Schliessen
InstagramYoutube

Praxisinformationsdienst und Verordungs-News

Unsere Praxis-News fassen wir regelmäßig für Sie zusammen und senden Sie mit unserem Praxisinformationsdienst an Ihre Praxis-E-Mail-Adresse. Aktuelles zu Verordnungsthemen erfahren Sie über unsere Verordnungs-News. Die Ausgaben finden Sie außerdem hier.

Sie bekommen bisher keine Informationen per E-Mail?
Loggen Sie sich in unseren Mitgliederbereich ein und hinterlegen Sie eine E-Mail-Adresse in Ihren Praxisdaten.


Aktuelle Nachrichten im Überblick

30.05.2023
Website nicht verfügbar

Wartungsarbeiten am Server 01.06.2023

Am 1. Juni wird die Website ab 18 Uhr für ca. eine Stunde nicht erreichbar sein.

Mehr Infos
17.05.2023
Energiekosten

Energieintensive Praxen können zusätzliche Stromkosten abrechnen

Sind Praxen in besonderem Maße von gestiegenen Energiepreisen betroffen, können sie bis zum 31. Mai eine Kostenerstattung für das 1. Quartal 2023 im Online-Portal der KV Berlin beantragen.

Mehr Infos
16.05.2023
Honorar

Neufestsetzung RLV/QZV in 2023: Hinweise zur Antragsstellung

In bestimmten Fällen können Praxen eine Neufestsetzung ihres Budgets beantragen. Die dafür geltende Verwaltungsrichtlinie wurde angepasst und ist jetzt auf der Website der KV Berlin einsehbar.

Mehr Infos
15.05.2023
Krankenhausbegleitungs-Richtlinie

Ab 1. Juli: Formlose Bescheinigung für eine Krankenhausbegleitung wird vergütet

Wenn Menschen mit Behinderung eine Krankenhausbegleitung benötigen, erhalten Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen ab dem 1. Juli 2023 eine Vergütung für die Ausstellung einer formlosen Bescheinigung.

Mehr Infos
15.05.2023
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

AU-Bescheinigung bei Absonderung: Versandkosten werden erstattet

Besteht bei Patient:innen eine Absonderungspflicht, kann bei Ausstellung einer telefonischen AU mit anschließendem Postversand die Kostenpauschale 40128 abgerechnet werden.

Mehr Infos
08.05.2023
Schutzimpfungsvereinbarung

COVID-19-Impfung ist nun Kassenleistung

Die KV Berlin hat sich mit den Berliner Krankenkassen geeinigt: Die COVID-19-Impfung ist rückwirkend zum 8. April 2023 Kassenleistung und die Vergütung für die Grippeschutzimpfung wird angehoben.

Mehr Infos
28.04.2023
Vertreterversammlung

Neuer VV-Vorsitz gewählt

Dr. Gabriela Stempor und Dr. Kerstin Zeise bilden den Vorsitz der 16. Vertreterversammlung. Sie wurden von den VV-Mitgliedern der KV Berlin am 27. April 2023 gewählt.

Mehr Infos
27.04.2023
Cyberangriff auf BITMARCK

Störungen bei eAU behoben – so gehen Praxen vor

Wegen einer Cyberattacke auf den IT-Dienstleister BITMARCK konnten seit Montag viele AU-Daten nicht an Krankenkassen versendet werden. Praxen sollten in diesen Fällen die AU-Daten erneut versenden.

Mehr Infos
26.04.2023
Früherkennungsuntersuchungen

Knappschaft-Versicherte: Vergütung für U-Untersuchungen zum 1. April angehoben

Die Verträge zu den Früherkennungsuntersuchungen U10, U11, J2 mit der Knappschaft wurden zum 1. April aktualisiert und die Vergütung für an den Verträgen teilnehmende Ärzt:innen wurde angehoben.

Mehr Infos
24.04.2023
Labordiagnostik

Empfehlungen zur Labordiagnostik: Neue Ausgabe zu Eisenmangel

Die Publikation der KBV soll Ärzt:innen beim Einsatz von Laboruntersuchungen zur Basisdiagnostik und weiterführenden Diagnostik bei Verdacht auf Eisenmangel unterstützen.

Mehr Infos
21.04.2023
Schwangerenversorgung

Test auf Hepatitis B soll früher in der Schwangerschaft erfolgen

Frauen sollen künftig früh in der Schwangerschaft auf Hepatitis B getestet werden. Der Mutterpass wird entsprechend angepasst, aktuelle Versionen behalten ihre Gültigkeit.

Mehr Infos
11.04.2023
Corona-Pandemie

Neue Verordnung zur COVID-19-Vorsorge

Nach Auslaufen der Coronavirus-Impfverordnung hat der Bund Details zur Schutzimpfung sowie zur Präexpositionsprophylaxe in der COVID-19-Vorsorgeverordnung festgelegt.

Mehr Infos
11.04.2023
Sonderregelung bei hohen Energiekosten

Energieintensive Praxen erhalten in 2023 zusätzliche Hilfen

Arztpraxen mit hohem Energieverbrauch können sich für 2023 Kosten für zusätzliche Stromkosten erstatten lassen. Die KV Berlin erarbeitet derzeit ein entsprechendes Antragsverfahren.

Mehr Infos
04.04.2023
COVID-19-Impfung

COVID-19-Impfung ab 8. April über GOÄ

Mit Auslaufen der Coronavirus-Impfverordnung kann die COVID-19-Impfung ab dem 8. April vorübergehend nur als Privatleistung abgerechnet werden.

Mehr Infos
04.04.2023
EBM

Höhere Vergütung für psychotherapeutische Leistungen

Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat die Vergütung der Psychotherapie angepasst und die Bewertung der Leistungen rückwirkend zum 1. Juli 2022 angehoben.

Mehr Infos
04.04.2023
Terminvermittlung

15-Euro-Zuschlag auch in der hausarztzentrierten Versorgung

Auch in der hausarztzentrierten Versorgung erhalten Hausärzt:innen einen Zuschlag von 15 Euro, wenn sie dringende Termine an Fachärzt:innen vermitteln.

Mehr Infos
04.04.2023
EBM

Aktuelle EBM-Änderungen

Änderungen im EBM betreffen die ärztlichen Leistungen der Radiosynoviorthese, die Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten sowie die Infusionstherapie mit Roctavian bei schwerer Hämophilie.

Mehr Infos
30.03.2023
QS-Kommissionen

Ausschreibungen für offene Mitgliedschaften in QS-Kommissionen gestartet

Ab sofort werden Mitglieder und Stellvertreter:innen für mehrere Qualitätssicherungskommissionen gesucht.

Mehr Infos
29.03.2023
Corona-Pandemie

Die letzten Corona-Sonderregelungen laufen aus

Ab dem 1. April ist die Ausstellung einer Telefon-AU nur noch möglich, wenn eine Pflicht oder Empfehlung zur Absonderung besteht. Auch weitere Corona-Sonderregelungen enden.

Mehr Infos
27.03.2023
Grippeimpfung

Bis 31. März: Bitte Grippeimpfstoff für 2023/2024 vorbestellen

Aufgrund der noch zu geringen Bestellzahlen ruft das Paul-Ehrlich-Institut die Arztpraxen erneut zur Vorbestellung des Grippeimpfstoffs für die Saison 2023/2024 auf.

Mehr Infos
24.03.2023
EBM

Vergütung für DiGA bei psychischen Erkrankungen festgelegt

Für die digitale Anwendung „Invirto“ bei Angststörungen gibt es ab 1. April eine neue Leistung im EBM. Eine Vergütung wurde außerdem für die App „elona therapy Depression“ im MBV-Ä festgelegt.

Mehr Infos
24.03.2023
EBM

Neues Operationsverfahren ab April im EBM

Die Hochfrequenzablation mittels Netzelektrode bei Menorrhagien wird zum 1. April als neues Operationsverfahren in den EBM aufgenommen. Die Vergütung erfolgt extrabudgetär.

Mehr Infos
23.03.2023
Mitgliederumfrage E-Rezept

Mehrwert in den Praxen bisher nicht erkennbar

In den Praxen ist das E-Rezept gegenwärtig nur ein neues Papierverfahren und so kann sich der eigentliche Nutzen der Anwendung nicht entfalten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der KV Berlin.

Mehr Infos
13.03.2023
Corona-Pandemie

PCR-Tests werden ab April geringer vergütet

Die Vergütung für den PCR-Test auf SARS-CoV-2 (GOP 32816) wird zum 1. April auf 19,90 Euro abgesenkt. Zudem wurde für die GOP 32851 der Leistungsinhalt im EBM klargestellt.

Mehr Infos
09.03.2023
AKI-Richtlinie

Neues Angebot: Fortbildung zur außerklinischen Intensivpflege

Hausärzt:innen können jetzt über eine zertifizierte Onlinefortbildung hinreichende Kompetenzen erlangen, die sie für eine Genehmigung zur Verordnung außerklinischer Intensivpflege benötigen.

Mehr Infos
09.03.2023
KBV-Vereinbarung „Gesund schwanger“

Neue Vertrags-Anlagen seit 1. Januar 2023

An der „Gesund schwanger“-Vereinbarung teilnehmende Ärzt:innen müssen ihren Versicherten eine geänderte Versicherteninformation und Screeningfragebögen aushändigen. Auch weitere Anlagen wurden angepas…

Mehr Infos
09.03.2023
Impfvereinbarungen

Schutzimpfungsvereinbarungen zum 1. Januar 2023 angepasst

In den Berliner Vereinbarungen zur Durchführung von Schutzimpfungen wurde die Vergütung der Grippeschutzimpfung angepasst und eine neue Dokumentationsziffer für die Gelbfieberimpfung aufgenommen.

Mehr Infos
09.03.2023
Vorsorge Plus

Versorgungsangebot „VorsorgePlus“: Vertrag angepasst

Für das übergreifende Versorgungsangebot „VorsorgePlus“ wurden die Teilnahmevoraussetzungen für Versicherte konkretisiert.

Mehr Infos
01.03.2023
Corona-Testungen

Beauftragung von PCR-Tests über Formular 10

Für die Beauftragung eines PCR-Labortests auf SARS-CoV-2 bei symptomatischen Patienten nutzen Praxen ab sofort das Formular 10. Die Formulare OEGD und 10C sind seit dem 1. März nicht mehr gültig.

Mehr Infos
28.02.2023
Telematikinfrastruktur (TI)

KV Berlin erstattet Kosten für Konnektoren mit abgelaufenen Sicherheitszertifikaten

Bei ablaufenden Sicherheitszertifikaten erstattet die KV Berlin automatisch die Kosten für den Austausch der TI-Komponenten. Praxen bestätigen lediglich den Konnektortausch über das Online-Portal.

Mehr Infos
28.02.2023
Mutterschaftsrichtlinien

Delegationshinweis in Mutterschaftsrichtlinien gestrichen

In den Mutterschaftsrichtlinien werden allein die mit Schwangerschaft und Geburt verbundenen ärztlichen Leistungen geregelt. Für eine Klarstellung wurde der Delegationshinweis gestrichen.

Mehr Infos
28.02.2023
COVID-19-Therapie

COVID-19-Medikament Lagevrio® darf nicht mehr verordnet werden

Das in der COVID-19-Therapie eingesetzte Arzneimittel Lagevrio® darf nicht mehr verabreicht werden. Aufgrund eines nicht ermittelbaren Nutzen-Risiko-Verhältnis wurde eine EU- Zulassung abgelehnt.

Mehr Infos
24.02.2023
Aus der KV Berlin

Neuer Vorstand der KV Berlin gewählt,

Die Mitglieder der Vertreterversammlung der KV Berlin haben am 23. Februar drei neue Vorstände gewählt. Dr. Burkhard Ruppert wurde als Vorstandsvorsitzender im Amt bestätigt.

Mehr Infos
21.02.2023
Online-Dienste

Online-Abrechnung über KV-FlexNet-Einwahl: Letztmalig für das 1. Quartal 2023 möglich

Die Quartalsabrechnung über KV-FlexNet mit Yubikey kann letztmalig für das 1. Quartal 2023 abgegeben werden. Künftig geht dies nur mittels TI oder einem kommerziellen Verbindungsdienst für das SNK.

Mehr Infos
14.02.2023
Neu im EBM

Seit 1. Januar: Keine Vergütung für DIGA-Erstverordnung

Seit dem 1. Januar 2023 ist die Erstverordnung einer DIGA Bestandteil der Versicherten- und Grundpauschalen. Die GOP 01470 und die Pauschale 86701 können nicht mehr abgerechnet werden.

Mehr Infos
14.02.2023
Kooperations- und Koordinationsleistungen in Pflegeheimen

Hausärztliche Praxis für Kooperation mit einer Pflegeeinrichtung gesucht

Eine Pflegeeinrichtung im Bezirk Köpenick sucht dringend zur langfristigen Betreuung eine hausärztliche Praxis.

Mehr Infos
06.02.2023
Kooperations- und Koordinationsleistungen in Pflegeheimen

Gynäkologische Praxis für Kooperation mit einer Pflegeeinrichtung gesucht

Eine Pflegeeinrichtung im Bezirk Zehlendorf sucht dringend zur langfristigen Betreuung eine gynäkologische Praxis.

Mehr Infos
31.01.2023
Corona-Testungen

Aktueller Abrechnungszeitraum: Abrechnung nach TestV nur für Januar 2023 möglich

Künftig können über das Online-Portal ausschließlich die Corona-Testungen für den vergangenen Monat abgerechnet werden. Anträge auf Abrechnungskorrektur können per E-Mail gestellt werden.

Mehr Infos
31.01.2023
Online-Dienste

KV Berlin schaltet KV-FlexNet im Jahr 2023 ab

Das KV-FlexNet wird 2023 abgeschaltet. Praxen sollten die nächste Quartalsabrechnung vorzugsweise über die TI einreichen oder einen kommerziellen Verbindungsdienst in das Sichere Netz der KVen nutzen.

Mehr Infos
27.01.2023
Die richtige Nummer im richtigen Moment

KV Berlin und Berliner Feuerwehr starten gemeinsame Infokampagne

Im Zentrum der Kampagne stehen die beiden Notfallnummern 116117 und 112. Ein Infofilm und Beiträge auf Social Media sollen die Berliner:innen so im Umgang mit den beiden Nummern sensibilisieren.

Mehr Infos
24.01.2023
Honorar

Kinder mit Atemwegsinfektionen: MGV angehoben

Ärzt:innen erhalten jeweils einen Zuschlag auf die Versicherten- und Grundpauschale, wenn sie im vierten Quartal 2022 und im ersten Quartal 2023 Kinder wegen Atemwegserkrankungen behandelt haben.

Mehr Infos
24.01.2023
Neu im EBM

Psychiatrische und neurologische Kontrolluntersuchung in Grundpauschale überführt

Ab dem 1. April 2023 sind die psychiatrische und neurologische Kontrolluntersuchung in die jeweilige Grundpauschale einkalkuliert. Die bisher zur Abrechnung verwendeten GOP werden gestrichen.

Mehr Infos
18.01.2023
Methoden vertragsärztliche Versorgung

Beschluss des G-BA zur stereotaktischen Radiochirurgie bei Hirnmetastasen

Voraussichtlich ab Juli 2023 darf diese besondere Form der Strahlentherapie auch bei Hirnmetastasen zulasten der GKV vorgenommen werden.

Mehr Infos
17.01.2023
Corona-Testungen

Kein Anspruch mehr auf kostenlose Bürgertests zur „Freitestung“

Der Bund schränkt das Testangebot weiter ein. Seit 16. Januar besteht kein Anspruch mehr auf kostenlose Bürgertests zur „Freitestung“ nach einer Corona-Infektion zum Beenden der Absonderung.

Mehr Infos
16.01.2023
eTerminservice

Terminvermittlung durch Hausärzt:innen jetzt über eTerminservice möglich

Neben Fachärzt:innen können nun auch Hausärzt:innen für die Terminvermittlung zu anderen Fachärzt:innen den eTerminservice der KV Berlin nutzen und so schnell Termine für Patient:innen buchen.

Mehr Infos
16.01.2023
PET/PET-CT

Änderung in der QS-Vereinbarung PET und PET/CT zum 1. Januar 2023

Zum 1. Januar 2023 wurde die Grundgesamtheit für Dokumentationsprüfungen angepasst. Hierbei hat sich die Auswahl der zu überprüfenden Ärzt:innen geändert.

Mehr Infos
09.01.2023
Mammographie-Screening

Vorgaben für das Mammographie-Screening-Programm zum 1. Januar angepasst

Zum 1. Januar 2023 wurden unter anderem die Vorgaben zur Tumordokumentation und das Verfahren zur Sicherung der histopathologischen Befundqualität angepasst.

Mehr Infos
09.01.2023
Onkologie

Onkologie-Vereinbarung zum 1. Januar 2023 angepasst

Ab 2023 gelten wieder die regulären Fortbildungsanforderungen. Zudem kann die Kostenpauschale 86516 auch im Rahmen von Arzneimittel-Härtefallprogrammen abgerechnet werden kann.

Mehr Infos
05.01.2023
Weiterbildungsförderung

Förderbetrag für Weiterbildungsassistent:innen steigt

Die Weiterbildungsförderung wird zum 1. Januar 2023 angehoben. Für Weiterbildungsassistent:innen in Vollzeit steigt der Förderbetrag um 400 Euro.

Mehr Infos
04.01.2023
TI-Anwendungen

Kostenfreie Online-Schulungen zu eRezept, eAU und ePA

Mit einem Angebot der BARMER können sich Praxen online und praxisnah zu relevanten TI-Anwendungen informieren. Die kostenfreien Zugänge zur eLearning-Plattform sind begrenzt.

Mehr Infos
29.12.2022
Lieferengpässe in der Arzneimittelversorgung

AOK und vdek wollen Versorgung mit Sonderregelung sicherstellen

Aufgrund aktueller Lieferengpässe bei Arzneimitteln haben die AOK Nordost und die Ersatzkassen (vdek) Sonderregelungen für die Verordnung von Kinderarzneimitteln beschlossen.

Mehr Infos
29.12.2022
TI-Anwendungen

Erstbefüllung ePA weiterhin mit 10 Euro vergütet

Eine Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) kann auch im Jahr 2023 abgerechnet werden.

Mehr Infos
29.12.2022
Videosprechstunde

Zuschlag für Versichertenauthentifizierung bis Ende 2023 verlängert

Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen erhalten weiterhin einen Zuschlag für die Authentifizierung unbekannte Patient:innen in Videosprechstunden.

Mehr Infos
29.12.2022
Neu im EBM

Dialyse: Höhere Sachkostenpauschale und Zuschlag bei COVID-19

Die Kostenpauschalen für nichtärztliche Dialyseleistungen werden zum 1. Januar 2023 angehoben. Außerdem können Dialyseärzt:innen den Infektionszuschlag bei COVID-19-Patient:innen dauerhaft abrechnen.

Mehr Infos
29.12.2022
Neu im EBM

Matrixassoziierte autologe Chondrozytenimplantation ab 2023 im EBM

Die matrixassoziierte autologe Chondrozytenimplantation (M-ACI) kann ab dem 1. Januar 2023 über vier neue OPS-Kodes im EBM abgerechnet werden.

Mehr Infos
29.12.2022
Neu im EBM

Labornachweis für Affenpocken dauerhaft im EBM

Für den Nukleinsäurenachweis des Affenpockenerregers gibt es ab dem 1. Januar 2023 eine neue GOP im EBM. Die bisher geltende Pseudoziffer entfällt.

Mehr Infos
27.12.2022
COVID-19-Therapie

Präexpositionsprophylaxe mit Evusheld: Neue GOP ab 1. Januar

Für die Präexpositionsprophylaxe einer COVID-19-Erkrankung mit dem monoklonalen Antikörper Evusheld® hat der Bewertungsausschuss zum 1. Januar 2023 eine neue GOP in den EBM aufgenommen.

Mehr Infos
27.12.2022
U-Untersuchungen

Untersuchungszeiträume ab U6 erneut ausgesetzt

Angesichts der aktuellen Infektionswelle sind Untersuchungszeiträume und Toleranzzeiten für Kinder-Untersuchungen ab der U6 ausgesetzt. Die Regelung gilt bis zum 31. März 2023.

Mehr Infos
23.12.2022
Zweitmeinungsverfahren

Anspruch auf Zweitmeinung bei Entfernung der Gallenblase

Vor planbarer Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) besteht ab 1. Januar 2023 Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung. Zweitmeiner müssen bei der KV Berlin eine Genehmigung beantragen.

Mehr Infos
21.12.2022
Terminvermittlungen

Ab 1. Januar 2023: Zuschläge für Terminvermittlungen stehen fest

Termine, die durch die Terminservicestelle (TSS) oder Hausärzt:innen vermittelt wurden, werden ab dem 1. Januar höher vergütet. KBV und GKV-Spitzenverband haben sich auf die Details geeinigt.

Mehr Infos
21.12.2022
Ambulantes Operieren

Neue Eingriffe und höhere Vergütung ab Januar

Neue ambulante Eingriffe und höhere Vergütungen – KBV und GKV-Spitzenverband haben zu Januar 2023 EBM-Änderungen beschlossen, um das ambulante Operieren zu fördern.

Mehr Infos
20.12.2022
Telemonitoring bei Herzinsuffizienz

Ab 2023: TMZ-Jahresstatistik startet und EBM angepasst

Ab dem 1. Januar müssen Telemedizinische Zentren Daten für die jährliche Jahresstatistik zum Telemonitoring Herzinsuffizienz erheben. Zudem treten in diesem Bereich mehrere EBM-Änderungen in Kraft.

Mehr Infos
19.12.2022
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Ab 1. Januar: eAU für Arbeitgeber startet

Ab dem 1. Januar müssen Praxen gesetzlich Versicherten keine zweite ausgedruckte AU-Bescheinigung mehr aushändigen. Arbeitgeber rufen diese digital bei der Krankenkasse ab.

