Praxisinformationsdienst

Aktuelle Informationen aus Ihrer KV
Praxisinformationsdienst Digitalisierung Nr. 12, 12.11.2025

Telematikinfrastruktur (TI): Betroffene Praxen sollten schnell handeln

Ab 2026 gilt ein anderes Verschlüsselungsverfahren in der TI. Damit Praxen dann weiterhin arbeitsfähig sind, sollten sie dringend prüfen, ob und welche Komponenten jetzt ausgetauscht werden müssen. Hierbei sind auch Lieferzeiten von mehreren Wochen zu beachten.

Eile geboten

Praxen sollten sich deshalb schnell – sofern noch nicht erfolgt – an ihren IT-Dienstleister oder Praxissoftware-Hersteller wenden, und überprüfen, ob und welche Komponenten ausgetauscht werden müssen. Viele Hersteller haben ihre Kunden inzwischen auch angeschrieben und auf den Wechsel hingewiesen. Einige Hersteller von Praxisverwaltungssystemen geben sogar Meldungen in den IT-Systemen aus, falls noch RSA-Komponenten in der Praxis benutzt werden. All diese Informationen der Hersteller sollen dringend ernst genommen werden.

Umstellung TI-Verschlüsselung: Praxen sollten TI-Komponenten prüfen lassen

Das bisher geltende RSA-Verschlüsselungsverfahren in der TI wird zum Jahresende durch das leistungsfähigere und sicherere ECC-Verfahren ersetzt. Davon betroffen sind auch viele Komponenten, die in Praxen eingesetzt werden: Konnektor, Heilberufsausweis (eHBA), Praxisausweis (SMC-B), Gerätekarte in den eHealth-Kartenterminals (gSMC-KT), Praxisverwaltungssystem und KIM-Dienst.

Wie stark Praxen betroffen sind, hängt davon ab, ob die eingesetzten Komponenten bereits für das neue Verschlüsselungsverfahren gerüstet sind oder ob sie nur mit dem RSA-Verfahren arbeiten können. Praxen sollten sich deshalb schnell an ihren IT-Dienstleister oder Praxissoftware-Hersteller wenden, sofern noch nicht erfolgt, und überprüfen, ob und welche Komponenten ausgetauscht werden müssen.

Weitere Informationen lesen Sie in der Praxis-News vom 06.10.2025.

Austausch von Heilberufsausweisen (HBA): KBV fordert Fristverlängerung

Aufgrund von Problemen beim Austausch der elektronischen Heilberufsausweise (eHBA) drängt die KBV auf eine Fristverlängerung. Arztausweise, die das bisher gültige Verschlüsselungsverfahren RSA nutzten, müssen ab Januar übergangsweise weiterhin verwendet werden können, forderte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner. Ansonsten könnten die betroffenen Ärzt:innen ab Januar zum Beispiel keine E-Rezepte ausstellen. 

Weitere Informationen lesen Sie in der Praxis-News vom 11.11.2025.

Laufzeitende: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Die Laufzeit vieler älterer Konnektoren läuft zum Jahresende ab. Praxen sollten sich jetzt schnellstens um Ersatz kümmern und einen Austausch beauftragen. Ansonsten können sie ab Januar Anwendungen wie das elektronische Rezept und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht mehr nutzen. Auch der Zugang zum Sicheren Netz der KVen ist dann nicht mehr möglich.

Weitere Informationen lesen Sie in der Praxis-News vom 11.11.2025.

Weiterführende Informationen

gematik: Übersicht zu den betroffenen Komponenten

gematik: Anbindung an die TI und TI-Gateway

Aktuelle Information der Bundesärztekammer (BÄK) zum Tausch von Heilberufsausweisen

KIM: Dringendes Update auf Version 1.5 erforderlich

Die KIM-Version 1.0 ist mit dem Quartalswechsel abgelaufen und wird ab dem 1. Januar 2026 nicht mehr unterstützt. Praxen sollten prüfen, ob neueste Version installiert ist.

Weitere Informationen lesen Sie in der Praxis-News vom 10.10.2025.

 

 

IT-Sicherheit

Darum sind Updates so wichtig

Updates halten die Praxis-IT auf einem aktuellen Stand und schließen bekannte Sicherheitslücken, um vor Cyberangriffen zu schützen. Neben der IT-Sicherheit sorgen sie auch dafür, dass die Geräte und Programme reibungslos funktionieren. Was Praxen über Updates wissen sollten und welche weiteren Vorteile sie haben, dazu mehr im fünften Teil der KBV-Serie. 

Weitere Informationen lesen Sie in der KBV-Praxisnachricht vom 06.11.2025.

Weiterführende Informationen

KBV-Online-Plattform „Hub zur IT-Sicherheit“: alle Anforderungen, Musterdokumente, Fortbildungen sowie Fragen und Antworten zur IT-Sicherheit

KBV-Serviceheft „IT-Sicherheit“ (PDF)

KV Berlin Themenseite „IT-Sicherheit“

KBV-Themenseite „IT-Sicherheit“
 

Elektronische Patientenakte (ePA)

Für Praxen: Mehr Freiraum beim Einstellen von Dokumenten in die ePA

Zum Schutz von sensiblen Gesundheitsdaten in der elektronischen Patientenakte (ePA) hat der Bundestag weitere Vorgaben beschlossen. Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen sollen ab Januar 2026 keine Dokumente einstellen müssen, wenn erhebliche therapeutische Gründe dagegensprechen. Eine weitere Anpassung betrifft die Abrechnungsdaten: Diese sind nur noch für die Patientin oder den Patienten sichtbar.

Weitere Informationen lesen Sie in der KBV-Praxisnachricht vom 06.11.2025.

Welche Anwendungen kommen als Nächstes?

Medikationsplan, Volltextsuche und die Nutzung der ePA-Daten für die Forschung: In Planung sind derzeit verschiedene neue Anwendungen und Funktionen. Was Praxen beim Ausbau der elektronischen Patientenakte (ePA) als Nächstes erwartet, wird in der KBV-Serie „Alles nur eine Frage“ vorgestellt.

Weitere Informationen lesen Sie in der KBV-Praxisnachricht vom 06.11.2025.

Vergütung

Portopauschale jetzt auch für Überweisungen und Krankenhauseinweisungen nach Videosprechstunde

Beim Ausstellen einer Überweisung oder Krankenhauseinweisung in der Videosprechstunde können Ärzt:innen jetzt auch die Portopauschale 40128 abrechnen. Dies ist rückwirkend seit 1. Oktober möglich.

Weitere Informationen lesen Sie in der KBV-Praxisnachricht vom 06.11.2025.

Aus der KV Berlin

Abschaltung „KV Berlin Netz 3“

Ab 1. November kann das Online-Portal direkt über einen Internet-Browser aufgerufen werden. Eine Einwahl über das Zusatzprogramm „KV Berlin Netz 3“ ist nicht mehr möglich.

Weitere Informationen lesen Sie in der Praxis-News vom 22.10.2025.

Neue Termine 2026: Digitalisierung erleben in der DEMO E-Health Showpraxis

Auch 2026 können Praxisteams die Digitalisierung live erleben: In der DEMO E-Health Showpraxis der KV Berlin erwarten Sie praxisnahe Führungen mit neuen Inhalten – von digitalen Anwendungen bis zu KI-gestützten Lösungen.

Zum Buchungskalender für Führungen in der DEMO