Aus der KV Berlin
Termine bei Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen benötigt
Die Terminservicestelle der KV Berlin bittet um Meldung verfügbarer Termine bei Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen. Bei diesen Fachgruppen ist derzeit eine hohe Nachfrage zu verzeichnen, die nicht mit den verfügbaren Terminen abgedeckt werden kann.
Fachärzt:innen für Psychiatrie werden gebeten, sofern sie noch Kapazitäten haben, Termine an die Terminservicestelle zu melden.
Im Fachbereich Psychotherapie werden dringend Termine für die Akutbehandlung und Probatorik benötigt, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche.
Hinweis zur Quartalsabrechnung: Bitte elektronische Sammelerklärung nutzen
Nach wie vor werden oftmals Sammelerklärungen im Rahmen der Quartalsabrechnung postalisch eingereicht. Die KV Berlin weist deshalb nochmals auf die elektronische Sammelerklärung hin.
Im Online-Portal klicken Sie nach erfolgter Online-Abrechnung auf den Link zur elektronischen Sammelerklärung. Die elektronische Sammelerklärung erfordert die Eingabe des LANR-Passwortes im Online-Portal, um diese zu „unterschreiben“. So wird sichergestellt, dass die persönliche Leistungserbringung ausschließlich durch den hierzu Berechtigten erfolgt.
Unterzeichnungsberechtigte Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen, die noch kein LANR-Passwort haben, können dieses bei der KV Berlin beantragen. Im Online-Portal können sich KV-Mitglieder mit ihren persönlichen Zugangsdaten, bestehend aus der LANR (lebenslange Arztnummer) und einem zugehörigen Passwort, authentifizieren. Hier liegt der Unterschied zur BSNR-Zugangskennung, die oftmals auch vom Praxispersonal zur Übertragung der Abrechnungsdatei genutzt wird.
Wenn noch kein LANR-Passwort vorliegt, kann dies online angefordert werden: Dafür einfach mittels der BSNR in das Online-Portal einloggen und unter „Passwort ändern“ auf die Funktion „LANR-Passwort anfordern“ klicken. Eine Anleitung zur LANR-Anmeldung und für die elektronische Sammelerklärung finden Sie hier.
Nur noch wenige Plätze frei: Power Hour Entbudgetierung hausärztliche Versorgung
Für Hausärzt:innen bietet die KV Berlin am 24. September eine Online-Veranstaltung mit Informationen zur Entbudgetierung in der hausärztlichen Versorgung und den damit verbundenen Änderungen in der Abrechnung und Vergütung ab dem 4. Quartal 2025 an.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Wir bitten daher, um eine verbindliche Anmeldung über das Online-Formular.
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgenommen (Bild und Ton) und danach als Video im Mitgliederbereich der KV-Berlin-Website zur Verfügung gestellt.
- Datum/Uhrzeit: Mittwoch, 24.09.2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
- Ort: Zoom (den Einwahllink erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung)
- Anmeldeschluss: 17.09.2025, 12.00 Uhr
Jetzt zur Online-Veranstaltung anmelden
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an hausärztliche Praxen.
Nächstes Treffen des Long-COVID-Netzwerks am 24. September
Nach einer kurzen Sommerpause findet am 24. September um 15.30 Uhr das nächste Online-Treffen des Long-COVID-Netzwerks der KV Berlin statt. Die Veranstaltung ist dieses Mal auf zwei Stunden angelegt. Bitte beachten Sie, dass für dieses Treffen zwei Einwahllinks benötigt werden, da die Veranstaltung im ersten Teil über Zoom und im zweiten Teil über Microsoft Teams erfolgt.
Folgende Themen stehen auf der Agenda:
Teil A: 15:30–16:15 Uhr / Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Den Einwahllink erhalten Sie vom Long-Covid-Netzwerk der KV Berlin.
- Referent: Dr. Jan-Peter-Jansen; Praxis für Schmerzmedizin: „Schmerzmedizin: Erfahrungen aus Berliner Behandlungsfällen“
- Fallvorstellungen aus der Gruppe
Teil B: 16:30–17:30 Uhr / Diese Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt. Bitte melden Sie sich vorab dafür an unter https://eveeno.com/paiscare_september_2025
- Referentin: Prof. Carmen Scheibenbogen, Charité: „Die Diagnostik in der hausärztlichen Praxis bei PAIS mit Post-COVID und ME/CFS“
Bei Fragen zum Netzwerktreffen schreiben Sie bitte eine E-Mail an longcovid@kvberlin.de
Kollegialer Austausch im Long-COVID-Netzwerk
Sie möchten regelmäßig an den Treffen des Long-COVID-Netzwerks der KV Berlin teilnehmen? Dann registrieren Sie sich bitte über das Anmeldeformular auf unserer Website. Nach Ihrer Registrierung werden Sie in die Liste des Netzwerks aufgenommen. Diese ist für KV-Mitglieder nur über den geschützten Mitgliederbereich der Website einsehbar. Außerdem erhalten Sie Einladungen und Updates zu den Treffen des Netzwerks.