Mehr Infos
19.12.2022
Labordiagnostik

Für die Praxis: Empfehlungen zur Labordiagnostik

Die KBV stellt labordiagnostische Empfehlungen als neuen Service für die Praxis bereit und beginnt mit zwei Ausgaben zur Labordiagnostik bei Schilddrüsenerkrankungen.

Mehr Infos
19.12.2022
Audiometrie

Abrechnungsgenehmigung für die Audiometrie entfällt

Die audiometrische Untersuchung stellt ab dem 1. Januar 2023 kein Genehmigungsverfahren mehr dar, weshalb eine Antragstellung entfällt. Auch das audiometrische Wartungsprotokoll entfällt ab Q1/2023.

Mehr Infos
19.12.2022
PrEP

Extrabudgetäre Vergütung der HIV-Präexpositionsprophylaxe bis Ende 2023 verlängert

Laut Beschluss des BA werden die Leistungen zur HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) weiterhin bis zum 31.12.2023 extrabudgetär vergütet.

Mehr Infos
07.12.2022
COVID-19-Impfung

Letzte Impfstoffbestellung für die Feiertage am 20. Dezember

Für die Wochen ab dem 26. Dezember und 2. Januar müssen Praxen den Impfstoff bis zum 20. Dezember auf zwei Rezepten bestellen. Die Auslieferung des COVID-19-Impfstoff von Sanofi verzögert sich.

Mehr Infos
06.12.2022
Außerklinische Intensivpflege

Potenzialerhebung und Verordnung: Neue Leistungen im EBM

Mit Start der AKI-RL zum 1. Januar werden neue Leistungen zur Potenzialerhebung und Verordnung in den EBM aufgenommen. Die Abrechnung ist nur mit Genehmigung der KV Berlin möglich.

Mehr Infos
01.12.2022
sQS

Start der Einrichtungsbefragung zum QS WI für das Erfassungsjahr 2022

Die Einrichtungsbefragung zum Hygiene- und Infektionsmanagement für das Erfassungsjahr 2022 findet von Anfang Januar bis voraussichtlich Mitte Februar 2023 statt.

Mehr Infos
30.11.2022
Corona-Pandemie

Neue TestV: Präventive Coronatests werden weiter eingeschränkt

Eingeschränkter Anspruch auf Bürgertests seit 25. November, abgesenkte Vergütung ab 1. Dezember und keine präventiven Coronatests ab März 2023 – das sieht die neue Coronavirus-Testverordnung vor.

Mehr Infos
29.11.2022
KBV-Vertrag „Hallo Baby“

Gynäkolog:innen können neue Leistung abrechnen

Für erste Fragen zur Kindergesundheit bietet die BKK Schwangeren eine U0 an. Am „Hallo Baby“-Vertrag teilnehmende Gynäkolog:innen bekommen eine Vergütung, wenn sie auf diese Beratung hinweisen.

Mehr Infos
29.11.2022
Disease Management Programme (DMP)

DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 angepasst

Angepasste Betreuungspauschalen und Strukturen – für das DMP Diabetes mellitus Typ 2 treten rückwirkend zum 1. Oktober Änderungen in Kraft, für das DMP Diabetes mellitus Typ 1 zum 1. Januar 2023.

Mehr Infos
25.11.2022
Methoden vertragsärztliche Versorgung

G-BA-Beschluss zur stereotaktischen Radiochirurgie am Tumor des Gleichgewichtsnervs

Voraussichtlich ab April 2023 darf diese besondere Form der Strahlentherapie für die Behandlung von Vestibularisschwannomen zu Lasten der GKV vorgenommen werden.

Mehr Infos
25.11.2022
COVID-19-Impfung

Impfstoffbestellung: BA.4/BA.5-Kinderimpfstoff von BioNTech/Pfizer verfügbar

Praxen können ab sofort den für Kinder an die BA.4/BA.5-Virusvarianten angepassten COVID-19-Impfstoff von BioNTech/Pfizer bestellen. Der Impfstoff kann für Auffrischimpfungen eingesetzt werden.

Mehr Infos
22.11.2022
Telematikinfrastruktur (TI)

Kostenerstattung für defekte Konnektoren ab jetzt möglich

Müssen Konnektoren aufgrund technischer Defekte ersetzt werden, können Praxen ab jetzt eine Kostenerstattung durch die KV Berlin beantragen.

Mehr Infos
22.11.2022
VorsorgePlus

Neuer Vertrag zur Vorsorge mit KKH und HEK geschlossen

Hausärzt:innen können Versicherten der KKH und HEK seit dem 1. November neue übergreifende Vorsorgeleistungen anbieten und gegenüber der KV Berlin abrechnen. Die Vergütung erfolgt extrabudgetär.

Mehr Infos
22.11.2022
Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen Land Berlin

Ärzt:innen können Untersuchungen zur Verbeamtung von Lehrkräften durchführen

Ein Vertrag mit dem Land Berlin ermöglicht es, dass niedergelassene Ärzt:innen im Rahmen der Verbeamtung von Lehrkräften den Gesundheitszustand feststellen und eine ärztliche Empfehlung abgeben.

Mehr Infos
18.11.2022
COVID-19-Impfung

STIKO empfiehlt COVID-19-Impfung für Kleinkinder mit Vorerkrankungen

Nur wenn ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf besteht, empfiehlt die STIKO eine COVID-19-Impfung für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren.

Mehr Infos
18.11.2022
Corona-Pandemie

Sonderregelung zur Telefon-AU bis Ende März 2023 verlängert

Ärzt:innen können Patient:innen mit leichten Erkrankungen der oberen Atemwege weiterhin für bis zu sieben Tage telefonisch krankschreiben.

Mehr Infos
08.11.2022
KSVPsych-RL

Psychiatrisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung Anfang Oktober gestartet

Der neu genehmigte Netzverbund des Praxisnetzes PIBB ermöglicht Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen, Behandlungsleistungen nach der KSVPsych-RL zu erbringen und abzurechnen.

Mehr Infos
08.11.2022
Darmkrebsfrüherkennung AOK Nordost

Frühbehandlungsstrukturvertrag AOK: Darmkrebsfrüherkennung ab 2023 nicht mehr abrechenbar

Die AOK Nordost hat zum 1. Januar 2023 die Anlage 1 des „Frühbehandlungsstrukturvertrags“, die die abrechenbaren Leistungen zur Darmkrebsfrüherkennung regelt, gekündigt.

Mehr Infos
07.11.2022
Qualitätsmanagement

Neuauflagen 2022: QEP-Qualitätsziel-Katalog und QEP-Manualplus

Die beiden Grundlagenwerke des Qualitätsmanagementverfahrens QEP – Qualität und Entwicklung in Praxen® sind umfassend aktualisiert worden. Die überarbeiteten Versionen sind nun erhältlich.

Mehr Infos
03.11.2022
Umfrage zu steigenden Kosten

Lage in Berliner Praxen spitzt sich zu

Explodierende Energiekosten und die massiven Kostensteigerungen durch die hohe Inflationsrate – wie groß der Druck auf die Praxen ist, zeigt eine aktuelle Umfrage der KV Berlin.

Mehr Infos
28.10.2022
COVID-19-Impfung

Kleinkinderimpfstoff von BioNTech/Pfizer für Praxen verfügbar

Der Kleinkinderimpfstoff von BioNTech/Pfizer kann ab sofort bestellt werden und wird ab dem 7. November ausgeliefert. Der Impfstoff von Moderna kann noch nicht an Kleinkinder verimpft werden.

Mehr Infos
25.10.2022
COVID-19-Impfung

Neue Impfstoffe zugelassen

Europäische Kommission: COVID-19-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna für Säuglinge und Kleinkinder zugelassen; BA.4/BA.5-Impfstoff von Moderna erhält Zulassung für Auffrischimpfung.

Mehr Infos
25.10.2022
Neu im EBM

Neue GOP für gynäkologisch-zytologische Untersuchung

Ab dem 1. Januar 2023 können immun-zytologische Untersuchungen der Zervix kurativ über die GOP 19327 abgerechnet werden.

Mehr Infos
21.10.2022
Telematikinfrastruktur (TI)

Konnektortausch bleibt trotz aktueller Berichte alternativlos

Nach neuen Hinweisen des Chaos Computer Clubs (CCC) zum Konnektortausch: Betroffene Praxen müssen Konnektoren austauschen. Software des CCC stellt leider keine Alternative dar.

Mehr Infos
17.10.2022
Telematikinfrastruktur (TI)

Nicht aktualisierte RISE-Konnektoren verlieren TI-Zugang

RISE-Konnektoren, die aufgrund fehlender Updates noch von der „log4j-Schwachstelle“ betroffen sind, sollen Ende Oktober den Zugang zur Telematikinfrastruktur (TI) verlieren.

Mehr Infos
14.10.2022
Affenpocken

Labornachweis des Affenpockenvirus bis Jahresende abrechenbar

Nukleinsäurenachweise des Affenpockenvirus können vorerst bis zum 31. Dezember 2022 abgerechnet werden.

Mehr Infos
12.10.2022
COVID-19-Therapie

Paxlovid® kann weiterhin direkt an Patient:innen abgeben werden

Hausärztlich tätige Vertragsärzt:innen können vorerst bis zum April 2023 weiterhin das oral anwendbaren antiviralen Medikament Paxlovid® an Patient:innen abgeben und die Leistung abrechnen.

Mehr Infos
10.10.2022
COVID-19-Impfung

Omikron-angepasste-Impfstoffe: STIKO-Empfehlung veröffentlicht

Die aktualisierte STIKO-Empfehlung zur Auffrischimpfung mit an Omikron angepassten Impfstoffen ist veröffentlicht. Auch eine Grundimmunisierung mit dem Totimpfstoff Valneva wird empfohlen.

Mehr Infos
07.10.2022
COVID-19-Impfung

Über 4 Millionen Impfungen in den Praxen

Auch wenn die Nachfrage sinkt: Bisher wurden mehr als 4 Millionen COVID-19-Impfungen seit Start der Impfungen in 2.814 Berliner Praxen verabreicht – eine große Leistung.

Mehr Infos
07.10.2022
oKFE-RL

Organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme: Neue Regelungen ab Oktober

Ärzt:innen haben mehr Zeit, um die Daten in den Krebsfrüherkennungsprogrammen Darm- und Zervix-Karzinom elektronisch zu übermitteln und Abklärungskoloskopien müssen gesondert gekennzeichnet werden.

Mehr Infos
06.10.2022
Chirotherapie / Manuelle Therapie

EBM: „Chirotherapie“ in „Manuelle Medizin“ umbenannt

Zum 1. Oktober wird im EBM die Terminologie „Chirotherapie“ durch „Manuelle Medizin“ ersetzt. Für Vertragsärzt:innen mit entsprechender Zusatzbezeichnung ändert sich nichts.

Mehr Infos
05.10.2022
COVID-19-Impfung

Praxen müssen Anzahl der Impfungen angeben

Seit dem 4. Oktober müssen Praxen in der Abrechnung und Dokumentation angeben, die wievielte Impfung Personen erhalten haben.

Mehr Infos
29.09.2022
Aus der KV Berlin

Service-Center: Neue Telefonsprechzeiten ab 1. Oktober

Ab dem 1. Oktober ist das Service-Center montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr telefonisch erreichbar.

Mehr Infos
29.09.2022
Außerklinische Intensivpflege

Neue Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege

Ab 2023 kann die außerklinische Intensivpflege nach den neuen Regelungen gemäß der AKI-RL verordnet werden. Für die Durchführung der sog. Potenzialerhebung startet die KV Berlin eine Abfrage.

Mehr Infos
27.09.2022
COVID-19-Impfung

Bivalente Impfstoffe: Neue Abrechnungsziffern ab Oktober

Für Auffrischimpfungen mit einem an die Omikronvarianten angepassten COVID-19-Impstoff von BioNTech/Pfizer und Moderna gibt es ab 1. Oktober eigene Pseudo-GOP.

Mehr Infos
22.09.2022
Kooperations- und Koordinationsleistungen in Pflegeheimen

Hautarztpraxis für Kooperation mit Seniorenzentrum/Pflegeheim gesucht

Eine Pflegeeinrichtung im Bezirk Lichtenberg sucht zum 4. Quartal 2022 zur langfristigen Betreuung eine dermatologische Praxis mit der Möglichkeit, dort einmal im Quartal Hausbesuche durchzuführen.

Mehr Infos
21.09.2022
COVID-19-Impfung

Omikron-Variante: STIKO empfiehlt angepasste Impfstoffe für Auffrischimpfungen

Der Beschlussentwurf der STIKO empfiehlt für alle Boosterungen ab zwölf Jahren vorzugsweise einen der zugelassenen und verfügbaren Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoffe einzusetzen.

Mehr Infos
20.09.2022
Coronavirus

Long-COVID: Online-Umfrage des RKI unter Haus- und Kinderärzt:innen

Die Ergebnisse der bundesweiten Umfrage sollen helfen, Informations- und Unterstützungsangebote für die ambulante Versorgung bedarfsgerecht zu entwickeln. Teilnahmeschluss ist der 30. September.

Mehr Infos
15.09.2022
Abrechnung und Honorar

Beschluss zum Orientierungswert: Steigerung um 2 Prozent ab Januar 2023

Praxen erhalten vorerst keinen Ausgleich für aktuell steigende Kosten aufgrund der hohen Inflationsrate. KBV zeigt sich nach Verhandlungen bitter enttäuscht und sieht ambulante Strukturen in Gefahr.

Mehr Infos
14.09.2022
COVID-19-Impfstoff

Praxen können erstmals BA.4/BA.5-angepassten Impfstoff bestellen

Bis zum 20. September kann der an die Virusvarianten BA.4 und BA.5 angepasste COVID-19-Impfstoff von BioNTech/Pfizer bestellt werden. Der Bund stellt mind. 2 Millionen Dosen bereit.

 

Mehr Infos
13.09.2022
Telematikinfrastruktur (TI)

Diese Kosten werden für Konnektortausch und ePA 2.0-Updates erstattet

Die Kostenerstattung für den Konnektortausch ist geregelt. Zudem wurden Pauschalen für die zur Nutzung der ePA 2.0 notwendigen Konnektor- und Software-Updates eingeführt.

Mehr Infos
13.09.2022
COVID-19-Impfstoff

BA.1-Impfstoff wird bis zum Freitag vollständig ausgeliefert

Praxen sollen bis Freitag die noch fehlenden Dosen des BA.1-Impfstoffs erhalten. Für die kommende Woche können wieder maximal 240 Dosen des Impfstoffs bestellt werden.

 

Mehr Infos
09.09.2022
Neu im EBM

Verordnungen Soziotherapie: Extrabudgetäre Vergütung endet

Ab dem 1. Oktober werden Erst- und Folgeverordnungen von Soziotherapie innerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) vergütet.

Mehr Infos
05.09.2022
COVID-19-Impfung

Neue BA.1-Impfstoffe für Auffrischimpfungen – das sind die Unterschiede

Praxen können die an die Omikron-Variante BA.1 angepassten Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna bestellen. Eine Übersicht zeigt, wie sich die Impfstoffe von den bisherigen unterscheiden.

 

Mehr Infos
05.09.2022
Bundesweite KBV-Befragung

Bitte teilnehmen: PraxisBarometer Digitalisierung 2022

Zum fünften Mal befragt die KBV niedergelassene Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen zu ihren Erfahrungen mit und Erwartungen an die Digitalisierung. Die erste Erhebungsrunde läuft bis zum 2. Oktober.

Mehr Infos
31.08.2022
COVID-19-Impfung

Praxen können BA.1-Impfstoffe und ersten „Totimpfstoff“ Valneva bestellen

Die an die Omikron-Variante BA.1 angepassten Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna können nach Zulassung von den Praxen bestellt werden. Auch der „Totimpfstoff“ Valneva ist für Praxen verfügbar. …

Mehr Infos
31.08.2022
Neu im EBM

Künstliche Befruchtung nach Kryokonservierung: Neue GOP 08536

Ab 1. Oktober ist die hormonelle Endometriumsvorbereitung für eine künstliche Befruchtung nach einer Kryokonservierung unbefruchteter Eizellen abrechenbar.

 

Mehr Infos
29.08.2022
Terminservicestelle (TSS)

TSVG-Konstellationen nutzen – Akuttermine melden

Praxen können weiterhin die mit dem TSVG eingeführten Akuttermine der TSS melden. Die für Akutfälle erbrachten Leistungen werden extrabudgetär vergütet. Eine Bereinigung findet nicht statt.

 

Mehr Infos
25.08.2022
Neu im EBM

Leistungen für Reha-Verordnungen werden höher vergütet

Rückwirkend zum 1. Juli 2022 wird die Verordnung einer medizinischen Rehabilitation höher bewertet und für die Beantragung einer geriatrischen Rehabilitation wurde ein neuer Zuschlag eingeführt.

 

Mehr Infos
25.08.2022
Neu im EBM

Neue GOP zur Behandlung von Lungenkarzinom und Darmkrebs

Zur Anwendung des Arzneimittels Tepmetko® beim Lungenkarzinom sowie des Wirkstoffes Ironetecan zur UGT1A1-Genotypisierung bei Darmkrebs werden zum 1. Oktober neue Leistungen in den EBM aufgenommen.

 

Mehr Infos
23.08.2022
COVID-19-Therapie

Hausärzt:innen können Paxlovid direkt an Patient:innen abgeben

Hausärztlich tätige Vertragsärzt:innen können bis zu fünf Packungen des oral anwendbaren antiviralen Medikaments Paxlovid® in ihrer Praxis bevorraten und an Risikopatient:innen abgeben.

 

Mehr Infos
19.08.2022
COVID-19-Impfung

STIKO aktualisiert Impfempfehlung

Die STIKO empfiehlt Personen ab 60 Jahren und Risikogruppen einen zweiten Booster. Zudem wird ein längerer Impfabstand empfohlen und Kinder und Jugendlichen können mit Nuvaxovid geimpft werden.

Mehr Infos
16.08.2022
Telematikinfrastruktur (TI)

Konnektorentausch: Bei auslaufender Zertifizierung müssen Praxen handeln

Im September verlieren die ersten Konnektoren ihre Zertifizierung. Betroffene Praxen müssen weiterhin einen Anschluss an die Telematikinfrastruktur sicherstellen.

Mehr Infos
16.08.2022
TI-Anwendungen

eRezept geht in den stufenweisen Rollout

Das eRezept wird ab September in den ersten beiden KV-Regionen eingeführt. Werden die festgelegten Qualitätskriterien erfüllt, kommen frühestens ab Dezember sechs weitere KV-Regionen hinzu.

Mehr Infos
12.08.2022
Corona-Pandemie

Keine Wiedereinführung der Zuschläge für telefonische Beratung bei AU

Die Zuschläge im EBM für eine eingehende telefonische Beratung werden trotz hoher Corona-Infektionszahlen nicht wieder eingeführt. Die Krankenkassen lehnten die Forderung der KBV ab.

Mehr Infos
12.08.2022
Abrechnung und Honorar

Keine Einigung bei Orientierungswert für 2023

Nach der ersten Verhandlungsrunde zur Weiterentwicklung des Orientierungswertes zwischen KBV und GKV-Spitzenverband haben beide Parteien den Erweiterten Bewertungsausschuss angerufen.

Mehr Infos
09.08.2022
Onkologie-Vertrag mit der TK

Seit 1. Juli können auch Urolog:innen am Onkologie-Vertrag mit der TK teilnehmen

Die KV Berlin und die TK haben ihren Onkologie-Vertrag erweitert und in Module strukturiert. Das Modul 2 regelt, wie Urolog:innen am Vertrag teilnehmen und Leistungen abrechnen dürfen.

Mehr Infos
05.08.2022
Zweitmeinungsverfahren

Anspruch auf Zweitmeinung bei Implantation eines Herzschrittmachers oder Defibrillators

Vor planbarer Implantation eines Herzschrittmachers oder eines Defibrillators besteht Anspruch auf ärztliche Zweitmeinung. Zweitmeiner müssen bei der KV Berlin eine Genehmigung beantragen.

Mehr Infos
05.08.2022
Corona-Pandemie

AU-Bescheinigung ist ab sofort wieder per Telefon möglich

Wegen der aktuellen Corona-Infektionszahlen dürfen Vertragsärzt:innen Patient:innen wieder am Telefon krankschreiben. Die Regelung ist zunächst bis zum 30. November befristet.

Mehr Infos
29.07.2022
Onkologie

Rahmenvereinbarung Onkologie mit der AOK Nordost ergänzt

Die AOK Nordost und die KV Berlin haben für die Rahmenvereinbarung Onkologie Ziele in Bezug auf die ärztliche Verordnung von Krankenbeförderung vereinbart.

Mehr Infos
22.07.2022
Neu im EBM

Vergütung der ambulanten Komplexversorgung schwer psychisch kranker Erwachsener geregelt

Zum 1. Oktober 2022 startet das neue Versorgungsangebot. Es werden neun Gebührenordnungspositionen in den neuen Abschnitt 37.5 des EBM aufgenommen.

Mehr Infos
18.07.2022
Telematikinfrastruktur (TI)

Erstattungsbeträge zur Finanzierung der TI angepasst

Rückwirkend wurden die Erstattungsbeträge für die TI-Erstausstattung und verschiedene TI-Anwendungen angehoben. Außerdem werden zusätzliche Kartenterminals finanziert.

Mehr Infos
18.07.2022
Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus

Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus: Änderungen zum 1. Juli

Der Vertrag über die frühzeitige Diagnostik und Behandlung von Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus mit der DAK-Gesundheit wurde aufgrund rechtlicher Regelungen zum 1. Juli 2022 angepasst.

Mehr Infos
18.07.2022
Begleiterkrankungen der Hypertonie

Ab 1. Juli: BIG direkt gesund tritt DAK-Vertrag bei

Seit dem 1. Juli 2022 können auch Versicherte der BIG direkt gesund in den DAK-Vertrag über die frühzeitige Diagnostik und Behandlung von Begleiterkrankungen der Hypertonie eingeschrieben werden.

