Praxisinformationsdienst

Aktuelle Informationen aus Ihrer KV

Praxisinformationsdienst Nr. 18, 10.09.2025

Aus der KV Berlin

Termine bei Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen benötigt

Hinweis zur Quartalsabrechnung: Bitte elektronische Sammelerklärung nutzen

Nur noch wenige Plätze frei: Power Hour Entbudgetierung hausärztliche Versorgung

Nächstes Treffen des Long-COVID-Netzwerks am 24. September

Aus der Vertreterversammlung

Sitzungen der Vertreterversammlung finden ab September in der KBV statt

Aus der Gesundheitspolitik

Ambulante Versorgung in Krisenzeiten – das Gesundheitssicherstellungsgesetz

Wie reagiert die ambulante Versorgung bei einem militärischen Verteidigungsfall Deutschlands? Welche Aufgaben kommen da auf die KVen als auch Vertragsärzt:innen zu? Unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) werden dazu die ersten Gespräche mit den Beteiligten der Gesundheitsversorgung geführt. Die KV Berlin ist zudem im Austausch mit der Senatsverwaltung. Ziel ist es ein Notfallkonzept zu erarbeiten, dass sowohl zentrale Ansprechpartner sowie klare Handlungsanweisungen beinhaltet. Sobald konkrete Ausarbeitungen vorliegen, wird die KV Berlin Sie darüber informieren.

Für die Praxis

Noch bis zum 18.09.: Online-Befragung zur Nutzung der ePA in Praxen

Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und Praxis-Mitarbeitende sind herzlich eingeladen, über ihre Erfahrungen zur elektronischen Patientenakte (ePA) zu berichten. Die Teilnahme an der Online-Umfrage der KBV ist bis zum 18. September möglich.

Die Beantwortung der Fragen dauert nur fünf Minuten.
Die Teilnahme ist anonym.

Jetzt an der Umfrage teilnehmen.

Gefragt wird unter anderem danach, in welchem Maße Sie mit dem ePA-Modul zufrieden sind und an welchen Stellen Ihr Softwarehersteller nachbessern sollte. Von Interesse ist ferner, warum einige Praxen die ePA noch nicht nutzen und welche Erwartungen Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen an die Akte haben. Eine andere Frage thematisiert den Arbeitsaufwand.

 

Welttag für Patientensicherheit – Infomaterial für Praxen online abrufbar

Weitere Meldungen

09.09.2025

Vereinbarung zur Erstbefüllung der ePA aktualisiert

Elektronische Patientenakte (ePA)

Die Anpassungen betreffen vor allem die gesetzlichen Regelungen, die sich mit der Einführung des Opt-Out-Prinzips geändert haben. Die neue Vereinbarung tritt rückwirkend zum 15. Januar 2025 in Kraft.

MEHR INFOS
05.09.2025

Krankenkassen bezahlen sämtliche Staging-Untersuchungen bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen

Positronenemissionstomographie

Die PET/CT kann ab 1. Oktober zweimal statt wie bisher einmal im Behandlungsfall berechnet werden. Der EBM wurde entsprechend angepasst.

MEHR INFOS
05.09.2025

FeNO-Messung nur zur Indikationsstellung einer Dupilumab-Therapie

EBM

Bei bereits gestellter Indikation oder zur Verlaufskontrolle während einer Therapie mit diesem Medikament sind die GOP 04538 und 13678 nicht berechnungsfähig. Die EBM-Anpassung erfolgt zum 1. Oktober.

MEHR INFOS
05.09.2025

Authentifizeriungszuschlag bis Ende 2026 verlängert

Videosprechstunde

Die GOP 01444 im Abschnitt 1.4 EBM kann vorerst weiterhin bis zum 31. Dezember 2026 abgerechnet werden. Ursprünglich war die GOP bis Ende 2025 befristet.

MEHR INFOS

Aktuelle Pressemitteilungen der KV Berlin

05.09.2025

Honorarverhandlungen

KV Berlin fordert realistische Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung

MEHR INFOS
04.09.2025

KV Berlin kritisiert fehlende Weiterbildungsförderung und Haushaltsverweigerung bei Krankenhausreform

Politik, habt ihr den Ernst der Lage nicht erkannt?

MEHR INFOS

Seminare

12.09. - 26.09.

Ausbildung Qualitätsmanagementbeauftragte:r (Arztpraxis)

Onlinefortbildung
16.09., 10.30 Uhr

Datenschutz in der Praxis für Fortgeschrittene

Onlinefortbildung
17.09., 10.30 Uhr

Workshop Arbeitsschutz in der Praxis

Onlinefortbildung
17.09., 15.00 Uhr

Die Praxisabgabe: Eine Strategieempfehlung

Praxisbewertung – Abgabeplanung – Rechtliche und steuerliche Aspekte
23.09. - 25.09.

Aufbaukurs Praxismanager:in

Onlinefortbildung
08.10., 10.30 Uhr

Die neue Herausforderung - Angestellte mit Führungsaufgaben

Onlinefortbildung