Aus der Vertreterversammlung
Sitzungen der Vertreterversammlung finden ab September in der KBV statt
Bitte beachten Sie: Ab September 2025 und im Jahr 2026 finden die Sitzungen der Vertreterversammlung (VV) der KV Berlin in den Konferenzräumen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin statt. Grund dafür sind Bauarbeiten im Gebäude der KV Berlin. Während dieser Zeit werden die VV-Sitzungen nicht mehr wie bisher per Livestream übertragen. KV-Mitglieder, die an einer Sitzung in der KBV teilnehmen möchten, können sich beim VV-Büro unter vv-telegramm@kvberlin.de für die Teilnahme in Präsenz anmelden.
Die nächste VV-Sitzung findet am 25. September um 19:00 Uhr statt. Über die Tagesordnungspunkte werden wir informieren, sobald die Agenda vorliegt.
Alle kommenden Termine für die VV-Sitzungen finden Sie auch auf der KV-Website.
Aus der Gesundheitspolitik
Ambulante Versorgung in Krisenzeiten – das Gesundheitssicherstellungsgesetz
Wie reagiert die ambulante Versorgung bei einem militärischen Verteidigungsfall Deutschlands? Welche Aufgaben kommen da auf die KVen als auch Vertragsärzt:innen zu? Unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) werden dazu die ersten Gespräche mit den Beteiligten der Gesundheitsversorgung geführt. Die KV Berlin ist zudem im Austausch mit der Senatsverwaltung. Ziel ist es ein Notfallkonzept zu erarbeiten, dass sowohl zentrale Ansprechpartner sowie klare Handlungsanweisungen beinhaltet. Sobald konkrete Ausarbeitungen vorliegen, wird die KV Berlin Sie darüber informieren.
Für die Praxis
Noch bis zum 18.09.: Online-Befragung zur Nutzung der ePA in Praxen
Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und Praxis-Mitarbeitende sind herzlich eingeladen, über ihre Erfahrungen zur elektronischen Patientenakte (ePA) zu berichten. Die Teilnahme an der Online-Umfrage der KBV ist bis zum 18. September möglich.
Die Beantwortung der Fragen dauert nur fünf Minuten.
Die Teilnahme ist anonym.
Jetzt an der Umfrage teilnehmen.
Gefragt wird unter anderem danach, in welchem Maße Sie mit dem ePA-Modul zufrieden sind und an welchen Stellen Ihr Softwarehersteller nachbessern sollte. Von Interesse ist ferner, warum einige Praxen die ePA noch nicht nutzen und welche Erwartungen Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen an die Akte haben. Eine andere Frage thematisiert den Arbeitsaufwand.
Welttag für Patientensicherheit – Infomaterial für Praxen online abrufbar
Unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an“ nimmt der diesjährige Welttag für Patientensicherheit am 17. September die medizinische Versorgung von Neugeborenen und Kindern in den Blick. Seit 2019 initiiert das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) den Aktionstag einmal jährlich. Das APS stellt Infomaterialien für Praxen und Patient:innen wie kostenfreie Plakate, Flyer, Buttons oder Banner auf seiner Internetseite bereit.
Außerdem können Gesundheitseinrichtungen individuell geplante Aktionen auf der APS-Website registrieren, um auf den Welttag aufmerksam zu machen. Die Aktionen werden auf einer interaktiven Übersichtskarte angezeigt.
Ärztinnen und Ärzte können ihren Umgang mit dem Thema Patientensicherheit im Praxisalltag mit dem Online-Test Mein PraxisCheck Patientensicherheit der KBV überprüfen. Anhand von fünf Fragen ist es möglich, Gefahrenquellen, Risiken und Fehler in der Praxis zu identifizieren.
Mehr Informationen zum Aktionstag finden Sie in der KBV-PraxisNachricht vom 28.08.2025.
Weitere Meldungen
Vereinbarung zur Erstbefüllung der ePA aktualisiert
Die Anpassungen betreffen vor allem die gesetzlichen Regelungen, die sich mit der Einführung des Opt-Out-Prinzips geändert haben. Die neue Vereinbarung tritt rückwirkend zum 15. Januar 2025 in Kraft.
Krankenkassen bezahlen sämtliche Staging-Untersuchungen bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen
Die PET/CT kann ab 1. Oktober zweimal statt wie bisher einmal im Behandlungsfall berechnet werden. Der EBM wurde entsprechend angepasst.
FeNO-Messung nur zur Indikationsstellung einer Dupilumab-Therapie
Bei bereits gestellter Indikation oder zur Verlaufskontrolle während einer Therapie mit diesem Medikament sind die GOP 04538 und 13678 nicht berechnungsfähig. Die EBM-Anpassung erfolgt zum 1. Oktober.
Authentifizeriungszuschlag bis Ende 2026 verlängert
Die GOP 01444 im Abschnitt 1.4 EBM kann vorerst weiterhin bis zum 31. Dezember 2026 abgerechnet werden. Ursprünglich war die GOP bis Ende 2025 befristet.
Aktuelle Pressemitteilungen der KV Berlin
Honorarverhandlungen
KV Berlin fordert realistische Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung
KV Berlin kritisiert fehlende Weiterbildungsförderung und Haushaltsverweigerung bei Krankenhausreform
Politik, habt ihr den Ernst der Lage nicht erkannt?