Mehr Infos
11.07.2022
Bluttest auf Trisomien

So bestellen Sie die Versicherteninformation „Bluttest auf Trisomien“

Die Bereitstellung der Versicherteninformation ist Teil der ärztlichen Beratung für den Bluttest auf die Trisomien 13, 18 und 21 mittels NIPT. Ärzt:innen können den Flyer bei der KV Berlin bestellen.

Mehr Infos
01.07.2022
Aus der Vertreterversammlung

Vertreterversammlung spricht KV-Vorstand vollstes Vertrauen aus

In der Vertreterversammlung (VV) vom 30. Juni hat der KV-Vorstand den Abrechnungsprozess der Corona-Teststellen dargelegt und sich den Fragen der VV gestellt.

Mehr Infos
01.07.2022
Corona-Pandemie

Ab 1. Juli: Kennzeichnung für COVID-19-Leistungen entfällt

Seit dem 1. Juli 2022 müssen Leistungen, die im Zusammenhang mit COVID-19-Leistungen erbracht werden, nicht mehr mit der SNR 88240 gekennzeichnet werden.

Mehr Infos
30.06.2022
Corona-Pandemie

Ab 30. Juni: Anspruchsgrundlage und Vergütung für Corona-Testungen angepasst

Nur noch vulnerable Gruppen haben Anspruch auf eine kostenlose Bürgertestung und die Vergütung und Kostenerstattung im Zusammenhang mit Corona-Tests wird zum 1. Juli herabgesetzt.

Mehr Infos
30.06.2022
Quartalsabrechnung

Abrechnung 2. Quartal 2022: Wichtiger Hinweis zur Neupatient:innen-Kennzeichnung

Praxen, bei denen sich die Praxiszusammensetzung geändert hat, sollten ab der Abrechnung für das 2. Quartal 2022 TSVG-Neupatient:innen manuell im PVS kennzeichnen.

Mehr Infos
30.06.2022
Ultraschalldiagnostik

Apparative Änderungen in der Ultraschall-Vereinbarung zum 1. Juli

In den Bereichen Nasennebenhöhlen, Herz und herznahe Gefäße wurden einige Änderungen in der Anlage III der Ultraschall-Vereinbarung zu den Anforderungen an die apparative Ausstattung beschlossen.

Mehr Infos
29.06.2022
Neu im EBM

Mikrobiologische Leistungen im EBM angepasst

Zum 1. Juli werden Leistungen der mikrobiologischen Diagnostik neu in den EBM aufgenommen, ergänzt und an den Stand von Wissenschaft und Technik angepasst.

Mehr Infos
29.06.2022
Substitution

GOP 01953 und GOP 01952 bleiben nebeneinander abrechenbar

Im Zusammenhang mit einer Behandlung mit einem Depotpräparat kann auch weiterhin ein therapeutisches Gespräch abgerechnet werden.

Mehr Infos
29.06.2022
EBM

Strahlentherapeutische Leistungen werden zum 1. Juli erneut angepasst

Zum 1. Juli 2022 werden einige Zuschläge zur Hochvolttherapie in Grundleistungen überführt. Auch die Bewertung ausgewählter GOP wurde angepasst.

Mehr Infos
28.06.2022
Disease-Management-Programme

Regelung für DMP-Fortbildungsverpflichtungen für 2020 und 2021

Ärztinnen und Ärzte müssen fehlende DMP-Nachweise für die Jahre 2020 und 2021 nicht nachholen.

Mehr Infos
27.06.2022
Corona-Pandemie

COVID-Zertifikate: PVS-Module werden nicht mehr finanziert

Für Impf- und Genesenenzertifikate, die mit einem PVS-Modul ausgestellt werden, fallen ab Juli gegebenenfalls Kosten an. Der Bund wird die Module ab Juli nicht weiter finanzieren.

Mehr Infos
23.06.2022
Affenpocken

Pseudoziffer zur Abrechnung von Labornachweis des Affenpockenvirus beschlossen

Rückwirkend ab dem 1. Juni bis zunächst 30. September 2022 kann die GOP 88740 für einen nukleinsäurebasierten direkten Erregernachweis von Affenpocken abgerechnet werden.

Mehr Infos
20.06.2022
Qualitätssicherung

Fachgebundene genetische Beratung: Keine eigene Genehmigung für die neuen GOP

Ärzt:innen, die die fachgebundene genetische Beratung erbringen und abrechnen, müssen für die neuen EBM-Leistungen gemäß GOP 01789 und 01790 keinen Genehmigungsantrag bei der KV Berlin stellen.

Mehr Infos
14.06.2022
Videosprechstunde

Videosprechstunden können in der Psychotherapie flexibler eingesetzt werden

Ab dem 1. Juli verteilt sich die 30-Prozent-Begrenzung für Videosprechstunden auf alle psychotherapeutischen Leistungen des Kapitels 35 EBM und nicht mehr auf jede einzelne GOP.

Mehr Infos
09.06.2022
Ukraine

Berliner Arztnetz veranstaltet Benefizkonzert für die Ukraine

Die Einnahmen des von der AGBAN organisierten Konzertabends in der Berliner Philharmonie am 29. Juni kommen dem Wiederaufbau der ambulanten medizinischen Versorgung in der Ukraine zugute.

Mehr Infos
08.06.2022
TI-Anwendungen

eRezept: Neuer Rollout-Plan steht fest

Ab September sollen alle Apotheken eRezepte annehmen können. In Berlin beginnt der stufenweise Rollout frühestens Ende des Jahres, die Erprobung des eRezepts ist aber für alle bereits möglich.

Mehr Infos
07.06.2022
Zweitmeinungsverfahren

Anspruch auf Zweitmeinung vor bestimmten Eingriffen am Herzen

Bei kathetergestützten elektrophysiolog. Herzuntersuchungen und Ablationen am Herzen besteht künftig Anspruch auf ärztliche Zweitmeinung. Zweitmeiner müssen bei der KV eine Genehmigung beantragen.

Mehr Infos
07.06.2022
Ambulante medizinische Versorgung multimorbider Patienten

AOK-Vertrag deutlich vereinfacht

Rückwirkend zum 1. April 2022 wurde der AOK-Vertrag zur ambulanten Versorgung multimorbider Patienten hinsichtlich der Teilnahmekriterien, Dokumentation und Abrechnung vereinfacht.

Mehr Infos
01.06.2022
Coronavirus

Keine telefonische Krankschreibung mehr ab 1. Juni

Die Corona-Sonderregelung, nach der Patient:innen mit einer leichten Erkrankung der oberen Atemwege nach telefonischer Anamnese eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten konnten, ist ausgelaufen.

Mehr Infos
01.06.2022
Coronavirus

SARS-CoV-2-PCR-Tests: Geringere Vergütung ab Juli

Die Vergütung für SARS-CoV-2-PCR-Tests nach EBM bei GKV-Versicherten mit Krankheitssymptomen wird zum 1. Juli von bislang 35,00 Euro auf 27,30 Euro pro Test abgesenkt.

Mehr Infos
01.06.2022
EBM

Höhere Vergütung für HPV-Test ab Juli

Der Nukleinsäurenachweis humaner Papillomviren zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wird ab 1. Juli höher vergütet. Die Anhebung erfolgt sowohl beim präventiven als auch kurativen HPV-Test.

Mehr Infos
01.06.2022
EBM

Vergütung für Bluttest auf Trisomien ab 1. Juli vereinbart

Zum 1. Juli werden durch zwei Beschlüsse Leistungen für die nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 in den EBM aufgenommen.

Mehr Infos
27.05.2022
Affenpocken

Regelungen für Berlin im Umgang mit Affenpockenerkrankung

Berliner Senatsverwaltung gibt Infos für Ärzt:innen zum Vorgehen und Umgang mit Verdachtsfällen sowie diagnostizierten Fällen der humanen Affenpockenerkrankung bekannt.

Mehr Infos
25.05.2022
COVID-19-Schutzimpfung

Coronavirus-Impfverordnung bis 25. November verlängert

Das BMG hat die Coronavirus-Impfverordnung bis 25. November verlängert. Praxen können damit wie gewohnt gegen COVID-19 weiterimpfen.

Mehr Infos
25.05.2022
COVID-19-Schutzimpfung

STIKO empfiehlt generelle Corona-Impfung für 5- bis 11- Jährige

Allen bisher nicht geimpften, gesunden Kindern der Altersgruppe 5 bis 11 Jahre empfiehlt die STIKO eine einmalige COVID-19-Schutzimpfung. Die COVID-19-Impfempfehlung wurde entsprechend aktualisiert.

Mehr Infos
19.05.2022
Telematikinfrastruktur

Zuschläge für Kartenterminal-Aufsätze werden automatisch gezahlt

Störungen aufgrund neuer Gesundheitskarten: Praxen erhalten einen Zuschlag, um die am Markt erhältlichen Kartenterminal-Aufsätze zu finanzieren, die die Abstürze des PVS verhindern.

Mehr Infos
18.05.2022
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Für vorläufig aufgenommene DiGA werden weitere Leistungen vergütet

Seit dem 1. Mai 2022 werden neben der Erstverordnung auch weitere ärztliche Leistungen vergütet, die im Zusammenhang mit vorläufig aufgenommenen DiGA erbracht werden.

Mehr Infos
13.05.2022
Publikumsverkehr in der KV Berlin

Persönliche Termine auf Anfrage wieder möglich

Die KV Berlin ist wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Persönliche Termine sind bei Bedarf nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Mehr Infos
02.05.2022
Corona-Pandemie

Sonderregelung zu Untersuchungszeiträumen ab U6 läuft aus

Ab dem 1. Juli 2022 dürfen die Toleranzzeiten für die Kinder-Untersuchungen von U6 bis U9 nicht mehr überschritten werden. Die bisher geltende Corona-Sonderregelung endet zum 30. Juni.

Mehr Infos
28.04.2022
Vertreterversammlung

VV-Wahl 2022: Wahlaufruf veröffentlicht

Auf der Website wurde der Wahlaufruf des Wahlleiters zur Wahl der 16. Vertreterversammlung veröffentlicht. Vom 2. bis 30. Mai können Wahlvorschläge eingereicht werden.

Mehr Infos
26.04.2022
Telematikinfrastruktur

Kostenerstattung TI: Pauschalen werden angehoben

Das Bundesschiedsamt hat beschlossen, dass die Erstattungsbeträge für Kartenterminals und verschiedene TI-Anwendungen zu erhöhen sind. Außerdem kommen neue Pauschalen hinzu.

Mehr Infos
22.04.2022
Neu im EBM

Erdnussallergie bei Kindern und Jugendlichen: Neue Leistungen für orale Immuntherapie im EBM

Zum 1. Juli werden für die orale Hyposensibilisierungsbehandlung einer Erdnussallergie mit dem Wirkstoff AR101 zwei neue GOP für die Therapieeinleitung und Dosissteigerung in den EBM aufgenommen.

Mehr Infos
21.04.2022
TI-Anwendungen

Online-Befragung der KBV zu eAU und eRezept

Die Online-Befragung fragt nach Erfahrungen und Perspektiven der Praxen im Umgang bzw. in der Erprobung mit den beiden elektronischen Anwendungen. Die Teilnahme ist bis zum 28.04., 12 Uhr, möglich.

Mehr Infos
21.04.2022
COVID-19-Schutzimpfung

Johnson & Johnson ruft Impfstoff-Charge zurück

Weil bei der Herstellung vorgegebene Standards nicht eingehalten wurden, wird die Charge XD955 des COVID-19-Impfstoffs zurückgerufen. Praxen sollen Restbestände der Charge vernichten und dies melden.

Mehr Infos
19.04.2022
Qualitätszirkel

Termine und Anmeldung für Qualitätszirkel-Tutorenausbildung

Qualifizierte QZ-Moderator:innen können sich bei der KBV zur Tutorin oder zum Tutor für Qualitätszirkel weiterbilden lassen. Die Ausbildungstermine stehen nun fest.

Mehr Infos
19.04.2022
Psychotherapie

Bewerbungsverfahren für Gutachtertätigkeit gestartet

Noch bis zum 30. Juni können sich Interessierte für eine Gutachtertätigkeit in der ambulanten Psychotherapie online bei der KBV bewerben. Die Neubestellung erfolgt zum 1. Januar 2023.

Mehr Infos
12.04.2022
Vertreterversammlung

Informationen zur Wahl der 16. Vertreterversammlung

Das Büro der Vertreterversammlung informiert mit einem VV-Telegramm, dass der Wahlaufruf zur Wahl der 16. Vertreterversammlung der KV Berlin am 28. April erfolgt.

Mehr Infos
12.04.2022
Kodierung ICD-10-GM

Kodierunterstützung: Neue KBV-PraxisInfo zum Thema „Dauerdiagnosen“

Auch mit der neuen Kodierunterstützung können Dauerdiagnosen in die Abrechnung übernommen werden. Alle wichtigen Funktionen stehen weiterhin in der Praxissoftware bereit.

Mehr Infos
11.04.2022
Telematikinfrastruktur

gematik: Notfallübung der zentralen TI-Dienste über Ostern

Vom 15.-16. April findet eine Notfallübung der zentralen Dienste der Telematikinfrastruktur statt. Laut gematik soll es keine Einschränkungen im Praxisbetrieb über Ostern geben.

Mehr Infos
11.04.2022
COVID-19-Schutzimpfung

Verfalldatum für ultratiefgefrorene BioNTech/Pfizer-Impfstoffe auf ein Jahr verlängert

Die Impfstoffe sind jetzt 12 statt 9 Monate haltbar. Das auf bereits produzierten Impfstoffdosen aufgedruckte Verfalldatum ist dadurch nicht mehr aktuell, sondern verlängert sich entsprechend.

Mehr Infos
08.04.2022
Mammographie-Screening-Programm

Anpassung des Mammographie-Screening-Programms zum 1. April

Bei erfahrenen Ärzt:innen kann durch die Anpassungen von den Fallzahlanforderungen zum Erhalt der Genehmigung zur „Durchführung von Stanzbiopsien unter Röntgenkontrolle“ abgewichen werden.

Mehr Infos
08.04.2022
Corona-Pandemie

Seit 1. April: Keine COVID-19-Abstriche nach EBM

COVID-19-Abstriche für PCR-Testungen werden nicht mehr gesondert nach EBM vergütet. Die GOP 02402 und 02403 wurden zum 1. April 2022 gestrichen.

Mehr Infos
08.04.2022
Honorarverhandlungen

Honorarvertrag 2022 veröffentlicht

Die KV Berlin und die Krankenkassen haben den Honorarvertrag für 2022 final abgestimmt. Der Vertrag ist auf der Website der KV Berlin einsehbar.

Mehr Infos
07.04.2022
Mitglieder-Umfrage

Zwei Jahre Corona: So geht es den Berliner Praxen

Anfang März hat die KV Berlin ihre Mitglieder befragt, wie sie die letzten zwei Jahre unter Pandemie-Bedingungen erlebt haben. Die Auswertung liegt jetzt vor.

Mehr Infos
05.04.2022
Coronavirus

Praxen haften nicht für Konnektoren-Fehler

Das BMG hat klargestellt: Wenn Konnektoren aufgrund ihrer technischen Spezifikation gegen den Datenschutz verstoßen, können Praxen nicht in die Haftung genommen werden.

Mehr Infos
04.04.2022
Coronavirus

Long COVID: Anmeldungen für Charité-Veranstaltungsreihe und IGES ABC-19-Register

Infos zum nächsten Termin der Charité-Fortbildungsreihe zu Post-COVID. Außerdem wurde das IGES ABC-19-Register um Long-COVID-Patient:innen erweitert. Für die Datenerhebung werden Praxen gesucht.

Mehr Infos
04.04.2022
Telemonitoring

Neue QS-Vereinbarung Telemonitoring bei Herzinsuffizienz gilt ab 1. April

Die Qualitätssicherungsvereinbarung Telemonitoring bei Herzinsuffizienz mit genehmigungspflichtigen Leistungen für das TMZ ist zum 1. April in Kraft getreten. Neue Themenseite informiert über Inhalte.

Mehr Infos
04.04.2022
Online-Portal KV Berlin

Wegen Chrome-Sicherheitslücke: KVBeN3-Update erforderlich

Beim Start der Einwahlsoftware für die Online-Abrechnung wird ein automatisches Sicherheitsupdate angeboten. Das Update schließt eine Sicherheitslücke und ist dringend notwendig.

Mehr Infos
01.04.2022
COVID-19-Impfung

Nicht in der EU-zugelassene Impfstoffe: STIKO passt Empfehlung an

Wurden Personen mit den Impfstoffen von Sinovac, Sinopharm oder mit Sputnik V grundimmunisiert, wird eine Auffrischimpfung mit mRNA-Impfstoff nach drei Monaten empfohlen.

Mehr Infos
29.03.2022
Videosprechstunde

Videosprechstunden können nur noch begrenzt abgerechnet werden

Ab dem 1. April sind Fallzahl und Leistungsmenge per Videosprechstunde auf 30 Prozent begrenzt. Die Corona-Sonderregelung, nach der Videosprechstunden unbegrenzt möglich waren, läuft aus.

Mehr Infos
28.03.2022
Polygraphie

Genehmigung zur Polygraphie für Internisten ohne Schwerpunkt

Die Qualitätssicherungsvereinbarung zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen wird zum 1. April geändert. Dadurch können auch Internisten ohne Schwerpunkt eine Genehmigung zur Polygraphie erhalten.

Mehr Infos
28.03.2022
Ukraine-Geflüchtete

COVID-19-Impfung und weitere Schutzimpfungen: Empfehlungen des RKI

Geflüchteten aus der Ukraine sollten schnell Impfungen gemäß STIKO-Empfehlung angeboten werden. Besonders wichtig ist die Nachholung der COVID-19-Impfung mit einem in der EU-zugelassenen Impfstoff.

Mehr Infos
28.03.2022
Neu im EBM

PET/CT bei Hodgkin-Lymphom ab 1. April häufiger berechnungsfähig

Ab dem 1. April 2022 können PET/CT-Untersuchungen bei Hodgkin-Lymphom bis zu zweimal im Behandlungsfall abgerechnet werden. Dazu wurden vier neue GOP in den EBM aufgenommen.

Mehr Infos
28.03.2022
Neu im EBM

Neue Abrechnungsmöglichkeit für Infusionstherapien mit Immunglobulinen

Eine Infusionstherapie kann ab dem 1. April 2022 auch für eine intravenöse Gabe von Immunglobulinen mit einer Dauer von mindestens 60 Minuten abgerechnet werden.

Mehr Infos
25.03.2022
Vertreterversammlung

Neuwahlen 2022: Terminierung und Wahlverzeichnisse

Die Vertreterversammlung hat am 24. März 2022 die Terminierung des Wahlverfahrens für die Neuwahl der Vertreterversammlung 2022 beschlossen.

Mehr Infos
25.03.2022
Neu im EBM

EBM-Abschnitt zur Reproduktionsmedizin zum 1. April angepasst

Verschiedene reproduktionsmedizinische Leistungen sind ab dem 1. April 2022 auch ohne erneute hormonelle Stimulationsbehandlung abrechenbar. Zudem wird die Definition des Zyklusfalls erweitert.

Mehr Infos
22.03.2022
TI-Anwendungen

Update Digitalisierung: eAU, eRezept und Austausch von Konnektoren

Neuigkeiten zur Telematikinfrastruktur (TI): eAU ab 1. Juli verpflichtend; Starttermin für eRezept steht aus; Konnektoren, deren Zertifizierung abläuft, müssen ausgetauscht werden.

Mehr Infos
21.03.2022
Corona-Pandemie

Viele Corona-Sonderregelungen laufen aus – telefonische AU bleibt

Während die AU noch bis zum 31. Mai per Telefon ausgestellt werden kann, enden viele Corona-Sonderregelungen – wie die zur Videosprechstunde oder Folgeverordnungen – zum 31. März.

Mehr Infos
17.03.2022
Vertreterversammlung

Livestream der Vertreterversammlung am 24.03.2022

Alle Mitglieder der KV Berlin können die kommende Sitzung der Vertreterversammlung wieder per Livestream verfolgen. Eine formlose Anmeldung genügt.

Mehr Infos
16.03.2022
COVID-19-Therapie

Vergütung für die monoklonale Antikörpertherapie abgesenkt

Die Monoklonale-Antikörper-Verordnung wurde angepasst: Ärzt:innen erhalten nun 360 Euro für die Therapie und können bei Bedarf das Arzneimittel selbst in der Apotheke abholen.

Mehr Infos
16.03.2022
Corona-Pandemie

Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Fehlende Nachweise an das LAGeSo melden

Fehlende oder zweifelhafte Nachweise einer COVID-19-Impfung von Beschäftigten in Praxen werden über ein PDF-Formular an das LAGeSo gemeldet.

Mehr Infos
11.03.2022
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung für 12. Kalenderwoche: Praxen können Novavax-Impfstoff regulär bestellen

Mit der nächsten Impfstoffbestellung bis Dienstag, 15. März, können Ärzt:innen nun erstmals analog der anderen COVID-19-Impfstoffe Nuvaxovid® von Novavax bestellen. Es gibt keine Höchstbestellmenge.

Mehr Infos
07.03.2022
Honorar

So haben sich Honorare im 3. Quartal 2021 entwickelt

Vor allem wegen den Leistungen nach TSVG haben sich die Honorare der Ärzt:innen und Psychotheapeut:innen im 3. Quartal 2021 gut entwickelt – das zeigt der aktuelle Honorarbericht der KV Berlin.

Mehr Infos
25.02.2022
COVID-19-Impfung

Novavax-Impfstoff in Berlin bei ersten Apotheken bestellbar

Berliner Ärzt:innen können ab sofort bis zu fünf Vials des Novavax-Impfstoffes bestellen. Der Impfstoff kann aber nicht über jede Apotheke bezogen werden.

Mehr Infos
21.02.2022
DMP-Programme

Dokumentationen und Versicherten-Schulungen wieder verpflichtend

Seit diesem Jahr muss für alle Versicherten in DMP-Programmen wieder eine quartalsbezogene Dokumentation erstellt werden. Die entsprechende Corona-Sonderregelung gilt nicht mehr.

