Aus der KV Berlin
Verwaltungsrichtlinie 2025 zur Neufestsetzung von arzt- und praxisbezogenen RLV und QZV veröffentlicht
Die Verwaltungsrichtlinie zur Neufestsetzung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen (RLV) und qualifikationsgebundenen Zusatzvolumen (QZV) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin für die Quartale 1/2025 bis 4/2025 steht Ihnen ab sofort auf der Homepage der KV Berlin zur Verfügung.
Die Richtlinien regeln unter anderem aus welchen Gründen ein Antrag auf Fallzahlerhöhung oder Fallzahlanpassung gestellt werden kann.
Alle Dokumente zur Honorarverteilung können über die Website der KV Berlin eingesehen und heruntergeladen werden.
DEMO E-Health Showpraxis: Neue Führungstermine ab September
Ab September finden wieder Führungen in der DEMO E-Health Showpraxis statt. Die KV Berlin nutzt die Sommerferien aktuell, um die Showpraxis weiterzuentwickeln – spannende neue Inhalte & digitale Anwendungen erwarten die Besucher:innen nach der Sommerpause! Praxen können bereits jetzt Führungen in der E-Health-Showpraxis für die zweite Jahreshälfte buchen – alle neuen Termine von September bis Dezember finden Sie im Buchungskalender.
Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen können sich mit ihren Praxisteams bei einer individuellen Führung in der DEMO interaktiv über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung informieren. Dabei besteht die Möglichkeit, alle Tools und Anwendungen direkt vor Ort auszuprobieren. Die Führungen sind maßgeschneidert auf Ihre Gruppe und bieten einen persönlichen Rahmen, um gemeinsam in die Zukunft der Digitalisierung einzutauchen und erste Ideen auszutauschen. Es handelt sich dabei um private Führungen, bei der nur Ihr Praxisteam anwesend ist – so können Sie die Zeit effektiv nutzen und individuelle Fragen stellen.
Anstehende Seminare der KV Berlin – Jetzt noch einen Platz sichern!
Die KV Berlin möchte Sie auf die aktuell anstehenden Seminare hinweisen, für welche Sie sich noch einen freien Platz sichern können.
Onlinefortbildung: Unsere Teamdynamik erfolgreich erkennen
In dieser Onlinefortbildung erfahren Sie, wie Sie alltägliche, aber auch große Veränderungen im Praxisalltag gekonnt meistern. Sie lernen die natürlichen Gesetzmäßigkeiten der Teamdynamik kennen, um perspektivisch ihre Weiterentwicklung zu fördern. Im Seminar werden Kreativitäts- und Managementtechniken vorgestellt, die Sie effizient einsetzen können, mit dem Ziel, dass ihr Team eigene Lösungen findet und positiv mit Veränderungen umgeht.
Termin im Überblick
- Datum: 11.09.2025
- Uhrzeit: 10:30 – 16:30 Uhr
- Ort: Online
Weitere Informationen zum Seminar und die Anmeldung finden Sie hier.
Onlinefortbildung: Einführungsseminar - Qualitätsmanagement
Unser Einführungsseminar hilft Ihnen beim sicheren und bequemen Einstieg ins Qualitätsmanagement (QM). Sie machen sich mit den wichtigsten Begriffen und Grundlagen des QM vertraut und lernen verschiedene Instrumente und deren Anwendung anhand von Beispielen aus der Praxis kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Qualitätsziele erarbeiten, Arbeitsabläufe dokumentieren sowie Verbesserungspotenziale erkennen und gezielt umsetzen.
Termin im Überblick
- Datum: 17.10.2025, 15-18 Uhr & 18.10.2025, 9-14 Uhr
- Ort: Online
- Fortbildungspunkte: 12
Weitere Informationen zum Seminar und die Anmeldung finden Sie hier.
Weitere Meldungen
Änderungen zur RLV-/QZV-Zuweisung ab dem 4. Quartal 2025
Hausärzt:innen erhalten ab Q4/2025 keine RLV- oder QZV-Zuweisung mehr. Der Honorarverteilungsmaßstab (HVM) wurde entsprechend angepasst.
Aus der Gesundheitspolitik
Gewalt gegen medizinisches Personal: Gesetzesentwurf soll im Herbst kommen
Derzeit prüft das Bundesjustizministerium, wie die Verschärfung des strafrechtlichen Schutzes für Einsatz- und Rettungskräfte, Polizisten sowie Angehörigen der Gesundheitsberufe am besten umgesetzt werden kann – diese Maßnahme war im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbart worden. Ein entsprechender Gesetzesentwurf soll diesen Herbst vorgelegt werden.
