen allenfalls zu einer kurzen Verschnaufpause für die politischen Entscheidungsträger, schaffen aber keine nachhaltige Verbesserung. Solange die notwendigen Schritte gescheut werden, den Bürgerinnen und Bürgern offen zu vermitteln, dass es ohne ein gezieltes Umlenken der Patientenströme nicht mehr weitergeht, bleibt jede Reform Stückwerk – und das Grundproblem ungelöst.

„Die Politik muss endlich begreifen: Die Zukunft liegt in der ambulanten Versorgung. Wer sie schwächt, schafft zeitaufwendige Patientenumwege, statt sie zu verkürzen“, so Dr. Burkhard Ruppert abschließend.


Haben Sie an alles gedacht?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe folgender Informationen und Dokumente:

  • Anschreiben in PDF
  • Lebenslauf in PDF (mit Angaben zu vollständigem Bildungsweg, bisherigem Berufsweg, Kenntnissen und Erfahrungen)
  • Zeugnisse in PDF
  • Gehaltsvorstellung
  • die Kennziffer der Ausschreibung
  • nächstmöglicher Eintrittstermin
  • bei Bewerbung auf mehrere Stellen: bitte Hinweis im Anschreiben mit Angabe der Kennziffer

Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind das A und O. Sie helfen uns damit, ein möglichst realistisches Bild von Ihnen sowie von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu erhalten.


Die KV Berlin erhebt Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.