Mehr Infos
17.02.2022
Corona-Pandemie

Seit 12. Februar gilt neue Corona-Testverordnung und Teststrategie

Die Testverordnung wurde leicht – hinsichtlich dem Anspruch auf PCR-Testungen – geändert. Empfehlungen, wann welcher Test eingesetzt werden sollte, gibt die angepasste nationale Teststrategie.

Mehr Infos
16.02.2022
COVID-19-Impfung

STIKO veröffentlicht Empfehlung zur zweiten Auffrischung und Novavax-Impfstoff

Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung hinsichtlich der Auffrischimpfung aktualisiert. Auch eine Grundimmunisierung mit dem Novavax-Impfstoff für Personen ab 18 Jahren wird empfohlen.

Mehr Infos
07.02.2022
Corona-Pandemie

Sonderregelungen beim Nachweis der Fortbildungsverpflichtung gelten bis 31. März

Die coronabedingte Verlängerung des fünfjährigen Fortbildungszeitraums für alle Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen gilt bis zum 31. März 2022. Die KV Berlin informiert über die Umsetzung.

Mehr Infos
07.02.2022
Ultraschalldiagnostik

Online-Möglichkeit für den praktischen Anteil der Ultraschallkurse

Vertragsärzt:innen können den praktischen Teil der Ultraschallkurse vorübergehend online absolvieren, wenn Untersuchungen an besonders schutzbedürftigen Personen (z. B. Schwangere) durchzuführen sind.

Mehr Infos
04.02.2022
COVID-19-Impfung

STIKO bereitet Empfehlung zur zweiten Auffrischimpfung und Novavax-Impfstoff vor

In einer Beschlussvorlage empfiehlt die STIKO eine zweite Auffrischung für gefährdete und exponierte Personengruppen sowie eine Grundimmunisierung mit dem Impfstoff Novavax für Personen ab 18 Jahren.

Mehr Infos
04.02.2022
COVID-19-Impfung

Ultratiefgefrorene Impfstoffe von BioNTech/Pfizer länger haltbar

Bereits produzierte Dosen des Kinderimpfstoffes und der Fertiglösung von BioNTech-Pfizer sind drei Monate länger haltbar als das aufgedruckte Verfalldatum.

Mehr Infos
04.02.2022
Vertreterversammlung

Konstituierende Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl der VV steht fest

Für die anstehende Wahl der Vertreterversammlung der KV Berlin sind die Mitglieder des Wahlausschusses gewählt worden. Die konstituierende Sitzung des Wahlausschusses findet am 9. Februar 2022 statt.

Mehr Infos
03.02.2022
Long COVID

Zi informiert am 7. Februar in Livestream zu Long COVID

In den Expertengesprächen geht es um Long COVID und die Folgen für die ambulante Versorgung. Die Veranstaltung wird mit 1 Fortbildungspunkt (CME) zertifiziert und kann auf Youtube verfolgt werden.

Mehr Infos
31.01.2022
Organisierte Krebsfrüherkennung

oKFE-Dokumentation: Elektronische Datenübermittelung für 2021 muss bis Ende Februar erfolgen

Die Sonderregelung zur Dokumentation für die Krebsfrüherkennungsprogramme Gebärmutterhalskrebs und Darmkrebs ist abgelaufen. Ärzt:innen müssen Daten bis 28. Februar elektronisch an die KV übermitteln.

Mehr Infos
28.01.2022
Corona-Pandemie

So bescheinigen Ärzt:innen eine AU bei Quarantäne und Isolation

Ärzt:innen können nur infizierten Personen in Isolation eine Arbeitsunfähigkeit bescheinigen. Auch bei Personen ohne Symptomen ist die Ausstellung möglich.

Mehr Infos
28.01.2022
Corona-Pandemie

Weiterhin Sonderregelungen für NäPA

Aufgrund der andauernden Pandemie werden für die nicht-ärztliche Praxisassistenz die Fristen für den Abschluss der Fortbildung und für den Nachweis des Refresher-Kurses bis zum 31. März verlängert.

Mehr Infos
28.01.2022
COVID-19-Impfung

BioNTech/Pfizer: Bis zu 240 Impfstoffdosen

Der Impfstoff von BioNTech/Pfizer wird deutlich aufgestockt. Bis zu 240 Impfstoffdosen kann je Ärztin/Arzt für die Woche vom 7. bis 13. Februar bestellt werden.

Mehr Infos
26.01.2022
Telemonitoring

Start des Telemonitorings bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

Leistungen zum Telemonitoring bei Herzinsuffizienz sind übergangsweise für das TMZ auch mit eingeschränkter Genehmigung durchführbar und abrechnungsfähig.

Mehr Infos
25.01.2022
COVID-19-Impfung

Für medizinisches Personal gilt ab 16. März gesetzliche Impfpflicht

Beschäftigte und Inhaber:innen von Arzt- und Psychotherapeutenpraxen müssen bis 15. März einen Nachweis über vollständige Impfung oder Genesung vorlegen. Fehlende Nachweise müssen gemeldet werden.

Mehr Infos
25.01.2022
COVID-19-Therapie

Neues Medikament Xevudy® soll Ende Januar verfügbar sein

Mit Xevudy® (Sotrovimab) kommt in Kürze ein monoklonales Antikörperpräparat auf den Markt, dass auch vor der Omikron-Variante schützen soll.

Mehr Infos
24.01.2022
Aktuelles aus der Vertreterversammlung

MFA-Protest am 26. Januar: VV fordert erneut zur Unterstützung auf

Am 26. Januar findet der nächste MFA-Protest am Brandenburger Tor statt. Die Vorsitzende der Vertreterversammlung Dr. Christiane Wessel fordert alle Berliner Praxen zur Unterstützung auf.

Mehr Infos
24.01.2022
Honorar

Neu im Online-Portal: Anträge auf Erweiterung des Praxisbudgets

Anträge auf Erweiterung des Praxisbudgets können ab sofort für alle Quartale des Jahres 2022 digital im Online-Portal der KV Berlin gestellt werden.

Mehr Infos
24.01.2022
Arztsitzausschreibung

Das Bewerbungsverfahren für Arztsitze wird digitalisiert

Ab Februar erfolgt die initiale Bewerbung auf einen Arztsitz nicht mehr per Post, sondern über ein Online-Formular. Die gesamte Kommunikation bis zum Antrag auf Zulassung wird auf E-Mails umgestellt.

Mehr Infos
24.01.2022
Arbeitsunfähigkeit (AU)

AU auch für unbekannte Versicherte in Videosprechstunde möglich

Unter bestimmten Voraussetzungen kann in einer Videosprechstunde auch unbekannten Patient:innen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt werden. Die AU-Richtlinie wurde entsprechend angepasst…

Mehr Infos
21.01.2022
COVID-19-Impfung

Änderungen bei Johnson&Johnson, Genesenenstatus, Auffrischimpfung

Für den vollständigen Impfschutz reicht eine Johnson&Johnson-Impfung nicht mehr aus, der Genesenenstatus endet nach drei Monaten und alle Personen ab 12 Jahren können eine Auffrischimpfung erhalten.

Mehr Infos
21.01.2022
COVID-19-Impfung

Bestellung für 4. Kalenderwoche: Weiterhin beschränkte Bestellmenge bei BioNTech/Pfizer

Für die Woche vom 31. Januar bis 6. Februar können Praxen bis zu 60 Dosen des Impfstoffes von BioNTech/Pfizer bestellen. Bestellungen für die kommende Woche werden größtenteils bedient.

Mehr Infos
20.01.2022
Telematikinfrastruktur

Psychotherapeut:innen werden Kosten für mobile Kartenterminals erstattet

Psychotherapeut:innen, die außerhalb ihrer Praxisräume behandeln, erhalten rückwirkend zum 1. Oktober 2021 Anspruch auf die Kostenerstattung für ein mobiles Kartenterminal.

Mehr Infos
20.01.2022
Neu im EBM

Beratung zur Organspende ab 1. März im EBM

Ab März ist die Beratung zur Organspende als hausärztliche Leistung über den EBM abrechenbar. Hausärzt:innen erhalten im Februar ein Info-Starterpaket, das bei der Beratung unterstützen soll.

Mehr Infos
20.01.2022
Neu im EBM

Kodierunterstützung bis Ende Juni in allen PVS verfügbar

Die zum Jahreswechsel eingeführte neue Kodierunterstützung wird spätestens bis zum 30. Juni 2022 von allen PVS-Herstellern bereitgestellt. Es gilt eine entsprechende Übergangsfrist.

Mehr Infos
19.01.2022
COVID-19-Impfung

BioNTech/Pfizer- Impfstoff: Fertiglösung macht Handhabung einfacher

Das Vakzin Comirnaty® von BioNTech/Pfizer für Personen ab 12 Jahre wird schrittweise auf eine einfacher zu handhabende Fertiglösung umgestellt.

Mehr Infos
18.01.2022
TI-Anwendungen

eRezept und eAU: Aktueller Stand

Das eRezept befindet sich 2022 zunächst weiterhin in der Testphase. Die eAU muss seit dem 1. Januar verpflichtend eingesetzt werden, wenn die technischen Voraussetzungen vorhanden sind.

Mehr Infos
14.01.2022
COVID-19-Impfung

Bestellung für 4. Kalenderwoche: Weiterhin beschränkte Bestellmenge bei BioNTech/Pfizer

In der Woche vom 24.-30. Januar stehen ca. 3,3 Millionen Dosen von BioNTech/Pfizer bereit. Bei Moderna weiterhin keine Höchstbestellmenge.

Mehr Infos
14.01.2022
COVID-19-Impfung

Impfstoff von Moderna: Bereits ausgelieferte Impfstoffdosen sind zwei Monate länger haltbar

Die längere Haltbarkeit von Spikevax® in gefrorenem Zustand (9 statt 7 Monate) gilt auch für bereits in Verkehr gebrachte Impfstoffdosen. PEI hat dem Antrag von Moderna zugestimmt.

Mehr Infos
13.01.2022
Vertreterversammlung

Livestream der Vertreterversammlung am 20.01.2022

Alle Mitglieder der KV Berlin können die kommende Sitzung der Vertreterversammlung wieder per Livestream verfolgen. Eine formlose Anmeldung genügt.

Mehr Infos
10.01.2022
Neu im EBM

Zweitmeinung bei Eingriffen an der Wirbelsäule: Vergütung geregelt

Seit dem 1. Januar können alle Erstmeiner für Eingriffe an der Wirbelsäule ihre Leistung im Rahmen des Zweitmeinungsverfahren abrechnen.

Mehr Infos
10.01.2022
Neu im EBM

Ab 1. Januar: GOP für ePA-Erstbefüllung in EBM aufgenommen

Seit dem 1. Januar 2022 kann die GOP 01648 für die sektorenübergreifende Erstbefüllung einer ePA abgerechnet werden. Die bisher geltende Pseudo-GOP 88270 wird obsolet.

Mehr Infos
10.01.2022
Neu im EBM

Klarstellung für Behandlung von Naevi flammei und Hämangiomen

Zum 1. Januar 2022 werden im EBM die Hinweise zur Berechnungsfähigkeit der Laserbehandlung bei Naevi flammei und Hämangiomen konkretisiert.

Mehr Infos
10.01.2022
Neu im EBM

Hörscreening bei Neugeborenen: Anpassung der GOP 01706

Zeitliche Vorgaben hatten immer wieder zu Abrechnungsproblemen beim Hörscreening von Neugeborenen geführt. Nun wurde die GOP 01706 im EBM angepasst.

Mehr Infos
06.01.2022
COVID-19-Therapie

Lagevrio® und Paxlovid®: Informationen zur Verordnung

Mit Lagevrio® und Paxlovid® werden erste oral anwendbare antivirale Medikamente zur Behandlung von COVDID-19-Patient:innen verordnungsfähig.

Mehr Infos
06.01.2022
Honorar

Honorarbericht für das 2. Quartal 2021 veröffentlicht

Die Corona-Pandemie hatte auf das Honorar der Vertragsärzt:innen und –psychotherapeut:innen im 2. Quartal 2021 kaum noch Auswirkung – das zeigt der aktuelle Honorarbericht der KV Berlin.

Mehr Infos
06.01.2022
DMP

DMP-Programme für Diabetes mellitus Typ 1 und 2 angepasst

Leistungen der DMP-Programme Diabetes mellitus Typ 1 und 2 werden ab dem 1. Januar 2022 höher vergütet. Außerdem wurden neue Leistungen aufgenommen.

Mehr Infos
05.01.2022
PräVaNet

Diabetes und kardiovaskuläres Hochrisiko: Neuer Vertrag mit Charité und AOK

Ärzt:innen können im Forschungsprojekt „PräVaNet“ eine digitalisiere Präventionsstrategie erproben, die Folgeerkrankungen bei Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 verhindern soll.

Mehr Infos
05.01.2022
ePA

eMutterpass: Empfehlungen zur Vorgehensweise

Seit Januar kann die Dokumentation der Schwangerschaft nicht nur im Mutterpass, sondern auch digital in der ePA erfolgen. Ein Wechsel der Formate sollte während der Schwangerschaft vermieden werden.

Mehr Infos
04.01.2022
Neu im EBM

Telemonitoring bei Patient:innen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz

Telemonitoring bei Herzinsuffizienz wird als datengestütztes, zeitnahes Management zum 1. Januar 2022 in den EBM aufgenommen. Für das Telemedizinische Zentrum bedarf es einer Abrechnungsgenehmigung.

Mehr Infos
03.01.2022
COVID-19-Schutzimpfung

Kinderimpfstoff von BioNTech/Pfizer wöchentlich bestellbar

Ab 10. Januar erfolgt die zweite Auslieferung des Impfstoffes für 5- bis 11-Jährige. Bestellungen sind bis 4. Januar möglich. Danach kann wöchentlich für die darauffolgende Woche bestellt werden.

Mehr Infos
28.12.2021
Hygiene

Broschüre „Hygiene in der psychotherapeutischen Praxis. Ein Leitfaden“ in der 2. Auflage erschienen

Die Neuauflage der erstmals 2015 veröffentlichten Broschüre steht auf der KV-Website zum Download zur Verfügung.

Mehr Infos
28.12.2021
COVID-19-Impfung

Arztpraxen können für die Impfung ohne Genehmigung weitere Ärzt:innen einsetzen

Zur Beschleunigung der Impfkampagne, können Praxen ohne Genehmigung zusätzliche Ärzt:innen einsetzen. Diese dürfen ausschließlich COVID-19-Impfungen durchführen.

Mehr Infos
27.12.2021
COVID-19-Impfung

Mehr Geld für Impfungen über die Feiertage: Ärzt:innen erhalten 36 Euro je Impfung

Bis zum 9. Januar erhalten Vertragsärzt:innen für Impfungen einen Zuschlag von 8 Euro. Für jede COVID-19-Schutzimpfung werden dann 36 statt 28 Euro gezahlt.

Mehr Infos
27.12.2021
COVID-19-Impfung

Keine Aufstockung bei BioNTech/Pfizer-Impfstoff, dafür ausreichende Mengen bei Moderna

Aufgrund der geringen Impfstoffmenge von 1,2 Millionen Dosen und je nachdem wie viele Ärzt:innen Impfstoff ordern, sind Kürzungen auf bis zu ein Vial pro Arzt erneut nicht ausgeschlossen.

Mehr Infos
27.12.2021
Mammographie-Screening

Erneute Änderung der Anlage 9.2 des BMV-Ärzte rückwirkend zum 1. Oktober 2021

Die Online-Durchführung der theoretischen Kursanteile für die fachliche Befähigung beim Mammographie-Screening-Programm ist nunmehr bis Ende September 2024 möglich.

Mehr Infos
22.12.2021
COVID-19-Impfung

STIKO empfiehlt Impfungen für Kinder und Auffrischimpfung nach drei Monaten

Die STIKO hat Ihre Empfehlung zur COVID-19-Schutzimpfung für Kinder von 5 bis 11 Jahren veröffentlicht. Außerdem sollen Personen ab 18 Jahren bereits nach 3 Monaten eine Auffrischimpfung erhalten.

Mehr Infos
21.12.2021
Videosprechstunde

Ambulante Versorgung mittels Videosprechstunden: Teilnehmer:innen für Studie gesucht

Um mit Videosprechstunden die ambulante Versorgung zu verbessern, beteiligt sich die KV Berlin an einer Studie. Interessierte Ärzt:innen können im Januar an einer Diskussionsrunde teilnehmen.

Mehr Infos
20.12.2021
TI-Anwendungen

eAU und eRezept müssen ab dem 1. Januar in den Praxen zum Einsatz kommen

Wenn es technisch möglich ist, müssen Praxen ab dem 1. Januar 2022 eAU und eRezept anwenden. Auf Ersatzverfahren darf nur bei Störungen und fehlenden technischen Voraussetzungen ausgewichen werden.

Mehr Infos
20.12.2021
COVID-19-Impfung

Noch weniger BioNTech, Bestellung für erste Januarwoche auch schon bis 21.12. möglich

Diese Woche können nur rund ein Viertel des bestellten BioNTech-Impfstoffs ausgeliefert werden. Die Bestellung für Anfang Januar kann auf separaten Rezept bereits bis zum 21. Dezember erfolgen.

Mehr Infos
17.12.2021
Corona-Pandemie

Corona-Sonderregelungen bis Ende März 2022 verlängert

G-BA und Bewertungsausschuss haben bundesweit geltende Corona-Sonderregelungen wie die telefonische AU und die Regelungen zur Videosprechstunde bis zum 31. März 2022 verlängert.

Mehr Infos
14.12.2021
Aktuelles aus der Vertreterversammlung

MFA-Protest am 15. Dezember: VV fordert zur Unterstützung auf

Am 15. Dezember protestieren die Medizinischen Fachangestellten in Berlin. Die Vorsitzende der Vertreterversammlung Dr. Christiane Wessel unterstützt den Protest und animiert Praxen zu Teilnahme.

Mehr Infos
13.12.2021
Corona-Pandemie

Test- und Impfpflicht für Praxispersonal – Infektionsschutzgesetz angepasst

Geimpftes und genesenes Personal muss sich zweimal in der Woche testen. Außerdem gilt ab Mitte März 2022 eine Impflicht für Personal, das Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung betreut.

Mehr Infos
10.12.2021
Corona-Pandemie

Monoklonale Antikörpertherapie auch als Infektionsprophylaxe einsetzbar

Die monoklonale Antikörpertherapie kann jetzt auch zur Infektionsprophylaxe bei Patient:innen angewandt werden, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung haben.

Mehr Infos
09.12.2021
KBV-Vertrag „Hallo Baby“

Ab 1. Januar 2022: Neue Bestimmungen für Versicherte im Rahmen des Vertrags „Hallo Baby“

Ab 2022 gilt für den KBV-Vertrag „Hallo Baby“ ein geändertes Teilnahmeverfahren für Versicherte. Insbesondere die Patienteninformation und Teilnahmeerklärung für Versicherte wurde angepasst.

Mehr Infos
03.12.2021
COVID-19-Impfung

BioNTech-Impfstoff: Kürzungen bei der Auslieferung, Bestellmenge bleibt begrenzt

Erneut können rund die Hälfte der bestellten BioNTech-Impfstoffdosen nicht ausgeliefert werden. Für die Woche ab dem 13. Dezember bleibt die Bestellmenge auf 30 Dosen begrenzt.

Mehr Infos
02.12.2021
COVID-19-Impfung

COVID-19-Impfstoff für Kinder: Auslieferung am 13. Dezember

Der bis zum 7. Dezember bestellte COVID-19-Impfstoff für Kinder wird bereits am 13. Dezember an die Apotheken ausgeliefert und anschließend an die Praxen verteilt.

Mehr Infos
01.12.2021
COVID-19-Impfung

COVID-19-Impfstoff für Kinder: Bestellung bis 7. Dezember

Praxen, die Kinder zwischen fünf und elf Jahren gegen COVID-19 impfen möchten, können den Impfstoff erstmalig bis zum 7. Dezember bestellen. Die Auslieferung soll bis zum 20. Dezember erfolgen.

Mehr Infos
30.11.2021
Zweitmeinungsverfahren

Anspruch auf Zweitmeinung auch vor Eingriffen an der Wirbelsäule

Ärzt:innen können nun auch vor einem geplanten Eingriff an der Wirbelsäule eine Zweitmeinung erteilen. Die Abrechnung der Leistung setzt eine Genehmigung der KV Berlin voraus.

Mehr Infos
29.11.2021
Hygienekosten

Neue Hygienezuschläge ab 1. Januar 2022

Ab dem 1. Januar erhalten Haus- und Fachärzt:innen bei direktem Patientenkontakt einen Hygienezuschlag.

Mehr Infos
29.11.2021
Neu im EBM

Ab 1. April 2022: Neue Zusatzpauschalen für Medikamentenabgabe

Für die Beobachtung und Betreuung von Patient:innen bei der Gabe bestimmter Medikamente werden zum 1. April 2022 neue Zusatzpauschalen in den EBM aufgenommen – bisherige GOP werden gestrichen.

Mehr Infos
29.11.2021
EBM

Anhang 2 zum EBM wird zum 1. Januar 2022 aktualisiert

Das Verzeichnis der operativen Prozeduren im Anhang 2 zum EBM wird zum 1. Januar 2022 an die aktuelle Version des Operationen- und Prozedurenschlüssels angepasst.

Mehr Infos
26.11.2021
COVID-19-Impfung

Impfstoff von BioNTech bleibt begrenzt – Praxen erhalten weniger Dosen

Für die kommende Woche können bundesweit rund die Hälfte der bestellten BioNTech-Impfstoffdosen nicht ausgeliefert werden. Praxen müssen sich auf Kürzungen einstellen.

Mehr Infos
26.11.2021
COVID-19-Impfung

KV Berlin setzt die Zuschläge für die höhere Impfvergütung automatisch zu

Seit Mitte November wird die COVID-19-Impfung besser vergütet. Die Zuschläge werden von der KV Berlin in der Quartalsabrechnung automatisch zugesetzt.