Prüfen älterer Entwürfe
Ein Ministeriumssprecher sagte hierzu gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt, dass geprüft werde, „inwieweit auf dem in der vergangenen Legislaturperiode veröffentlichten, aber nicht vom Bundestag verabschiedeten Gesetzentwurf zur Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften sowie sonstigen dem Gemeinwohl dienenden Tätigkeiten aufgebaut werden kann und über diesen hinauszugehen ist“.
Ein Gesetzesentwurf war bereits im Herbst 2024 im Bundestag in erster Lesung beraten worden. Da die Ampelkoalition wenige Monate danach zerbrach, erfolgte keine weitere Beschäftigung mit diesem Thema. Laut dem Deutschen Ärzteblatt waren Ärzt:innen in dem Entwurf als Berufsgruppe genannt, deren Tätigkeit dem Gemeinwohl dient.
Für die Praxis
Pilotprojekt in Marzahn-Hellersdorf gestartet: Praxisraumbörse für Ärzt:innen und Wohnungsunternehmen
Die Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Stadtteilen wie Marzahn-Hellersdorf steht vor großen Herausforderungen: Unbesetzte Arztsitze und der bevorstehende Ruhestand vieler Hausärzt:innen erschweren die Versorgung einer alternden Bevölkerung. Die Frage nach Praxisraum stellt einen entscheidenden Faktor für das Gelingen oder Nicht-Gelingen einer Niederlassung dar.
Um Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen auf dem Weg zur eigenen Niederlassung in Marzahn-Hellersdorf zu unterstützen, hat das Gesundheitsamt Marzahn-Hellersdorf nun ein Pilotprojekt gestartet: eine Praxisraumbörse. Über die digitale Plattform können Vermieter:innen von Praxisräumen und Ärzt:innen sowie Psychotherapeut:innen zusammenfinden. Ziel ist es, verfügbare und bezahlbare Praxisflächen zu erfassen und auf dieser Seite übersichtlich zu präsentieren. Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen, die auf der Suche nach Praxisräumen sind, finden hier gezielt passende Angebote und können direkt mit den Vermietenden in Verbindung treten.
Auch die KV Berlin geht bereits mit einem umfassenden Förderprogramm gezielt die Verbesserung und Sicherung der hausärztlichen Versorgung im Berliner Osten an. Daher begrüßt die KV Berlin das Projekt in Marzahn-Hellersdorf ausdrücklich. Denn für die Verbesserung der Versorgungslage braucht es kreative Ansätze und konkrete, praxisnahe Lösungen.
Studie: Mediennutzung der Ärzt:innen ändert sich
Laut der ARI-Mediennutzungsstudie der Ärztenetzwerke coliquio, DocCheck und esanum greifen Ärzt:innen zur beruflichen Information zunehmend auf KI-gestützte Chatbots zurück. Mehr als 1.300 Ärzt:innen nahmen an der Studie teil und lieferten Antworten zu ihrer analogen und digitalen Mediennutzung sowie bevorzugten Informationsquellen.
Ergebnisse
Knapp zwei Drittel greifen bei der beruflichen Mediennutzung auf digitale Quellen zurück – Tendenz steigend. So liegen unter den regelmäßig, mindestens einmal monatlich genutzten Informationsquellen folgende digitale Quellen vorn: Ärzt:innencommunities (89 Prozent), E-Mail-Newsletter (87 Prozent), digitale Lernplattformen (84 Prozent) und digitale Fachzeitschriften (79 Prozent). Eine Besonderheit stellt die Nutzung von KI dar: Jeder vierte Befragte greift schon heute auf KI-gestützte Chatbots zurück. Unter den jungen Ärzt:innen unter 40 Jahren sind KI-Tools wie ChatGPT sehr beliebt: Sie sind unter den Top-5 zu finden.
Hilfreiche Tipps für den Umgang mit KI
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hält auf seiner Website hilfreiche Tipps für den richtigen Umgang mit KI parat. So sollten Nutzer:innen unter anderem …
- sparsam mit personenbezogenen und vertraulichen Daten umgehen
- die Datenschutzerklärung beziehungsweise AGB des Herstellers lesen
- nur auf einen Link klicken, wenn sie die KI-Anwendung explizit darum gebeten haben
- KI-Anwendungen nur aus seriösen Quellen beziehen
- ihre Eingaben mit Bedacht formulieren und möglichst spezifisch
Neuer Internetauftritt der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Die Website der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wurde überarbeitet und präsentiert sich ab sofort mit neuem Design, neuer Struktur und aktuellen Inhalten.
