Für Praxen > Aktuelles
Themen
COVID-19
Long-COVID
Die Anzahl der Long-COVID-Patienten steigt kontinuierlich an. Es ist daher ein dringendes Anliegen der KV Berlin, die Behandlung von Long-COVID-Patienten zu verbessern. Auf dieser Seite stellt die KV Berlin für Mitglieder Informationen zur Behandlung von Long-COVID zusammen. Die Inhalte werden laufend aktualisiert.
KV Berlin Long-COVID-Netzwerk für Berlin: Machen Sie mit!
Mit dem Aufbau eines Berliner Long-COVID-Netzwerks möchte die KV Berlin den Austausch und die Vernetzung von Expert:innen aller Fachdisziplinen vorantreiben.
Dazu wird zunächst ein Verzeichnis mit Expert:innen aufgebaut, die Long-COVID-Patient:innen (nach)behandeln. Damit die Expert:innen sich kontaktieren und fachlich austauschen können, ist das Verzeichnis für Kolleg:innen auf der Website der KV Berlin im geschützten Mitgliederbereich – und daher nicht für Patient:innen - einsehbar. Darüber hinaus plant die KV Berlin gesonderte Informationsveranstaltungen zu Long-COVID und dem aktuellen Erkenntnisstand.
Long-COVID-Netzwerk der KV Berlin
Loggen Sie sich in den Mitgliederbereich der Website ein, um das Long-COVID-Netzwerk einzusehen und Kolleg:innen zu kontaktieren.
Sie behandeln Long-COVID oder ME/CFS-Patient:innen und wollen Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen mit Kolleg:innen teilen? Dann füllen Sie diese Abfrage zu Ihrer Spezialisierung und bevorzugter Kontaktmöglichkeit im Mitgliederbereich unserer Website aus.
Wie logge ich mich in den Mitgliederbereich ein?
- Melden Sie sich im Mitgliederbereich der Website an: Anmelde-Link.
- Geben Sie Ihre BSNR oder LANR sowie das dazugehörige Passwort für den Login ein (Zugangsdaten wie für das Online-Portal).
- Es öffnet sich die Startseite des Mitgliederbereichs. Links geht es zur Abfrage „Long-COVID-Netzwerk“
Long-COVID: Empfehlungen zur Behandlung
Für Berlin wurde das Versorgungskonzept des Long-COVID-Netzwerks Rhein-Neckar adaptiert:
Folgende tabellarische Übersicht soll ergänzend zum Versorgungskonzept eine grobe Orientierung für die Behandlung geben:
Klinisch-praktische Empfehlungen zur Behandlung von Patient:innen mit Long-COVID bieten außerdem die:
Online-Infoveranstaltung zu Long-COVID
Neben der direkten Bewältigung der Corona-Pandemie kommen zunehmend auch Patient:innen mit überstandenen Infektionen und Langzeitfolgen in die Praxen. In einem Livestream konnten sich Mitglieder am 27. Oktober 2021 über Long-COVID informieren. Die Themen reichten vom Symptomspektrum über die Hinweise zur Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen bis hin zu einem Erfahrungsbericht aus einer hausärztlichen Berliner Praxis. Alle Vorträge der Veranstaltung können Sie im folgenden noch einmal anschauen.
Mitschnitte vom 27. Oktober 2021
Begrüßung zur Veranstaltung und Einleitung ins Thema
Dr. Burkhard Ruppert (Vorstandsvorsitzender KV Berlin) und Prof. Carmen Scheibenbogen (Institut für Medizinische Immunologie, Charité Berlin)
Das Symptomspektrum von Long COVID und Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS)
Prof. Carmen Scheibenbogen (Institut für Medizinische Immunologie, Charité Berlin)
Physikalische Medizin bei Post- und Long COVID
Dr. Anett Reißhauer (Physikalische Medizin, Charité Berlin)
Beantragung von Maßnahmen zur Rehabilitation von Long-COVID-Patient:innen
Dr. Beate Blichmann und Dr. Markus Jaster (Deutsche Rentenversicherung Bund)
Patient:innen mit Long COVID - Erfahrungen aus hausärztlicher Sicht
Zara Awatif Khalid und Dr. Khosrow Lotfipour (MVZ Kreuzberg, Berlin)
Post-COVID-Netzwerk der Charité Berlin
An der Charité Universitätsmedizin arbeiten verschiedene Hochschulambulanzen zusammen, um Patient:innen mit Long COVID zu behandeln. Bei einer Onlineveranstaltung mit der KV Berlin stellte Frau Prof. Dr. Scheibenbogen zusammen mit ihren Kolleg:innen der Hochschulambulanzen das Post-COVID-Netzwerk der Charité vor. Welche Faktoren sind relevant bei der Behandlung von Patient:innen mit Long COVID, welche Maßnahmen ergreifen die einzelnen Fachbereiche und wie kann ein Versorgungskonzept aussehen? Die Vorträge der Veranstaltung können Sie im folgenden anschauen.