Mehr Infos
23.11.2021
Corona-Pandemie

Infektionsschutzgesetz: Testpflicht für Praxispersonal

Auch geimpftes und genesenes Praxispersonal muss ab dem 24. November einen tagesaktuellen Antigentest vorlegen. Das sieht das geänderte Infektionsschutzgesetz vor.

Mehr Infos
23.11.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestelländerung für die 48. Kalenderwoche: Praxen können bis zu 48 Dosen BioNTech bestellen

Die Impfstoffmenge von BioNTech/Pfizer wird kurzfristig aufgestockt. Praxen können somit bis zu 48 statt bis zu 30 Impfstoffdosen bestellen. Bestellungen sind bis 23. November, 14 Uhr möglich.

Mehr Infos
22.11.2021
Aktuelles aus der Vertreterversammlung

Petition zu neuen TI-Anwendungen

Das VV-Telegramm informiert über die Bundestags-Petition „Einführung von Flächentests zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und zum eRezept“. Teilnahme bis 16. Dezember möglich. 

Mehr Infos
21.11.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung für die 48. Kalenderwoche: Bund schränkt Bestellung von BioNTech/Pfizer ein

Bereits mit der nächsten Bestellung bis 23.11. können Praxen nur noch bis zu 30 Dosen Comirnaty je Arzt für die Woche vom 29.11.-5.12. ordern. Moderna und Johnson&Johnson sind unbegrenzt bestellbar.

Mehr Infos
17.11.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Auffrischimpfung: Praxen können bei Impfabstand flexibel vorgehen

Für eine Vereinfachung der Abläufe können Praxen bei der Auffrischimpfung flexibel vorgehen. Der empfohlene Impfabstand von sechs Monaten sei als zeitliche Richtschnur zu verstehen.

Mehr Infos
11.11.2021
Vertreterversammlung

Livestream der Vertreterversammlung am 18.11.2021

Alle Mitglieder der KV Berlin können die kommende Sitzung der Vertreterversammlung wieder per Livestream verfolgen. Eine formlose Anmeldung genügt.

Mehr Infos
10.11.2021
IT-Sicherheit

Cyber-Attacke auf Medatixx: Das sollten Praxen tun

Der PVS-Hersteller Medatixx wurde vergangene Woche Ziel eines Cyber-Angriffs. Die Attacke richtete sich nicht gegen die Kunden. Es wird trotzdem empfohlen vorsorglich alle Passwörter zu ändern.

Mehr Infos
09.11.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Impfzertifikat auch nach serologischem Antikörpernachweis und einer Impfung möglich

Personen mit einer zurückliegenden SARS-CoV-2-Infektion – nachgewiesen durch einen positiven Antikörpernachweis – und einer COVID-19-Schutzimpfung gelten rechtlich als vollständig geimpft.

Mehr Infos
08.11.2021
COVID-19-Schutzimpfung

COVID-19-Impfstoff: Bestellung im Ein-Wochen-Rhythmus

Die Bestellung des COVID-19-Impfstoffs erfolgt ab dem 16. November wieder für eine Woche im Voraus. Wegen Zulassung zur Auffrischung wird bei Moderna mit halber Impfstoffdosis gerechnet.

Mehr Infos
08.11.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Update zur Auffrischimpfung

Alle Personen haben sechs Monate nach Grundimmunisierung Anspruch auf eine Auffrischimpfung, dabei haben Personen mit STIKO-Empfehlung den Vorrang. Der Impfstoff von Moderna ist für Auffrischungen zug…

Mehr Infos
05.11.2021
TI-Anwendungen

Ausstellen von AU-Bescheinigungen und Rezepten noch bis Ende Juni 2022 in Papierform möglich

Zur Sicherstellung der Versorgung hat die KBV in einer Richtlinie festgelegt, dass Krankschreibungen und Rezepte auch im neuen Jahr noch bis zum 30. Juni 2022 in Papierform ausgestellt werden können. 

Mehr Infos
05.11.2021
eAU

Bitte um Teilnahme: Online-Befragungen der KBV und gematik zur eAU

Die KBV führt bis zum 11. November eine erneute Praxisbefragung zur eAU durch und bittet um Teilnahme. Auch die gematik sucht Ärzt:innen für Online-Interviews zur Evaluation der eAU-Feldtests.  

Mehr Infos
01.11.2021
Kodierung ICD-10-GM

KBV-Serviceheft „PraxisWissen“ zur Kodierunterstützung erschienen

Ab dem nächsten Jahr hilft eine Kodierunterstützung im Praxisverwaltungssystem beim Verschlüsseln von Diagnosen. Ein neues Serviceheft der KBV gibt einen Überblick über die neuen Funktionen.

Mehr Infos
01.11.2021
Honorarverteilung

Infoveranstaltung zum Übergangs-HVM: Mitschnitt des Livestreams zum Nachschauen

Die KV Berlin stellte im Rahmen einer Onlineveranstaltung die neue Systematik des Übergangs-HVM vor und beantwortete die Fragen der Zuschauer:innen. Der Mittschnitt des Livestreams ist nun abrufbar.

Mehr Infos
27.10.2021
Ultraschalldiagnostik

Mehr Flexibilität bei der Teilnahme an Ultraschallkursen

Vertragsärzt:innen haben seit 1. Oktober die Möglichkeit, den theoretischen Teil der Ultraschallkurse online zu absolvieren. Zudem wurden die zeitlichen Vorgaben regulär gelockert.

Mehr Infos
25.10.2021
COVID-19-Schutzimpfungen

Impf- und Genesenenzertifikate per Desktop-Anwendung ausstellen

Für Praxen, die COVID-19-Impf- und -Genesenenzertifikate nur mittels Web-Anwendung ausstellen: Eine neue Desktop-Anwendung macht die Ausstellung komfortabler.

Mehr Infos
19.10.2021
COVID-19-Schutzimpfungen

Impfungen mit AstraZeneca nur noch bis Ende November möglich

Praxen können den Impfstoff von AstraZeneca zum letzten Mal am 9. November bestellen. Dabei sollten nur so viele Impfdosen geordert werden, wie bis Ende November verimpft werden können.

Mehr Infos
19.10.2021
Krebsfrüherkennung

oKFE-RL: Textierung und Dokumentationsparameter angepasst

Zum 1. Januar 2022 werden in der oKFE-Richtlinie Dokumentationsparameter angepasst und Vorgaben zum kombinierten Zervixkarzinomscreening präzisiert.

Mehr Infos
19.10.2021
sQS

Einrichtungsbefragung zum QS WI für das Erfassungsjahr 2021

Die Einrichtungsbefragung zum 2. Qualitätssicherungsverfahren „Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektion“ für das Erfassungsjahr 2021 findet im Januar und Februar 2022 statt.

Mehr Infos
19.10.2021
sQS

Neue Fristen bei der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung für Datenlieferungen ab dem Erfassungsjahr 2022

In den sektorenübergreifenden QS-Verfahren PCI, WI und NET wurden neue Fristen für die Datenlieferungen und Berichte 2022 beschlossen.

Mehr Infos
18.10.2021
Bundesweite KBV-Befragung

PraxisBarometer Digitalisierung – Befragung jetzt offen für alle

Die bundesweite Befragung der KBV zum Stand der Digitalisierung in den Praxen wird nun für alle ambulant tätigen Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen geöffnet. Die Teilnahme ist bis zum 1.11. möglich.

Mehr Infos
18.10.2021
COVID-19-Schutzimpfung

STIKO empfiehlt Auffrischimpfungen für Personen ab 70 und medizinisches Personal

Neben Personen ab 70 Jahren und medizinischem Personal werden Auffrischimpfungen mit einem mRNA-Impfstoff auch für Bewohner:innen und Personal in Pflegeeinrichtungen empfohlen.

Mehr Infos
15.10.2021
Vertrag zur Versorgung mit klassischer Homöopathie

Homöopathie-Verträge zwischen der KBV und Securvita BKK sowie KBV und IKK classic wurden zum 1. Oktober 2021 angepasst

Teilnehmende Ärzt:innen dürfen zur Einschreibung neuer Patient:innen ausschließlich die neuen Teilnahmeerklärungen verwenden. Versicherte können ihre Teilnahme innerhalb von 14 Tagen widerrufen.

Mehr Infos
11.10.2021
Mammographie-Screening

Änderung der Anlage 9.2 des BMV-Ärzte

Zum 1. Oktober sind Änderungen beim Mammographie-Screening-Programm vorgenommen worden.

Mehr Infos
11.10.2021
Onkologie-Vereinbarung

Anpassung der Onkologie-Vereinbarung zum 1. Oktober 2021 und der Fortbildungsanforderungen für 2021

Zum 1. Oktober erfolgten diverse Anpassungen in der Onkologie-Vereinbarung (Anlage 7 zum BMV-Ärzte). Außerdem wurden die Fortbildungsanforderungen aufgrund der pandemischen Lage reduziert.

Mehr Infos
08.10.2021
Videosprechstunde

Neue Zertifizierungsregelung für Videodienstanbieter greift seit 1. August

Durch Änderungen der technischen Vereinbarung zur Videosprechstunde müssen Vertragsärzt:innen prüfen, ob ihr Videodienstanbieter noch zertifiziert ist.

Mehr Infos
07.10.2021
Corona-Pandemie

Bürgertestung ab 11. Oktober nicht mehr für alle kostenlos

Mit der neuen Coronavirus-Testverordnung entfällt das kostenlose Testangebot für alle Bürger:innen. Anspruch auf kostenfreie Testung besteht nun nur bei impfunfähigen und abgesonderten Personen.

Mehr Infos
30.09.2021
TI-Anwendungen

gematik verlängert Testphase zum E-Rezept

Der Feldtest zum E-Rezept in der Fokusregion Berlin-Brandenburg wird bis Ende November verlängert. An der bundesweit verpflichtenden Einführung des E-Rezepts zum 01.01.2022 ändert sich jedoch nichts.

Mehr Infos
29.09.2021
EBM

Psychotherapie: Akutbehandlung und Gruppentherapie ab Oktober auch per Video möglich

Ab 1. Oktober können Akutbehandlungen und Gruppentherapie auch im Rahmen einer Videositzung abgerechnet werden. Die Psychotherapie-Vereinbarung und der EBM wurden entsprechend angepasst.

Mehr Infos
29.09.2021
EBM

Anpassungen bei strahlentherapeutischen Leistungen zum 1. Oktober

Der Bewertungsausschuss hat die Bewertungen von strahlentherapeutischen Leistungen in Kapitel 25 des EBM überprüft und eine Absenkung zum 1. Oktober 2021 beschlossen.

Mehr Infos
29.09.2021
Neu im EBM

Gruppenpsychotherapeutische Leistungen müssen gekennzeichnet werden

Ab Oktober können neue gruppenpsychotherapeutische Leistungen erbracht und abgerechnet werden. Bei bestimmten Konstellationen muss eine Kennzeichnung im PVS erfolgen.

Mehr Infos
27.09.2021
COVID-19-Schutzimpfung

STIKO: Gleichzeitige Impfung gegen COVID-19 und Influenza ist möglich

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die gleichzeitige Impfung von COVID-19-Impfstoffen mit anderen Totimpfstoffen wie z.B. Influenzaimpfstoffe.

Mehr Infos
27.09.2021
COVID-19-Schutzimpfung

STIKO empfiehlt Impfungen für Personen mit Immundefizienz

Laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission soll Menschen mit Immundefizienz ca. 6 Monaten nach einer COVID-19-Grundimmunisierung eine zusätzliche Impfstoffdosis mit mRNA-Impfstoff angeboten werden.

Mehr Infos
24.09.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Impfstoff und Zubehör werden weiterhin zusammen geliefert

Entgegen der Ankündigung des BMG bleibt der bisherige Bestellprozess bestehen. Spritzen und Kanülen für die COVID-Impfung werden weiter zusammen mit dem Impfstoff an die Arztpraxen ausgeliefert.

Mehr Infos
24.09.2021
TI-Anwendungen

eAU ab 1. Oktober – die Umsetzung in der Praxis

Bisher konnte die eAU nicht genug getestet werden, um einen flächendeckenden Start ab dem 1. Oktober zu garantieren. Praxen sollten die eAU im vierten Quartal vorsichtig in ihren Alltag integrieren.

Mehr Infos
22.09.2021
Corona-Pandemie

Bundesweite Corona-Sonderregelungen bis Ende Dezember verlängert

G-BA und Bewertungsausschuss haben geltende Corona-Sonderregelungen wie die telefonische AU und die Regelungen zur Videosprechstunde bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.

Mehr Infos
21.09.2021
COVID-19-Impfung

STIKO empfiehlt Impfung für Schwangere und Stillende

Die Ständige Impfkommission (STIKO) spricht eine generelle Impfempfehlung für nicht oder unvollständig geimpfte Schwangere ab dem 2. Trimenon und Stillende aus.

Mehr Infos
20.09.2021
COVID-19

Monoklonale Antikörpertherapie in Arztpraxen für Corona-Risikopatient:innen

Ärzt:innen können die Infusionstherapie an Patient:innen im frühen Stadium einer SARS-CoV-2-Infektion und bei denen ein schwerer Krankheitsverlauf zu erwarten ist auch in ihrer Praxis durchführen.

Mehr Infos
16.09.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung für 40. Kalenderwoche: Erstmals Impfstoff von Moderna

Ab jetzt können Praxen auch den Impfstoff von Moderna bestellen. Außerdem wird es Änderungen hinsichtlich der Bestellung von Impfzubehör geben und der Impfstoff von BioNTech ist länger haltbar.

Mehr Infos
15.09.2021
Honorarverteilung

Honorarverteilungsmaßstab für 2022 verabschiedet

Die Vertreterversammlung hat den HVM für 2022 verabschiedet. Damit treten grundlegende Änderungen in der Honorarverteilung in Kraft, die Praxen mehr Planungssicherheit geben sollen.

Mehr Infos
15.09.2021
Bundesweite KBV-Befragung

PraxisBarometer Digitalisierung startet wieder – bitte teilnehmen!

Mit dem jährlichen PraxisBarometer Digitalisierung ermittelt die KBV wie es um die Digitalisierung in den Praxen steht und leitet Forderungen an Politik und Industrie ab.

Mehr Infos
13.09.2021
Elektronische Patientenakte (ePA)

Abrechnung der ePA-Erstbefüllung geregelt

Die 10 Euro für die Erstbefüllung der ePA können rückwirkend zum 1. Januar 2021 über eine neue Pseudo-GOP abgerechnet werden. Auch die Details zur Abrechnung stehen jetzt fest.

Mehr Infos
07.09.2021
Mammographie-Screening

Erneute Änderung der Anlage 9.2 BMV-Ärzte

Rückwirkend zum 1. April 2021 traten erneute Änderungen beim Mammographie-Screening in Kraft. Sie betreffen die apparativen Voraussetzungen, Fortbildungsfristen und Dokumentationsvorgaben.

Mehr Infos
03.09.2021
ICD-10-GM

Neue Kodierunterstützung für Praxen ab 2022

Ab 2022 erhalten alle PVS eine überarbeitete Kodierunterstützung. Neu ist der Kodier-Check für die Krankheitsbilder Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes mellitus und Folgen des Bluthochdrucks.

 

Mehr Infos
31.08.2021
Vertreterversammlung

Für KV-Mitglieder: Livestream der Vertreterversammlung am 2. September

Alle KV-Mitglieder können die kommenden Sitzung der Vertreterversammlung am 2. September wieder per Livestream verfolgen.

 

Mehr Infos
30.08.2021
DMP Diabetes mellitus Typ 1

Vertragsinhalte und Vergütung für das DMP-Programm Diabetes mellitus Typ 1 angepasst

Seit dem 1. Juli 2021 sind Änderungen für das DMP-Programm Diabetes mellitus Typ 1 in Kraft. Sie umfassen unter anderem neue Versorgungsinhalte und eine angepasste Vergütung für einzelne Leistungen.

 

Mehr Infos
27.08.2021
KBV-Vertrag „Hallo Baby“

Neue Leistungen im Rahmen des KBV-Vertrags „Hallo Baby“

Zum 1. Juli 2021 wurden in den KBV-Vertrag „Hallo Baby“ neue Leistungen aufgenommen und die Möglichkeit der Videosprechstunde erweitert.

 

Mehr Infos
27.08.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung für die 37. Kalenderwoche: Bundesregierung plant landesweite Impfaktionswoche

Vom 13. bis 19.09. plant die Bundesregierung eine landesweite Aktionswoche zur Erhöhung der Impfbereitschaft. Praxen sollten bei der Impfstoffbestellung eine erhöhte Nachfrage in den Praxen einplanen.…

Mehr Infos
25.08.2021
Neu im EBM

Ab 1. Oktober im EBM: Neue Gruppenangebote in der ambulanten Psychotherapie

Die gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung und probatorische Sitzungen im Gruppensetting können ab dem 1. Oktober 2021 über den EBM abgerechnet werden.

Mehr Infos
25.08.2021
Honorarauszahlung

Meldung von „Wunschabschlägen“

Die Meldung gewünschter Honorarabschlagssummen erfolgt ab September nicht mehr telefonisch, sondern ganz einfach und zu jeder Tageszeit über das Online-Portal der KV Berlin.

 

Mehr Infos
24.08.2021
Neu im EBM

Ab 1. Oktober 2021: Screening auf Hepatitis B und C als Teil des Check-Ups abrechenbar

Versicherte ab 35 Jahren haben im Rahmen des sogenannten Check-Ups einmalig Anspruch auf ein Screening auf Hepatitis B und C. Die Leistungen werden zum 1. Oktober in den EBM aufgenommen.

 

Mehr Infos
24.08.2021
Anpassung des EBM

Schlafstörung: Therapie mit Unterkieferprotrusionsschiene ab 1. Oktober möglich

In den EBM-Abschnitt 30.9 „Schlafstörungsdiagnostik“ wurden neue Bestimmungen aufgenommen. Ärzt:innen können Therapie mit einer Unterkieferprotrusionsschiene bei obstruktiver Schlafapnoe abrechnen.

Mehr Infos
20.08.2021
Pflege-Streik Charité und Vivantes

Streik bei Charité und Vivantes: Mehr Patient:innen in den Praxen

Praxen sollten sich in der nächsten Woche auf mehr Patient:innen einstellen, die aufgrund der Warnstreiks des Pflegepersonals die Krankenhäuser von Vivantes und Charité meiden werden.

Mehr Infos
20.08.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung für die 36. Kalenderwoche: Nur noch ein Rezept, Auffrischungsimpfungen einplanen

Die Bestellung des Impfstoffes erfolgt nur auf einem Rezept. Praxen können den Impfstoff von BioNTech für erste Auffrischungsimpfungen einplanen und sollten von steigender Impfnachfrage ausgehen.

Mehr Infos
20.08.2021
COVID-19-Schutzimpfung

STIKO empfiehlt COVID-19-Impfung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren

Aufgrund einer nun aussagekräftigen wissenschaftlichen Datengrundlage empfiehlt die STIKO die COVID-19-Impfung jetzt für alle Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren.

Mehr Infos
18.08.2021
Wichtig! Rückruf

Rückruf des Produkts „sanaSep hygienische Hände- und Wunddesinfektion“ – nicht verwenden

Das Produkt „sanaSep hygienische Hände- und Wunddesinfektion“ des Herstellers MPC international S.A ist von einem Rückruf betroffen und darf nicht verwendet werden.

Mehr Infos
18.08.2021
ePA

KV Berlin prüft Vorhandensein technischer TI-Komponenten automatisch

Anhand der Abrechnungsdatei erkennt die KV Berlin, ob Praxen die für ePA und andere Anwendungen notwendigen Updates installiert haben. Das Setzen des „Konnektor-Update-Häkchens“ wird obsolet.

Mehr Infos
17.08.2021
Qualitätssicherung

Neue QS-Leistung veröffentlicht: LDR-Brachytherapie

Fachärzt:innen für Strahlentherapie und Urologie können sich online über die Anforderungen zur Beantragung der neuen qualitätsgesicherten Leistung gemäß der GOP 25335 und 25336 EBM informieren.

Mehr Infos
11.08.2021
Honorar

Honorarbericht für das 1. Quartal 2021 im neuen Format

Die KV Berlin hat ihren Honorarbericht neu aufbereitet. Auf der Website sind die Grafiken nach Fachgruppen sortiert und können mit einem gezielten Klick angezeigt werden.

Mehr Infos
09.08.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung für die 34. Kalenderwoche: Gleiche Vorgaben wie in den Vorwochen

Die Bestellung des COVID-19-Impfstoffes erfolgt wie in den Vorwochen: Die Impfstoffe von BioNTech, AstraZeneca und Johnson & Johnson können von den Praxen ohne Höchstbestellmenge angefordert werden.

Mehr Infos
03.08.2021
Corona-Pandemie

Bürgertestung: Zertifizierung durch Senatsgesundheitsverwaltung erforderlich

Damit Praxen weiterhin Bürgertests abrechnen können, ist jetzt doch eine reguläre Zertifizierung als Teststelle notwendig. Die Senatsgesundheitsverwaltung hat das Verfahren kurzfristig geändert.

Mehr Infos
30.07.2021
Informationssicherheit

Akuter Betrugsverdacht: Bitte seien Sie wachsam

Es wurde eine zunehmende Anzahl an Betrugsversuchen festgestellt, die sich unmittelbar gegen die KV Berlin richten. Es geht insbesondere um Phishing-Mails von kvberlin.COM-Adressen.

Mehr Infos
30.07.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung für die 33. Kalenderwoche: Weiterhin Vakzine von drei Herstellern

Auch für die Woche vom 16. bis 22. August können Praxen so viel Impfstoffdosen der Hersteller BioNTech, AstraZeneca und Johnson & Johnson bestellen, wie sie für Impfungen benötigen.

Mehr Infos
26.07.2021
Kryokonservierung von Ei- und Samenzellen

Details zur Abrechnung der Kostenpauschalen

Nach der Aufnahme von Leistungen der Kryokonservierung in den EBM wurden jetzt auch die Rahmenbedingungen zur Abrechnung der Kostenpauschalen sowie der Umgang mit Übergangsfällen geregelt.