Für Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen sowie deren Praxisteams wurde der Bereich Praxis konzipiert. Auf der Einstiegsseite finden Sie Nachrichten, wichtige Tools, hilfreiche Links und neue Informationsmaterialien für Ihren Arbeitsalltag. Das Informationsangebot enthält zahlreiche Themenseiten, zum Beispiel zur elektronischen Patientenakte, auf denen Praxisteams alles Wichtige finden. Über das Menü erreichen Praxen die fachspezifischen Seiten zu den Themenbereichen Abrechnung, Digitalisierung, Patientenversorgung, Praxisführung, Qualität und Verordnungen. Die Inhalte wurden überarbeitet und besser strukturiert. Mit dem neuen Design werden diese noch kompakter und übersichtlicher abgebildet.
S.I.G.N.A.L.-Fortbildung „Diversitätssensibel versorgen" am 8. Oktober 2025
Wie kann der Ansatz der diversitätssensiblen Versorgung die Intervention bei Betroffenen von Partnerschaftsgewalt verbessern? Dies wird bei der Vertiefungsfortbildung „Diversitätssensibel versorgen – Betroffene häuslicher und sexualisierter Gewalt mit Migrations- und Fluchtgeschichte“ am 8. Oktober beleuchtet. Organisiert wird die Fortbildung vom S.I.G.N.A.L. e.V. in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin.
In der Veranstaltung werden unter anderem folgenden Fragen diskutiert:
- Inwiefern beeinflussen eigene kulturelle Vorstellungen und Stereotype den Umgang mit Patient:innen im Kontext von Partnerschaftsgewalt?
- Was braucht es konkret, um der Diversität der Patient:innen angemessen zu begegnen?
- Wie kann bei Partnerschaftsgewalt mit strukturellen Hürden – beispielsweise Sprachbarrieren – umgegangen werden?
Termin im Überblick
- Datum: Mi, 08.10.2025
- Uhrzeit: 17:00 – 19:30 Uhr
- Ort: Ärztekammer Berlin (Friedrichstraße 16, 10969 Berlin)
- Fortbildungspunkte: beantragt
- Flyer
Wichtig! Voraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse zum Thema Partnerschaftsgewalt. Idealerweise haben Sie zuvor die S.I.G.N.A.L.-Basisfortbildung oder eine vergleichbare Fortbildung zur Versorgung von Erwachsenen nach häuslicher Gewalt besucht.
Hier können Sie sich zur Fortbildung anmelden.
Weitere Meldungen
G-BA ändert Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat weitreichende Änderungen an der Richtlinie zur Empfängnisregelung und zum Schwangerschaftsabbruch (ESA-Richtlinie) beschlossen.
Abrechnungsmöglichkeit der GOP 01865 wird verlängert
Die GOP zum Nachweis einer Hepatitis-B-Virusinfektion und/oder einer Hepatitis-C-Virusinfektion kann bis zum 31. Dezember 2028 abgerechnet werden.
Anpassungen der mikrobiologischen Paneldiagnostik zum 1. Oktober
Angepasst werden die Bewertungen der GOP 32851 bis 32853 für den Nukleinsäurenachweis von einem oder mehreren Erregern akuter respiratorischer, sexuell übertragbarer, gastrointestinaler Infektionen.
Interventionelle Radiologie ab 1. Januar 2026 für weitere Fachgruppen
Die Leistungen dürfen nun auch von Gefäßchirurg:innen und Angiolog:innen erbracht werden. Hierfür wurde durch Aufnahme einer Protokollnotiz die QS-Vereinbarung zum 1. Juli angepasst.
CT-Koronarangiographie – Vereinbarung in Kraft getreten
Für die Einführung der CCTA in die vertragsärztliche Versorgung wurde die QS-Vereinbarung zur Strahlendiagnostik und -therapie zum 1. Juli 2025 angepasst. Die Änderungen sind nun in Kraft getreten.
Laborpfade: Neue Ausgabe zur monoklonalen Gammopathie
Der Laborpfad soll beim Einsatz von Laboruntersuchungen zur Basis- und weiterführenden Diagnostik der Bluterkrankung unterstützen. Die Ausgabe kann auf der KBV-Website heruntergeladen werden.
Aktuelle Pressemitteilungen der KV Berlin
Ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung der Notfallversorgung
Rechtssicherheit für Poolärzt:innen im Notdienst