Mehr Infos
23.07.2021
Corona-Pandemie

Bürgertestung: So erfolgt die Meldung an die Senatsgesundheitsverwaltung

Ab August müssen durchgeführte Bürgertestungen der Senatsgesundheitsverwaltung gemeldet werden. Die Meldung erfolgt online. Praxen müssen einen Login für das Teststellen-Portal beantragen.

Mehr Infos
23.07.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung für die 32. Kalenderwoche: Weiterhin Vakzine von drei Herstellern

Für die Woche vom 9. bis 15. August stehen die Impfstoffe von BioNTech, AstraZeneca und Johnson & Johnson bereit. Alle Bestellungen sollen beliefert werden können.

Mehr Infos
20.07.2021
Masernschutzgesetz

Übergangsfrist zum Nachweis eines Masernschutzes verlängert

Die Frist zum Nachweis eines Masernschutzes wurde Corona-bedingt bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Das betrifft Personal, das zum 1. März 2020 bereits in der Praxis beschäftigt war.

Mehr Infos
19.07.2021
Corona-Pandemie

Bürgertests werden auch bei noch nicht abgeschlossener App-Anbindung weiter vergütet

Praxen bekommen Bürgertestungen ab dem 1. August auch dann vergütet, wenn Sie noch nicht an die Corona-Warn-App angeschlossen sind. Die Registrierungsanfrage für das CWA Schnelltestportal reicht aus.

Mehr Infos
16.07.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung für die 31. Kalenderwoche: BioNTech, AstraZeneca und Johnson & Johnson

Für die Woche vom 2. bis 8. August können Praxen die Impfstoffe von BioNTech, AstraZeneca und Johnson & Johnson bestellen. Neu ab sofort: Praxen können Restbestände an Impfstoff weitergeben.

Mehr Infos
14.07.2021
Corona-Pandemie

Neue Vorgaben zur Abrechnung von Corona-Testungen

Seit dem 1. Juli müssen Leistungen nach Coronavirus-Testverordnung ausführlicher dokumentiert werden. Die Vorgaben zur Abrechnung der Leistungen wurden jetzt von der KBV rückwirkend angepasst.

Mehr Infos
12.07.2021
Onkologie

Rahmenvereinbarung Onkologie mit der AOK Nordost zum 1. Juli angepasst

Zum 1. Juli wurde die Anlage 3 durch eine neue Fassung ersetzt. Außerdem wurden Regelungen zum Off-Label-Use im Einzelfall neu aufgenommen.

Mehr Infos
12.07.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung für die 29. und 30. Kalenderwoche: Praxen bestellen einmalig Impfstoff für zwei Wochen

Für die Woche vom 19.-25.07. stellt der Bund wieder die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und AstraZeneca bereit. Zusätzlich müssen Praxen den Bedarf für die Woche vom 26.07.-01.08. melden.

Mehr Infos
09.07.2021
Corona-Pandemie

Bürgertestung nur noch mit Corona-Warn-App

Bürgertestungen sind ab 1. August nur noch gemäß TestV abrechenbar, wenn das Testergebnis über die Corona-Warn-App mitgeteilt und das COVID-19-Testzertifikat dort hinterlegt werden kann.

Mehr Infos
08.07.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Umstellung des Bestellverfahrens für COVID-19-Impfstoffe ab 13. Juli

Praxen bestellen den Impfstoff künftig wöchentlich zwei Wochen im Voraus – erstmals am 13. Juli. Die wöchentliche Belieferung der Praxen bleibt erhalten.

Mehr Infos
06.07.2021
Neu im EBM

Kryokonservierung von Ei- und Samenzellen ab 1. Juli abrechenbar

Maßnahmen zur Kryokonservierung von Ei- und Samenzellen sind unter bestimmten Voraussetzungen ab dem 1. Juli 2021 über den EBM abrechenbar. Für Patient:innen sind die Leistungen zuzahlungsfrei.

Mehr Infos
06.07.2021
Neu im EBM

Vergütung für Brachytherapie beim Prostatakarzinom geregelt

Seit dem 1. Juli kann die Low-Dose-Rate-Brachytherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom mit niedrigem Risikoprofil als Kassenleistung erbracht werden.

Mehr Infos
05.07.2021
Corona-Pandemie

COVID-19-Genesenenzertifikate ausstellen und abrechnen

Ärzt:innen können nachträglich Zertifikate für COVID-19-Genesene ausstellen – über die Webanwendung des RKI oder das Praxisverwaltungssystem. Die Abrechnung erfolgt monatlich über das Online-Portal.

Mehr Infos
02.07.2021
Versorgung von Schwangeren

Vertrag „Baby on Time“ mit der AOK Nordost zum 1. Juli angepasst

Seit dem 1. Juli 2021 kann insbesondere nicht mehr per Fax an die AOK gemeldet werden, wenn die Versicherte die Teilnahme am Vertrag vorzeitig beendet.

Mehr Infos
02.07.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung für die 28. Kalenderwoche: Drei Impfstoffe ohne Höchstbestellmenge

Für die Woche vom 12. bis 18. Juli stellt der Bund wieder die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, AstraZeneca und Johnson & Johnson bereit. Für Erst- und Zweitimpfung gibt es keine Höchstbestellmenge.

Mehr Infos
30.06.2021
Corona-Pandemie

Neue Coronavirus-Testverordnung ab 1. Juli

Die neugefasste Corona-Testverordnung bringt Änderungen für Praxen, die auf SARS-CoV-2 testen. Dazu gehören der Anspruch auf ein Genesenzertifikat und geänderte Vergütungen.

Mehr Infos
29.06.2021
Zweitmeinung

Einholen einer Zweitmeinung auch per Video möglich

Der G-BA hat die Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren angepasst. Das Einholen einer Zweitmeinung ist nun auch per Videosprechstunde möglich. Die Vergütung wurde zum 1. Juli 2021 im EBM geregelt.

Mehr Infos
29.06.2021
Aktuelles aus der Vertreterversammlung

VV fordert Rücknahme von neuen Bereinigungsregelungen

Die Vertreterversammlung hat eine Resolution zu Bereinigungsregelungen verabschiedet, die in einem neuen Gesetz verankert worden sind. Mehr dazu im aktuellen VV-Telegramm.

Mehr Infos
29.06.2021
Substitution

Erneute Verlängerung der Regelung zur GOP 01953

Die Behandlung von Opioidabhängigen mit einem Depotpräparat kann weiterhin über den EBM abgerechnet werden. Der Bewertungsausschuss hat die geltende Sonderregelung bis 30.09.2021 erneut verlängert.

Mehr Infos
25.06.2021
Neu im EBM

Drei Biomarker-Tests in den EBM aufgenommen

Ab dem 1. Juli stehen Ärzt:innen insgesamt vier abrechenbare Biomarker-Tests zur Verfügung, mit denen sie das Rezidivrisiko bei Brustkrebs ermitteln können.

Mehr Infos
25.06.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung für die 27. Kalenderwoche: Erstmals keine Höchstbestellmenge

Für die Woche vom 5. bis 11. Juli werden die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und AstraZeneca bereitgestellt. Die Liefermenge bleibt konstant, die Höchstbestellmenge entfällt.

Mehr Infos
21.06.2021
Aktuelles aus der Vertreterversammlung

Vorsitzende der VV und Vorstand der KV Berlin kritisieren Umsetzung des digitalen Impfpasses zu Lasten der Praxen

In einem VV-Telegramm informiert die Vorsitzende der Vertreterversammlung über die Pressemitteilung zur Einführung des digitalen Impfpasses sowie über die Tagesordnung der VV am 24.06.2021.

Mehr Infos
18.06.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung für die 26. Kalenderwoche: BioNTech/Pfizer und AstraZeneca

Für die Woche vom 28. Juni bis 4. Juli werden noch einmal mehr Impfstoffdosen bereitgestellt – von BioNTech/Pfizer und AstraZeneca. Der Impfstoff von Johnson & Johnson kann nicht bestellt werden.

Mehr Infos
18.06.2021
Corona-Pandemie

Bundesweite Corona-Sonderregelungen bis Ende September verlängert

G-BA und Bewertungsausschuss haben geltende Corona-Sonderregelungen wie die telefonische AU und die Regelungen zur Videosprechstunde bis zum 30. September 2021 verlängert.

Mehr Infos
15.06.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Anwendung zum Ausstellen des digitalen Impfnachweises verfügbar

Praxen können ab jetzt mittels einer webbasierten Anwendung digitale COVID-19-Impfzertifikate ausstellen. Das Ausstellen über das PVS ist je nach Anbieter erst ab Ende Juni bis Mitte Juli möglich.

Mehr Infos
15.06.2021
Zweitmeinungsverfahren

Anspruch auf Zweitmeinung auch vor einer Amputation beim Diabetischen Fußsyndrom

Ärzt:innen können nun auch vor einer geplanten Amputation beim Diabetischen Fußsyndrom eine Zweitmeinung erteilen. Die Abrechnung der Leistung setzt eine Genehmigung der KV Berlin voraus.

Mehr Infos
15.06.2021
Elektronische Patientenakte

Technische Voraussetzungen für ePA können über das Online-Portal nachgewiesen werden

Bis zum 30. Juni müssen Praxen nachweisen, dass alle technischen Voraussetzungen für die elektronische Patientenakte vorliegen. Der Nachweis erfolgt ganz einfach via „Häkchen“ im Online-Portal.

Mehr Infos
15.06.2021
Honorarentwicklung

Honorarbericht 4/2020 veröffentlicht

Trotz Pandemie und Lockdown entwickelte sich das Honorar im vierten Quartal 2020 positiv. Grund war insbesondere die extrabudgetäre Vergütung der Corona- und TSVG-Fälle.

Mehr Infos
14.06.2021
Qualitätssicherung

Neue QS-Leistung: Fachgebundene genetische Beratung (Gynäkologie)

Gynäkolog:innen können sich ab sofort auf der Website der KV Berlin über die Anforderungen zur Beantragung der neuen qualitätsgesicherten Leistung gemäß der GOP 01788 EBM informieren.

Mehr Infos
14.06.2021
COVID-19-Schutzimpfung

STIKO: Keine generelle Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche

Die STIKO empfiehlt Impfungen nur für 12- bis 17-Jährige mit bestimmten Vorerkrankungen, die mit einem anzunehmenden erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf einhergehen.

Mehr Infos
11.06.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung 25. Kalenderwoche: Kein Impfstoff von Johnson & Johnson

Für die Woche vom 21. bis 27. Juni stellt der Bund wieder etwas mehr Impfdosen von BioNTech/Pfizer bereit. Der Impfstoff von Johnson & Johnson kann für die 25. KW nicht bestellt werden.

Mehr Infos
07.06.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung 24. Kalenderwoche: Impfstoff bleibt begrenzt

Für die 24. KW kommt der Großteil des Impfstoffes weiterhin von BioNTech/Pfizer. Die Impfstoffe von AstraZeneca und Johnson & Johnson werden in reduziertem Umfang geliefert.

Mehr Infos
04.06.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Ab dem 7. Juni gilt eine geänderte Coronavirus-Impfverordnung

Der Wegfall der Impfpriorisierung und die Ausstellung von Impfzertifikaten – zum 7. Juni 2021 treten mit der geänderten Coronavirus-Impfverordnung grundlegende Änderungen in Kraft.

Mehr Infos
03.06.2021
Corona-Pandemie

Pandemieplanung in der Arztpraxis: Broschüre zum Umgang mit Corona überarbeitet

Die Broschüre des Kompetenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte der KVen und der KBV wurde aufgrund von Änderungen im Pandemie-Geschehen überarbeitet und um die Themen „Tests“ und „Impfung“ ergänzt. 

Mehr Infos
02.06.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Impfstoff von AstraZeneca kommt nicht vor Donnerstag

Die Impfstofflieferung von AstraZeneca für diese Woche verzögert sich. Die Dosen für die kommende Woche sollen wieder regulär am Montag ausgeliefert werden können.

Mehr Infos
01.06.2021
Psychotherapie

Änderungen in der Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung zur Förderung der Gruppentherapie

Mit der gruppenpsychotherapeutischen Grundversorgung und probatorischen Sitzungen im Gruppensetting entstehen neue Versorgungsangebote in der ambulanten Psychotherapie. 

Mehr Infos
31.05.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung 23. Kalenderwoche: Kaum mehr Impfstoff als in Vorwoche

Für die 23. KW können die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, AstraZeneca und Johnson & Johnson bestellt werden. Für Zweitimpfungen und dem Impfstoff von Johnson & Johnson gibt es keine Obergrenze.

Mehr Infos
26.05.2021
EBM

Bluttest zur Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors: Neue Leistungen im EBM

Zum 1. Juli werden die fachgebundene genetische Beratung und die Laboruntersuchung im Rahmen einer gezielten Anti-D-Prophylaxe von Schwangeren als neue Leistungen in den EBM aufgenommen.

Mehr Infos
25.05.2021
EBM

Psychotherapeut:innen erhalten höhere Zuschläge für Personalkosten

Rückwirkend zum 1. Januar 2021 werden die Strukturzuschläge zur Deckung von Personalkosten in psychotherapeutischen Praxen angehoben. Sie werden damit an die gestiegenen Gehälter für MFA angepasst.

Mehr Infos
25.05.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung 22. Kalenderwoche: Weiterhin begrenzte Impfstoffmenge

Für die Woche vom 31. Mai bis 6. Juni stehen nur rund 3,2 Millionen Impfstoffdosen von BioNTech/Pfizer, Johnson & Johnson und AstraZeneca für Arztpraxen bereit.

Mehr Infos
19.05.2021
Impfvereinbarung vdek, BKKn, SVLG

Seit dem 1. April 2021 gilt eine neue Schutzimpfungsvereinbarung

Die KV Berlin und die Krankenkassenverbände vdek, BKKn, IKKn und SVLG haben die Vergütung von Schutzimpfungen zum 1. April mit einer neuen Vereinbarung zur Durchführung von Schutzimpfungen angepasst.

Mehr Infos
19.05.2021
COVID-19-Schutzimpfung

BioNTech/Pfizer: Lagerung bis zu 31 Tage im Kühlschrank möglich

Der aufgetaute und unverdünnte Impfstoff von BioNTech/Pfizer ist bis zu einem Monat im Kühlschrank haltbar. Außerdem wird der Impfstoff in neuen Durchstechflaschen ausgeliefert.

Mehr Infos
18.05.2021
Honorarverhandlungen

Honorarvertrag 2021 veröffentlicht

Mit Schiedsamtsbeschluss vom 17. Februar haben die KV Berlin und die Krankenkassen die Honorarverhandlungen für 2021 beendet. Der gültige Honorarvertrag ist auf der KV-Website veröffentlicht.

Mehr Infos
18.05.2021
Ultraschalldiagnostik

Mehr Planungsfreiheit für Ärzt:innen bei Ultraschallkursen

Durch die zum 1. April geänderte Ultraschall-Vereinbarung müssen Ultraschallkurse nicht mehr zusammenhängend stattfinden, sondern können über einen vierwöchigen Zeitraum flexibel aufgeteilt werden. 

Mehr Infos
14.05.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellung 21. Kalenderwoche: Erstmals auch Impfstoff von Johnson & Johnson

Für die Woche vom 25. bis 30. Mai gilt weiterhin: BioNTech/Pfizer- Impfstoff primär für Zweitimpfungen ordern. Das Vakzin von Johnson & Johnson kann erstmals bestellt werden.

Mehr Infos
11.05.2021
Schmerztherapeutische Zusatzpauschalen

Abrechnungsbeschränkungen gelten nicht für TSS-Fälle

TSS-Vermittlungsfälle werden rückwirkend zum 1. April von den für die schmerztherapeutischen Zusatzpauschalen (GOP 30702 und GOP 30704) geltenden Abrechnungsbeschränkungen ausgenommen.

Mehr Infos
11.05.2021
Human- und Tumorgenetik

GOP 11449 und GOP 11304 können bis zum 31. Dezember weiterhin abgerechnet werden

Zwei zum 1. Januar 2021 gestrichene genehmigungspflichtige genetische Leistungen werden wieder in den EBM aufgenommen. Hintergrund ist die Behandlung von in 2020 begonnenen Krankheitsfällen.

Mehr Infos
10.05.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Vertretungsärzt:innen können Zweitimpfungen übernehmen

Wenn Ärzt:innen bei Praxisschließung vertreten, können sie in dieser Zeit auch Corona-Zweitimpfungen übernehmen. Die Bestellung des Impfstoffes erfolgt auf separatem Rezept.

Mehr Infos
06.05.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Bestellungen für Zweitimpfungen mit BioNTech haben Vorrang

Der Impfstoff von BioNTech/Pfizer bleibt im Mai weiter knapp. In den letzten beiden Maiwochen hat deshalb der bestellte Impfstoff für die Zweitimpfung Vorrang.

Mehr Infos
04.05.2021
Früherkennungsprogramme Darm- und Gebärmutterhalskrebs

oKFE-Dokumentation: Fristverlängerung bei der quartalsweisen Datenübermittlung

Vertragsärzt:innen wird eine Fristverlängerung der oKFE-Dokumentation gewährt, falls aus technischen Gründen keine fristgerechte Datenübermittlung für die Quartale I bis IV 2021 möglich ist.

Mehr Infos
04.05.2021
TI-Anwendungen

Praxisausweis ohne eHBA: Übergangsfrist bis 31. Mai verlängert

Praxisausweise können ohne tatsächlichem Vorhandensein des elektronischen Heilberufsausweises beantragt werden. Die geltende Übergangsfrist wurde bis 31. Mai 2021 verlängert.

Mehr Infos
04.05.2021
Corona-Pandemie

Abrechnung und Vergütung der COVID-19-Therapie mit monoklonalen Antikörpern geregelt

Mit der Verordnung zur Vergütung der Anwendung von Arzneimitteln mit monoklonalen Antikörpern (MAKV) kann rückwirkend zum 1. Januar die GOP 88400 abgerechnet werden.

Mehr Infos
03.05.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Nächste Impfstoffbestellung: Keine Obergrenze für AstraZeneca

Für die 19. Kalenderwoche stellt der Bund weiterhin die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und AstraZeneca bereit. Für den Impstoff von AstraZeneca entfällt die Obergrenze bei der Bestellmenge.

Mehr Infos
30.04.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Impfstoff für Erst- und Zweitimpfungen auf getrennten Rezepten

Um genügend Impfstoff für die Zweitimpfungen sicherzustellen, erfolgt die Impfstoffbestellung für Erst- und Zweitimpfung künftig auf getrennten Rezepten.

Mehr Infos
30.04.2021
COVID-19-Schutzimpfung

COVID-19-Impfung: Terminbuchung in Impfzentren künftig ohne Impfcodes möglich

Ab dem 3. Mai werden keine Impfcodes mehr für die Buchung eines Impftermins benötigt. Medizinisches Personal weist die Berechtigung mit einem Beleg der beruflichen Tätigkeit nach.

Mehr Infos
30.04.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Kontaktpersonen von Schwangeren: Attest als Impfberechtigung ausreichend

Im Zuge der Änderung der Impfterminvergabe des Berliner Senats können Gynäkolog:innen für Kontaktpersonen von Schwangeren ein Attest als Impfberechtigung ausstellen. Die Impfcodevergabe entfällt.

Mehr Infos
27.04.2021
Ambulante medizinische Versorgung multimorbider Patienten

Softwaregestützter Medikationscheck „eLiSa“ bei Teilnahme am AOK-Vertrag obligatorisch

In der ambulanten medizinischen Versorgung multimorbider Patient:innen sollen die am AOK-Vertrag teilnehmenden Ärzt:innen den Medikationscheck „eLiSa“ einsetzen.

Mehr Infos
26.04.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Hinweis zur nächsten Impfstoffbestellung: Noch kein Impfstoff von Johnson & Johnson, dafür mehr AstraZeneca

Anders als angekündigt, erhalten Arztpraxen in der ersten Maiwoche doch keinen Impfstoff von Johnson & Johnson. Dafür kommt mehr Impfstoff von AstraZeneca.

Mehr Infos
23.04.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Nächste Impfstoffbestellung: Mehr Impfstoff wird bereitgestellt

Der Bund stellt den Praxen in der ersten Maiwoche (3. Bis 9. Mai) die Impfstoffe von BioNTech, AstraZeneca und Johnson & Johnson bereit.

Mehr Infos
20.04.2021
Prüfung

KV Berlin prüft die Erfüllung der Versorgungsaufträge 2020

Für das Jahr 2020 wird erstmals komplett nach den bundeseinheitlichen Vorgaben geprüft, die sich aus dem TSVG ergeben haben. Auch die Einhaltung der Mindestsprechzeiten steht im Fokus.

Mehr Infos
19.04.2021
DMP

Für alle DMP gelten einheitliche Formulare und Informationen für Patient:innen

Seit dem 1. April 2021 gilt in allen Disease-Management-Programmen eine einheitliche indikationsübergreifende Teilnahme- und Einwilligungserklärung von Patient:innen.

Mehr Infos
19.04.2021
DMP

Zum 1. April: DMP für Koronare Herzkrankheiten angepasst

Zum 1. April 2021 wurden im DMP für Koronare Herzkrankheiten die Betreuungspauschalen angehoben und die Teilnahmevoraussetzungen für Fachärzt:innen angepasst. Für Patient:innen gelten neue Formulare.

Mehr Infos
19.04.2021
COVID-19-Schutzimpfung

Änderungen bei der aktuellen Impfstoffbestellung: Ausschließlich BioNTech-Impfstoff

Der Bund wird den Arztpraxen für die Woche vom 26. April bis 2. Mai ausschließlich den BioNTech-Impfstoff bereitstellen, auch die Liefermenge wird erhöht.

Mehr Infos
14.04.2021
TI-Anwendungen

Update zu den TI-Anwendungen eAU und eRezept

Der Start der eAU ist weiterhin für den 1. Oktober 2021 geplant. Für das ab 2022 verpflichtende eRezept stehen die Voraussetzungen in den Praxen fest.

Mehr Infos
06.04.2021
EBM

Änderungen im EBM

Der Bewertungsausschuss (BA) hat Änderungen des EBM beschlossen, die die Anwendung mit dem Arzneimittel Anwendung Lynparza® und die Berechnungsfähigkeit der Urethradruckprofilmessung betreffen.

Mehr Infos
06.04.2021
EBM

Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen

Der Erweiterte Bewertungsausschuss (EBA) hat beschlossen, dass ab dem 1. April 2021 weitere Fachgruppen Leistungen zur Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen abrechnen können.

Mehr Infos
01.04.2021
DIGA

Vergütung für die Verordnung von Gesundheits-Apps geregelt

Wenn Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen Gesundheitsanwendungen verordnen, erhalten sie rückwirkend zum 1. Januar 2021 eine Vergütung. Zwei neue GOP wurden dafür in den EBM aufgenommen.

Mehr Infos
30.03.2021
Corona-Pandemie

Sonderregelungen beim Nachweis der Fortbildungsverpflichtung verlängert

Die Regelungen in Bezug auf die Fortbildungsverpflichtung gelten, solange eine epidemische Lage von nationaler Tragweite festgestellt ist. Die KV Berlin informiert über die konkrete Umsetzung.

Mehr Infos
24.03.2021
Corona-Pandemie

Neu: Leistungen nach BMG-Impfverordnung werden quartalsweise abgerechnet

Leistungen nach der Impfverordung des Bundesgesundheitsministerium, die ab dem 8. März erbracht wurden, werden mit der Quartalsabrechnung 2021-2 abgerechnet.

Mehr Infos
23.03.2021
IT-Sicherheitsrichtlinie

Mitschnitt der Online-Veranstaltung zur IT-Sicherheitsrichtlinie veröffentlicht

Im Mitgliederbereich kann man sich den Mitschnitt der Infoveranstaltung vom 12. März anschauen. Neues Infomaterial der KBV soll Praxen zusätzlich bei der Umsetzung der Richtlinie unterstützen.

Mehr Infos
23.03.2021
Corona-Pandemie

Bundesweite Corona-Sonderregelungen verlängert

Um Praxen zu entlasten und Arzt-Patienten-Kontakte weiterhin gering zu halten, wurden zahlreiche geltende Sonderregelungen bis zum 30. Juni 2021 verlängert.

Mehr Infos
22.03.2021
sQS

Neue Online-Fortbildung zur Prävention postoperativer Wundinfektionen

Das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte hat gemeinsam mit der KBV und dem Deutschen Ärzteblatt die Online-Fortbildung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ erarbeitet.

Mehr Infos
18.03.2021
Corona-Pandemie

Impfcodes für enge Kontaktpersonen von Schwangeren: So gehen Praxen vor

Frauenärzt:innen können bis zu zwei enge Kontaktpersonen von Schwangeren über eine Sonderabfrage im Online-Portal der KV Berlin für eine Coronavirus-Impfung anmelden.

Mehr Infos
16.03.2021
Corona-Pandemie

Untersuchungszeiträume ab U6 bleiben ausgesetzt

Ärzt:innen können bis zum 30. September 2021 die Kinder-Untersuchungen ab der U6 auch bei Überschreitung von Untersuchungszeiträumen und Toleranzzeiten durchführen und abrechnen.

Mehr Infos
15.03.2021
Corona-Pandemie

Impfung mit AstraZeneca ausgesetzt: Konsequenzen für Berliner Impfkampagne

Das BMG hat die Corona-Impfung mit AstraZeneca ausgesetzt. Die Impfungen in den Impfzentren Flughafen Tegel und Tempelhof werden eingestellt, auch in Berliner Praxen wird vorerst nicht mehr geimpft.

Mehr Infos
15.03.2021
oKFE-RL

FAQ-Katalog zu organisierten Krebsfrüherkennungsprogrammen (oKFE)

Die KBV hat zu den organisierten Krebsfrüherkennungsprogrammen für das Kolon- und das Zervixkarzinom einen Katalog mit häufigen Fragen und Antworten (FAQ) für Ärzt:innen zusammengestellt.

Mehr Infos
09.03.2021
Abrechnung Dialysewochenpauschale

Ausnahmeregelung bei der Vorverlegung einer Dialyse

Die Vorverlegung einer Hämodialyse kann unter Berücksichtigung sozialer Aspekte mit Angabe einer Begründung von einem Montag auf den vorherigen Sonntag erfolgen.

Mehr Infos
05.03.2021
Abrechnung Labor

Zuschläge für Labor-Grundpauschalen verlängert

Laborärzt:innen können die Zuschläge auf ihre Grund- und Konsiliarpauschalen noch bis zum Jahresende abrechnen.

Mehr Infos
05.03.2021
Reha-Verordnung

Weiterhin extrabudgetäre Vergütung für Reha-Verordnungen

Die Verordnung medizinischer Rehabilitation wird bis zum 31. März 2023 extrabudgetär vergütet.

Mehr Infos
05.03.2021
Neu im EBM

Neue GOP zur Anwendung Arzneimittel Piqray® und Hepcludex® ab 1. April

Zum 1. April hat der Bewertungsausschuss neue GOP zur Anwendung der Arzneimittel Piqray® und Hepcludex® in den EBM aufgenommen. Hintergrund sind G-BA-Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung.

Mehr Infos
05.03.2021
Onkologie-Vertrag mit der TK

Neue onkologische Leistungen für TK-Versicherte

Rückwirkend zum 1. Februar haben sich KV Berlin und Techniker Krankenkasse (TK) auf einen Vertrag zur ambulanten Versorgung in der Onkologie verständigt

Mehr Infos
04.03.2021
Neu im EBM

Vergütung für ärztliche Leistungen im Zusammenhang mit der ePA festgelegt

Rückwirkend zum 1. Januar werden zwei neue GOP eingeführt, die im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte (ePA) erbrachte Leistungen abbilden.

Mehr Infos
04.03.2021
Pneumokokken-Impfstoff

Zusätzliche Dosen Pneumovax®

Aufgrund von Lieferengpässen des Pneumokokken-Impfstoffs Pneumovax 23, werden zusätzliche Dosen Pneumovax® 23 in chinesischer Aufmachung für den deutschen Markt eingeführt.

Mehr Infos
03.03.2021
Abrechnung

Nicht alle Sonderkostenträger können über die KV Berlin abgerechnet werden

Ab dem 1. April 2021 können nur noch Leistungen für auswärtige Sonderkostenträger über die Quartalsabrechnung abgerechnet werden, mit denen die KV Berlin oder die KBV einen Vertrag geschlossen hat.

Mehr Infos
01.03.2021
Corona-Impfzentren

Dr. Burkhard Ruppert im Gespräch mit Albrecht Broemme und Mario Czaja

In einer Videokonferenz ziehen die drei Gesprächspartner Bilanz aus den Erfahrungen beim Aufbau der Berliner Impfzentren und sprechen über die Herausforderungen bei der Organisation.

Mehr Infos
23.02.2021
Quartalsabrechnung

Sammelerklärung elektronisch abgeben

Zur nächsten Quartalsabrechnung stellt die KV Berlin die Sammelerklärung nicht mehr als PDF-Download auf der Website zur Verfügung und empfiehlt die Erklärung vorzugsweise elektronisch einzusenden.

Mehr Infos
23.02.2021
TSVG-Bereinigung

Bereinigung von TSS-Akutfällen entfällt

Seit Januar 2021 werden TSS-Akutfälle nicht mehr bereinigt. Die für die Vermittlung notwendigen Akuttermine können Praxen über den eTerminservice melden.

Mehr Infos
23.02.2021
Corona-Pandemie

Praxen für die Testung von Lehr- und Erzieherpersonal gesucht

Berliner Lehrer*innen und Erzieher*innen sollen sich regelmäßig auf SARS-CoV-2 testen lassen können. Interessierte Praxen können sich über ein Online-Formular als Testpraxis registrieren.

Mehr Infos
19.02.2021
COVID-19-Impfstoff AstraZeneca

„Gut belegte Wirksamkeit und vertretbare Impfreaktionen“

In einem Gastbeitrag liefert der Kinder- und Jugendarzt und Mitglied der Ständigen Impfkommission Dr. Martin Terhardt Hintergrundinformationen zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen von AstraZeneca.

Mehr Infos
18.02.2021
TI-Komponenten

Jetzt bestellen: Elektronischer Heilberufsausweis G2

Bis zum 30. Juni 2021 benötigen Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen den elektronischen Heilberufsausweis G2 – darüber informiert die KV Berlin einer PID-Sonderausgabe „Digitalisierung“.

Mehr Infos
17.02.2021
Impfvereinbarung AOK Nordost

Neue Schutzimpfungsvereinbarung ab 1. April

KV Berlin und AOK Nordost haben sich auf eine neue Vereinbarung zur Durchführung von Schutzimpfungen geeinigt. Sie tritt zum 1. April 2021 in Kraft.

Mehr Infos
15.02.2021
TI-Finanzierung

Neue Pauschalen für Kartenterminals, ePA und eRezept

Um den Praxen die Aufwände bei der Anschaffung neuer TI-Komponenten zu erstatten, haben sich KBV und GKV-Spitzenverband auf eine Anpassung der TI-Finanzierungsvereinbarung geeinigt.

Mehr Infos
11.02.2021
Coronavirus-Testverordnung

Abklärung auf Virusvariante möglich

Zur schnellen Identifikation der sich ausbreitenden neuen Coronavirus-Mutationen kann jetzt die variantenspezifische PCR-Testung veranlasst werden.

Mehr Infos
10.02.2021
Corona-Pandemie

Neue Verordnung fördert das Aufspüren von Coronavirus-Mutationen

Labore sollen verstärkt Vollgenomsequenzierungen durchführen. Details und Vergütung regelt das Bundesgesundheitsministerium mit der Coronavirus-Surveillanceverordnung.

Mehr Infos
09.02.2021
Telematikinfrastruktur

Kostenerstattung TI: Schriftlicher Bescheid entfällt

Die Bescheide über die Kostenerstattung für den Betrieb der TI werden seit Ende letzten Jahres nicht mehr postalisch an Praxen versendet. Die Pauschalen werden wie gewohnt weiterhin gezahlt.

Mehr Infos
09.02.2021
Corona-Pandemie

COVID-19-Impfung: Ärztliche Atteste ausstellen und abrechnen

Personen der Priorisierungsgruppe 2 und 3 benötigen für ihre Impfung ein ärztliches Attest. Die Ausstellung genügt formlos, die Abrechnung erfolgt monatlich über das Online-Portal der KV Berlin.

Mehr Infos
08.02.2021
Infektionsepidemiologisches Geschehen in Berlin

LAGeSo veröffentlicht infektionsepidemiologische Übersichten

Ärztinnen und Ärzte können wieder die infektionsepidemiologische Wochenübersicht des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Berlin online abrufen. Auch eine Jahresübersicht 2020 steht bereit.

Mehr Infos
05.02.2021
Zi-Praxis-Panel

Jährliche Befragung zu Praxiskosten gestartet

Über das jährliche Zi-Praxis-Panel können Praxen Auskunft über ihre wirtschaftliche Situation geben. Die Befragung ist wichtige Grundlage für die Vergütungsverhandlungen mit den Krankenkassen.

Mehr Infos
04.02.2021
Podcast zur neuen Impfverordnung

Dr. Burkhard Ruppert im Gespräch mit der Ärztezeitung

Der Vorstandsvorsitzende der KV Berlin hat heute im „ÄrzteTag“-Podcast gefordert, dass alle Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen und deren Personal in der ersten Impfgruppe geimpft werden müssen.

Mehr Infos
02.02.2021
Brexit

Update zu Regelungen der ungeplanten vertragsärztlichen Behandlungen von Personen aus dem Vereinigten Königreich

Neben EHICs ohne EU-Logo sind vorläufig auch noch EHICs mit EU-Logo für die Abrechnung von ungeplanten Behandlungen gültig.

Mehr Infos
28.01.2021
Corona-Pandemie

Corona-Sonderregung für Verordnungen verlängert

Aufgrund der anhaltenden Pandemie hat der Gemeinsame Bundesausschuss die bisher erlassenen Sonderregelungen für Verordnungen bis zum 31. März 2021 verlängert.

Mehr Infos
27.01.2021
Corona-Pandemie

Impfberechtigtes Praxispersonal: Abfrage im Online-Portal

Die KV Berlin koordiniert für ihre Mitglieder die Vergabe der Impfcodes. Diese können Praxisinhaberinnen und –inhaber für ihr Personal und sich über eine Abfrage im Online-Portal beantragen.

Mehr Infos
26.01.2021
sQS

Keine Dokumentation für QS WI im Erfassungsjahr 2020

Die Einrichtungsbefragung des Qualitätssicherungsverfahrens 2 „Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektion“ (QS WI) wird für das Erfassungsjahr 2020 ausgesetzt.

Mehr Infos
25.01.2021
IT-Sicherheit

Unterstützung bei der Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie

Seit Jahresbeginn gilt die IT-Sicherheitsrichtlinie für Praxen. Die KBV stellt Begleitinformationen und Umsetzungshinweise auf einer Online-Plattform bereit.

Mehr Infos
21.01.2021
Corona-Pandemie

Erste Erstattung für Schutzausrüstung an Praxen erfolgt

Die KV Berlin hat in dieser Woche mit der Auszahlung der Kostenerstattung für beschaffte Schutzausrüstung begonnen.

Mehr Infos
20.01.2021
Abrechnung und Honorar

Videovortrag über den RLV-Bescheid für das 1. Quartal 2021

Der stellv. Vorstandsvorsitzende der KV Berlin, Günter Scherer, erläutert anhand einer Präsentation Details zum RLV-Bescheid und zeigt Berechnungsbeispiele für ausgewählte Arztgruppen.

Mehr Infos
20.01.2021
Honorar 4. Quartal 2019

Korrektur der Honorarfestsetzungsbescheide abgeschlossen

Die Honorarfestsetzungsbescheide für das vierte Quartal 2019 sind korrigiert. Die Differenzbuchungen erfolgen am 20. Januar.

Mehr Infos
20.01.2021
Neues Zweitmeinungsverfahren

Zweitmeinung bei Implantationen einer Knieendoprothese

Ärztinnen und Ärzte können jetzt auch beim Einsatz einer Knieendoprothese eine Zweitmeinung erteilen. Für die Abrechnung der Leistung ist eine Genehmigung der KV Berlin erforderlich.

Mehr Infos
18.01.2021
Corona-Pandemie

Richtig abgerechnet: Testung asymptomatischer Personen nach TestV BMG

Die Abrechnung von Testungen asymptomatischer Personen erfolgt monatlich über eine Sonderabfrage im Online-Portal der KV Berlin. Die Pseudoziffern 88300-88312 sind nicht berechnungsfähig.

Mehr Infos
18.01.2021
Corona-Pandemie

Bei coronabedingter Schulschließung ist keine ärztliche Bescheinigung notwendig

Eltern können im Jahr 2021 Kinderkrankengeld auch erhalten, wenn Schule oder Kita coronabedingt geschlossen sind. Die Krankenkasse benötigt hierfür eine Bescheinigung der jeweiligen Einrichtung.

Mehr Infos
18.01.2021
TI-Anwendungen

kv.dox: KIM-Dienst der KBV steht bereit

Die KBV hat mit kv.dox einen eigenen KIM-Dienst auf den Markt gebracht. Er kann ab sofort von Praxen bestellt und in der Praxis zur sicheren digitalen Kommunikation innerhalb der TI eingesetzt werden.

Mehr Infos
15.01.2021
Aktuelles aus der Vertreterversammlung

Nachwahl der Vorstandspositionen in der KV Berlin

Die Vertreterversammlung der KV Berlin hat gewählt: Dr. Burkhard Ruppert wird neuer Vorstandsvorsitzender der KV Berlin, als weiteres Mitglied des Vorstands wurde Dr. Bettina Gaber neu gewählt.

Mehr Infos
13.01.2021
IT-Sicherheit

Seit dem 1. Januar gilt die IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV

Mit der neuen IT-Sicherheitsrichtlinie gelten für Praxen seit diesem Jahr verbindliche Anforderungen an die IT-Sicherheit. Eine weitere Richtlinie soll die Zertifizierung von Dienstleistern regeln.

Mehr Infos
13.01.2021
Mammographie-Screening

Neufassung der Anlage 9.2 des BMV-Ärzte

Zum 1. Januar 2021 ist eine neue Fassung des Mammographie-Screening-Programms in Kraft getreten, die die seit 2004 bestehende ersetzt.

Mehr Infos
08.01.2021
Begleiterkrankungen der Hypertonie und Diabetes

Versicherteninformationen der DAK-Verträge zum 1. Januar 2021 angepasst

An den Verträgen teilnehmende Ärztinnen und Ärzte müssen ihren Versicherten seit dem 1. Januar 2021 geänderte Datenschutzmerkblätter aushändigen.

Mehr Infos
07.01.2021
KBV-Vereinbarung „Gesund schwanger“

Frühultraschall nur bei medizinischer Indikation

Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 erhält die Vereinbarung nach § 140a SGB V zur Vermeidung von Frühgeburten eine Klarstellung zum Frühultraschall.

Mehr Infos
07.01.2021
Hautkrebs-Screening-Verträge

Erhöhung der Vergütung für 2021

In den geltenden Hautkrebs-Screening-Verträgen wurde für das Jahr 2021 die Vergütung für die SNR 99200 und SNR 99400 erhöht. Grund ist die jährliche Anpassung des Orientierungswertes.

Mehr Infos
04.01.2021
Onkologie-Vereinbarung

Anpassungen in der Onkologie-Vereinbarung zum 1. Januar 2021

Kleinere Anpassungen in der Onkologie-Vereinbarung (Anlage 7 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte) gelten ab 1. Januar 2021.

Mehr Infos
28.12.2020
Corona-Pandemie

Coronavirus-Impfverordnung ist in Kraft getreten

Rückwirkend zum 15. Dezember 2020 tritt die Corona-Impfvereinbarung des Bundesgesundheitsministeriums in Kraft. Die Verordnung regelt den Anspruch auf die Schutzimpfung.

Mehr Infos
23.12.2020
Human- und Tumorgenetik

Streichung von GOP hebt Genehmigungspflicht durch Krankenkassen auf

Der Bewertungsausschuss (BA) hat zum 1. Januar 2021 die Streichung aller genehmigungspflichtigen Leistungen in der Human- und Tumorgenetik beschlossen.

Mehr Infos
22.12.2020
Drucken in der Praxis

Tintenstrahldrucker zur Blankoformularbedruckung

Ab dem 1. Januar 2021 dürfen Praxen für die Blankoformularbedruckung neben den Laserdruckern auch Tintenstrahldrucker nutzen. Die Anlage 2a des Bundesmantelvertrags-Ärzte wird entsprechend angepasst.

Mehr Infos
22.12.2020
Brexit

Neue Europäische Krankenversicherungskarte für Versicherte aus dem Vereinigten Königreich

Durch den „Brexit“ ändern sich ab 1. Januar 2021 einige Regelungen für die ungeplante vertragsärztliche Behandlung von Personen, die im Vereinigten Königreich versichert sind.

Mehr Infos
22.12.2020
Corona-Pandemie

Ausnahmeregelungen für DMP-Dokumentationen und Schulungen verlängert

Zur Vermeidung einer Ansteckung mit COVID-19 können Kontrolluntersuchungen und Schulungen in den DMP für chronisch Kranke bis zum Ende der epidemischen Lage ausgesetzt werden.

Mehr Infos
17.12.2020
Weiterentwicklung des EBM

Neufassung des Kapitels Strahlentherapie

Zum 1. Januar 2021 werden die strahlentherapeutischen Leistungen im EBM neugefasst.

Mehr Infos
16.12.2020
Hausarztzentrierte Versorgung

Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung mit der KNAPPSCHAFT: Neue Leistung ab 1. Januar 2021

Der Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung zwischen KNAPPSCHAFT und KBV wurde erweitert: Ab dem neuen Jahr können Ärztinnen und Ärzte auch ein Beratungsgespräch für Pflegepersonen abrechnen.

Mehr Infos
15.12.2020
Änderungen im EBM

Detailänderungen zur Videosprechstunde

Rückwirkend zum 1. Oktober 2020 sowie zum 1. Januar 2021 hat der Bewertungsausschuss (BA) einzelne Detailänderungen im EBM vorgenommen.

Mehr Infos
15.12.2020
Corona-Pandemie

Corona-Leistungen mit Kennziffer 88240 werden ab 1. Januar nicht mehr extrabudgetär vergütet

Ab dem 1. Januar 2021 erfolgt die Vergütung der mit 88240 gekennzeichneten Leistungen vollständig aus der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV).

Mehr Infos
15.12.2020
Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Inkrafttreten der DeQS-Richtlinienänderungen zum 01. Januar 2021

Die vom G-BA beschlossenen Änderungen für das Erfassungsjahr 2021 betreffen die Rahmenrichtlinie und die Verfahren 1 (QS PCI), 2 (QS WI) und 4 (QS NET).

Mehr Infos
14.12.2020
Erprobung

Neues Internetangebot des G-BA bietet Überblick zu laufenden Erprobungsstudien

Auf speziellen Themenseiten können sich Ärzte über alle in Vorbereitung befindlichen, laufenden und abgeschlossen Erprobungsstudien von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden informieren.

Mehr Infos
14.12.2020
Substitution

Erneute Verlängerung der Regelung zur GOP 01953

Die Behandlung von Opioidabhängigen mit einem Depotpräparat kann weiterhin über den EBM abgerechnet werden. Der Bewertungsausschuss hat die geltende Sonderregelung bis 30. Juni 2021 erneut verlängert.

Mehr Infos
14.12.2020
Corona-Pandemie

Telefonische Beratung in der ASV wieder möglich

Rückwirkend zum 2. November ist die telefonische Beratung für Patientinnen und Patienten in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung wieder umfassender berechnungsfähig.

Mehr Infos
10.12.2020
Corona-Pandemie

Rheumatologie-Vereinbarung mit der AOK Nordost rückwirkend zum 1. Oktober 2020 angepasst

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie haben sich die KV Berlin und die AOK Nordost auf Sonderregelungen für das Jahr 2020 verständigt.

Mehr Infos
10.12.2020
DMP

Halbjährliche Feedbackberichte für Disease-Management-Programme (DMP)

Ab sofort stehen den am DMP teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten die halbjährlichen DMP-Feedbackberichte im Online-Portal der KV Berlin zur Verfügung.

Mehr Infos
08.12.2020
Vertrag zur Versorgung mit klassischer Homöopathie

Homöopathie-Vertrag zwischen KBV und Securvita BKK ändert sich zum 1. Januar 2021

Für BKK-Versicherte ist ab dem 1. Januar 2021 eine neue Teilnahmeerklärung zu verwenden. Außerdem scheidet die actimonda Krankenkasse zu Beginn des Jahres aus dem Vertrag aus.

Mehr Infos
04.12.2020
Corona-Pandemie

Sonderregelungen zur telefonischen Krankschreibung verlängert

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Sonderregelung, wonach Vertragsärztinnen und –ärzte Patienten bis zu sieben Kalendertage am Telefon krankschreiben können, bis zum 31. März 2021 verlängert.

Mehr Infos
02.12.2020
Hautkrebs-Screening-Sondervertrag mit der HEK

Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs wird zum 1. Januar 2021 anders vergütet

Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 wird die Vergütung für das Hautkrebs-Screening im Rahmen des Sondervertrags mit der Hanseatischen Krankenkasse (HEK) jährlich an den EBM angepasst.

Mehr Infos
02.12.2020
EBM

Neue Abrechnungsbestimmungen bei der Früherkennung von Zervixkarzinomen

Zum 1. Januar 2021 werden die Abrechnungsbestimmungen im EBM für zwei Früherkennungsuntersuchungen geändert. Künftig kann jeweils nur nach Kalenderjahr abgerechnet werden.

Mehr Infos
02.12.2020
Corona-Pandemie

Weltgesundheitsorganisation führt neue ICD-10-Kodes ein

Ab dem ersten Januar 2021 werden Diagnosen im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Erkrankung neu kodiert, auch für die Kodierung im vierten Quartal 2020 ergeben sich Änderungen.

Mehr Infos
02.12.2020
Vordrucke

Änderungen bei Muster 10C und Muster 39

Zum 1. Januar 2021 gelten neue Vordrucke für die Muster 39, Krebsfrüherkennung Frauen, und 10C, Auftrag SARS-CoV-2 Testung.

Mehr Infos
01.12.2020
EBM

Anpassung der Berechnungsfähigkeit bei Inter- oder Transsexualität

Die Berechnungsfähigkeit von GOP ohne geschlechtsorganbezogenen Inhalt mit geschlechts- und altersspezifischer Anspruchsberechtigung ohne Einschränkung auf ein Geschlecht wird künftig neu geregelt.

Mehr Infos
30.11.2020
Mutterschafts-Richtlinie

Gezielte Rhesus-Prophylaxe für Schwangere

Um den fetalen Rhesusfaktor bei Rhesus-negativ Schwangeren zu bestimmen, kann ein nicht-invasiver Pränataltest vorgenommen werden. So sollen unnötige präpartale Anti-D-Gaben vermieden werden.

Mehr Infos
27.11.2020
Kinder- und Jugendpsychiatrie

Berechnung von Leistungen bei über 21-Jährigen möglich

Rückwirkend zum 1. Oktober können Kinder- und Jugendpsychiater in begründeten Fällen die GOP des Kapitel 14 EBM für Versicherte jenseits des 21. Lebensjahres abrechnen.

Mehr Infos
27.11.2020
Liposuktion bei Lipödem Stadium III

Neue QS-Leistung ist online

Ärztinnen und Ärzten steht auf der KV-Website das Antragsformular auf Abrechnungsgenehmigung zum Download zur Verfügung.

Mehr Infos
26.11.2020
Schutzimpfung

119.000 Dosen Pneumovax®23 an Großhandel abgegeben

Nachdem neue Impfdosen an den Großhandel abgegeben wurden, ist der Pneumokokkenimpfstoffs Pneumovax®23 laut Liste des Paul-Ehrlich-Instituts wieder nur eingeschränkt verfügbar.

Mehr Infos
23.11.2020
Projekt Rheuma-VOR

Bundesweite Kooperation „Rheuma-VOR“ verlängert

Ärztinnen und Ärzte, die an Rheuma-VOR teilnehmen, können erbrachte Leistungen noch bis zum 31. Dezember abrechnen. Die zwischen den Kooperationspartnern bestehende Vereinbarung wurde verlängert.

Mehr Infos
17.11.2020
KBV-Vertrag „Hallo Baby“

GOP 81312 auch bei telefonischer Beratung berechnungsfähig

Ärztinnen und Ärzte, die am Hallo Baby-Vertrag teilnehmen, können weiterhin die Beratung zum Toxoplasmose-Suchtest telefonisch durchführen und abrechnen. Grund ist die anhaltende Corona-Pandemie.

Mehr Infos
17.11.2020
Informationen zur Niederlassung

Neues Informationsportal für Gesundheits-Apps online

Eine neue kostenfreie Infoseite bietet Ärzten und Psychotherapeuten die Möglichkeit, sich über sämtliche in App-Stores enthaltenen Gesundheits-Apps zu informieren.

Mehr Infos
16.11.2020
Neu im EBM

Tumortherapiefelder bei aggressiven Hirntumoren

Seit dem 15. November 2020 können Tumortherapiefelder zur Behandlung von neu diagnostizierten Glioblastomen (WHO Grad IV) eingesetzt werden. Drei neue GOP bilden die Leistung im EBM ab.

Mehr Infos
12.11.2020
Impfen

Impfschema zur Grundimmunisierung von Säuglingen vereinfacht

Bei der Sechsfachimpfung gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B entfällt künftig ein Impftermin im ersten Lebensjahr.

Mehr Infos
11.11.2020
Grippeimpfung

Hochdosierter Grippeimpfstoff für Erwachsene ab 65 Jahren verfügbar

Seit dieser Woche sind deutschlandweit 500.000 Dosen des hochdosierten Impfstoffes „Fluzone High-Dose Quadrivalent“ für Erwachsene ab 65 Jahren auf dem Markt.

Mehr Infos
10.11.2020
Testergebnisse über die Corona-Warn-App

Anwendungsfehler bei Muster 10C und OEGD

Nach Testung auf SARS-CoV-2 können Patienten ihr Testergebnis in der Corona-Warn-App selbstständig einsehen. Voraussetzung ist es, dass Praxen die Muster zur Veranlassung der Tests korrekt verwenden.

Mehr Infos
10.11.2020
Aktuelles aus der Vertreterversammlung

Nachwahl für vakante Vorstandsposition am 14. Januar 2021

In einem VV-Telegramm informiert die Vorsitzende der Vertreterversammlung, Dr. Christiane Wessel, über die Nachwahl des vakanten Vorstandsamtes, die am 14. Januar 2021 stattfindet.

Mehr Infos
06.11.2020
Impfvereinbarung AOK Nordost

Zuschläge für „Impfen in der Häuslichkeit“: Keine automatische Zusetzung in der Abrechnung

Um ab dem vierten Quartal weiterhin extrabudgetäre Zuschläge für Schutzimpfungen im Rahmen von Hausbesuchen bei AOK-Versicherten zu erhalten, muss die Symbolnummer im PVS eingegeben werden.

Mehr Infos
05.11.2020
Corona-Pandemie

Telefonische Konsultation wieder abrechenbar

Seit dem 2. November können wieder die GOP 01433 und die GOP 01434 abgerechnet werden. Damit wird die Möglichkeit der telefonischen Beratung von Personen wieder ausgeweitet.

Mehr Infos
05.11.2020
Arzneimittel

Angaben zur Dosierung auf Arzneimittelrezepten verpflichtend

Seit dem 1. November müssen Arzneimittelrezepte mit einem Dosierungsschema versehen werden oder ein Kennzeichen für die Übergabe des Medikationsplanes/ Dosierungsanleitung an den Patienten enthalten.

Mehr Infos
05.11.2020
Videosprechstunde

Au-Bescheinigung per Video: Neue Kostenpauschalen für den Versand

Seit dem 7. Oktober kann die Arbeitsunfähigkeit auch im Rahmen einer Videosprechstunde festgestellt werden. Für den Versand der Bescheinigungen wurden zwei Kostenpauschalen in den EBM aufgenommen.

Mehr Infos
04.11.2020
Anwendungen innerhalb der TI

Höhere Vergütung für das Anlegen von Notfalldatensätzen

Mit dem Inkrafttreten des Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG) am 20. Oktober 2020 wird die GOP 01640 für zwölf Monate mit 160 anstatt 80 Punkten bewertet.

Mehr Infos
04.11.2020
Corona-Pandemie

Update zu den Allgemeinverfügungen der Berliner Bezirken

Um die Gesundheitsämter zu entlasten, sollten Ärzte ihre Patienten auf die in vielen Bezirken geltenden Allgemeinverfügungen hinweisen und für getestete Personen Kontaktinformationen übermitteln.

Mehr Infos
04.11.2020
Corona-Pandemie

Sonderregelungen im Verordnungsbereich

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat zahlreiche Sonderregelungen, die bereits im Frühjahr galten, zum 2. November wieder in Kraft gesetzt. Die meisten Reglungen sind bis zum 31. Januar 2021 befristet.

Mehr Infos
03.11.2020
Ausgabe von Praxisausweisen

Übergangsregelung ermöglicht die Beschaffung von Praxisausweisen ohne eHBA

Bis Ende des ersten Quartals 2021 können Praxisausweise auch dann ausgegeben werden, wenn Leistungserbringer noch keinen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) besitzen.

Mehr Infos
03.11.2020
Informationen zur Niederlassung

Mit der App „Praxisraum“ die eigene virtuelle Praxis eröffnen

Seit Mitte Oktober steht die App „PRAXISRAUM“ (Android und iOS) zum kostenfreien Download bereit. Sie soll bei Studierenden, jungen Ärztinnen und Ärzten das Interesse an einer Niederlassung wecken.

Mehr Infos
03.11.2020
Grippeimpfung

Weitere Auslieferungen von Grippeimpfstoffen erwartet

In Kürze werden weitere Grippeimpfstoffdosen an die örtlichen Apotheken ausgeliefert. Ärztinnen und Ärzte sollten sich jetzt mit ihren Bedarfen an ihre Apotheken wenden.

Mehr Infos
02.11.2020
Schutzimpfungen

Satzungsimpfvereinbarung mit der AOK Nordost angepasst

Die Satzungsimpfvereinbarung mit der AOK wurde rückwirkend zum 1. Juli geändert. Unter anderem wurde die Vergütung angepasst und der Teilnahmekreis auf ermächtigte Ärzte und Einrichtungen erweitert.

Mehr Infos
29.10.2020
Corona-Pandemie

Bestellung von Antigen-Schnelltests jetzt möglich

Die KV Berlin hat größere Mengen an Antigen-Schnelltests beschafft, die Praxen ab sofort bestellen können. Die Lieferung erfolgt voraussichtlich in der 46. KW über einen externen Dienstleister.

Mehr Infos
26.10.2020
DIGA

Infoseite zur Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen

Seit Oktober können die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen verordnet werden. Die KV Berlin informiert auf einer neuen Infoseite über Regelungen, Vergütung sowie die verordnungsfähigen DIGA.

Mehr Infos
22.10.2020
Corona-Pandemie

Ausnahmeregelungen bei Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten erneut verlängert

Um die Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten weiterhin sicherzustellen, werden die geltenden Ausnahmeregelungen um sechs Monate bis zum 31. März 2021 verlängert.

Mehr Infos
21.10.2020
Corona-Testverordnung BMG

Testung asymptomatischer Personen neu geregelt

Seit dem 15. Oktober gilt die neue Testverordnung. Die Verordnung regelt verbindlich, welche symptomfreien Personen auf das Virus getestet werden können, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu v…

Mehr Infos
21.10.2020
Corona-Pandemie

Allgemeinverfügungen der Gesundheitsämter in Berliner Bezirken

Aufgrund von Allgemeinverfügungen der Gesundheitsämter müssen sich in mehreren Bezirken positiv getestete Personen sowie Kontakt- und Verdachtspersonen sofort in häusliche Isolation begeben.

Mehr Infos
19.10.2020
DMP

Nachweis der Fortbildungsverpflichtung für das Jahr 2020 verlängert

Ärztinnen und Ärzte haben bis zum 30. Juni 2021 Zeit, um ihre DMP-spezifischen Fortbildungsnachweise einzureichen. Grund ist die anhaltende Corona-Pandemie.

Mehr Infos
16.10.2020
Corona-Pandemie

AU-Bescheinigung ist ab sofort wieder per Telefon möglich

Ab dem 19. Oktober bis Ende des Jahres dürfen Vertragsärztinnen und -ärzte Patienten wieder bis zu sieben Kalendertage am Telefon krankschreiben. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen.

Mehr Infos
15.10.2020
Erstattung für Schutzausrüstung

75 Prozent der Kosten werden übernommen

Coronabedingt werden bis Ende März 75 Prozent der Kosten erstattet, die Praxen für Schutzausrüstung ausgeben. Darauf haben sich die KV Berlin und die regionalen Krankenkassen geeinigt.

Mehr Infos
14.10.2020
Famulaturen

Höchstgrenze der Förderung fast erreicht

In diesem Jahr hat die KV Berlin die Höchstsumme zur Förderung von Famuli fast vollständig ausgeschöpft. Gegebenenfalls können nicht mehr alle Anträge auf Unterstützung positiv beschieden werden.

Mehr Infos
14.10.2020
Ergänzungsvereinbarung zur Impfvereinbarung mit der AOK Nordost

Zuschläge für „Impfen in der Häuslichkeit“

Werden AOK-Versicherte, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, bei Hausbesuchen gegen bestimmte Infektionskrankheiten geimpft, können seit September extrabudgetäre Zuschläge abgerechnet werden.

Mehr Infos
09.10.2020
Verordnung Grippeimpfstoff

Grippeimpfung: Hinweise zur Verordnung

Aus aktuellem Anlass informiert die KV Berlin darüber, dass der Grippeimpfstoff als Sprechstundenbedarf über das Muster 16 verordnet wird und erläutert das vertraglich geregelte Verordungsverfahren.

Mehr Infos
06.10.2020
Neue Leistung im EBM

Telekonsilien werden stärker gefördert

Um Telekonsilien in der vertragsärztlichen und sektorenübergreifenden Versorgung zu fördern, wurden zum 1. Oktober 2020 neue Leistungen in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommen.

Mehr Infos
06.10.2020
QS-Vereinbarungen

Aktualisierungen bei vier Vereinbarungen zum 1. Oktober

Zum 1. Oktober treten Änderungen bei den Vereinbarungen zum Ultraschall, zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen, zur Strahlendiagnostik und -therapie sowie zur kurativen Mammographie in Kraft.

Mehr Infos
06.10.2020
Corona-Pandemie

Onkologie-Vereinbarung: Reduzierung der Fortbildungsanforderungen

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie müssen Ärztinnen und Ärzte, die an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmen, für das Jahr 2020 weniger Fortbildungen nachweisen.

Mehr Infos
05.10.2020
Corona-Pandemie

Nicht-ärztliche Praxisassistenz: Befristete Sonderregelung zur Aufrechterhaltung der NäPA-Genehmigung

Coronabedingt wird für die NäPA die Frist für den Nachweis des Refresher-Kurses um sechs Monate verlängert, sofern die Drei-Jahres-Frist im Zeitraum vom 1.7. bis zum 31.12.2020 endet.

Mehr Infos
02.10.2020
Ab 1. Oktober

Ersatzverfahren bei Kindern ohne eGK

Bei Kindern, bei denen bis zum vollendeten dritten Lebensmonat noch keine eigene elektronische Gesundheitskarte (eGK) vorliegt, ist das Ersatzverfahren anzuwenden.

 

Mehr Infos
02.10.2020
Neu im EBM

Vakuumversiegelungstherapie von Wunden

Der G-BA hat die Vakuumversiegelungstherapie von Wunden als neue Behandlungsmethode in die vertragsärztliche Versorgung aufgenommen. Der EBM wurde entsprechend zum 1.10. angepasst.

Mehr Infos
02.10.2020
Vergütung geregelt

Abrechnung von Soziotherapie

Fachärzte mit Zusatz-Weiterbildung „Psychotherapie“ können ab 1. Oktober 2020 für die Verordnung von Soziotherapie die GOP 30810 (Erstverordnung) und GOP 30811 (Folgeverordnung) abrechnen.

 

Mehr Infos
02.10.2020
Corona

Vergütung bei symptomatischen Personen neu geregelt

Abstriche zum Nachweis von COVID-19 bei symptomatischen Patienten werden seit dem 1.10. extra vergütet. Ärzte erhalten zusätzlich zur Versicherten- oder Grundpauschale acht Euro je Abstrich.

Mehr Infos
02.10.2020
Direktnachweis COVID-19

Neue Laborleistung für Antigentest

Für Antigentests zum Direktnachweis einer COVID-19-Infektion gibt es seit dem 1. Oktober die neue GOP 32779 im EBM. Sie wird mit 10,80 Euro extrabudgetär vergütet.

Mehr Infos
01.10.2020
Neue Leistung im EBM

Test auf DPD-Mangel

Die Untersuchung des Metabolisierungsstatus des Enzyms DPD im Zusammenhang mit der Gabe von fluorouracilhaltigen Arzneimitteln wird als neue Leistung in den EBM aufgenommen.

Mehr Infos
30.09.2020
Online-Abrechnung

Aktuell hohes Anrufaufkommen

Aufgrund eines hohen Anrufaufkommens ist in der telefonischen Hotline des Service-Centers aktuell mit längeren Wartezeiten zu rechnen.

Mehr Infos
29.09.2020
Höchstwerte ausgesetzt

Unbegrenzte Erstattung von Portokosten für Arztbriefe

Die Höchstwerte für die Erstattung von Arztbriefen per Brief und Fax, die zum 1. Juli eingeführt wurden, sind bis zum 30. September 2021 ausgesetzt.

Mehr Infos
23.09.2020
Qualitätsmanagement in Praxen

Stichprobenerhebung zeigt bundesweit hohe Priorität von QM in Praxen

Eine Stichprobenerhebung der KVen ergab, dass ca. 90 Prozent der Praxen alle relevanten Methoden und Instrumente des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements umfassend anwenden.

Mehr Infos
22.09.2020
Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Anpassungen der Vergütung

Der ergänzte Bewertungsausschuss hat die Vergütung verschiedener Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung angepasst. Die meisten Änderungen gelten rückwirkend.

Mehr Infos
16.09.2020
Corona-Pandemie

Änderung der Anspruchsgrundlage bei COVID-19-Tests

Mit sofortiger Wirkung hat das BMG gestern die Rechtsverordnung geändert. Demnach haben nur noch asymptomatische Reiserückkehrer aus Risikogebieten Anspruch auf einen kostenlosen Test.

Mehr Infos
16.09.2020
EBM

Erhöhung der rheumatologischen Grundpauschalen

Wegen der Indikationserweiterung für Podologie-Verordungen und dem damit verbundenen Mehraufwand für Rheumatologen erhöht sich zum 1. Oktober die entsprechende Versicherten- und Grundpauschale.

Mehr Infos
15.09.2020
QS-Kommissionen

Ausschreibungen für offene Mitgliedschaften

Ab sofort werden Mitglieder für die neu zu gründende Qualitätssicherungskommission Abklärungskolposkopie sowie für die bestehende QS-Kommission Ambulantes Operieren und Arthroskopie gesucht.

Mehr Infos
15.09.2020
eHealth-Konnektor

Abgabe der Erklärung zum eHealth-Update

Praxen, die bereits ein Update ihres Konnektors vorgenommen haben, können dies im Online-Portal durch das Setzen eines Häkchens anzeigen. Das Häkchen bewirkt die Auszahlung der Erstattungspauschalen.

Mehr Infos
15.09.2020
Abrechnung 3. Quartal 2020

Abfragen im Online-Portal

Mit der nächsten Online-Abrechnung müssen Angaben zum Schutzschirm und zur Barrierefreiheit der Praxis gemacht werden. Über diese und weitere Abfragen informiert die aktuelle Sonderausgabe des PID.

Mehr Infos
14.09.2020
Neue EBM-Leistung

Zusatzpauschale für MS-Behandlung mit Siponimod

Ab 1. Oktober 2020 kann für die Beobachtung und Betreuung eines Kranken für die Dauer von mehr als sechs Stunden bei oraler Gabe von Siponimod die GOP 01517 berechnet werden.

Mehr Infos
10.09.2020
Corona-Pandemie

Sonderregelungen zur Fortbildungsverpflichtung beschlossen

Bis zum 30. September 2020 genügen 200 Punkte, um die Fortbildungsverpflichtung zu erfüllen. Die Frist für den Nachweis wurde um sechs Monate verlängert. Das hat der KV-Vorstand beschlossen.

Mehr Infos
09.09.2020
Chronische Niereninsuffizienz

Leistungen wurden rückwirkend zum 1. Juli angepasst

Rückwirkend zum 1. Juli 2020 wurde in der Anlage 9.1. des Bundesmantelvertrages-Ärzte zur Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patientinnen und Patienten mehrere Leistungen angepasst.

Mehr Infos
09.09.2020
Impfen

Grippeschutzimpfung während der Corona-Pandemie

Diesen Herbst ist mit einer erhöhten Impfbereitschaft in der Bevölkerung zu rechnen. Ärztinnen und Ärzte sollten sich bei der Impfung gegen Influenza an der Schutzimpfungs-Richtlinie orientieren.

Mehr Infos
08.09.2020
Abfrage im Online-Portal

Verpflichtende Angaben zur Barrierefreiheit

Ist Ihre Praxis rollstuhlgerecht und finden sich Menschen mit Sehbehinderung zurecht? Die Abfrage zur Barrierefreiheit ist mit Abgabe der nächsten Quartalsabrechnung für alle Praxen obligatorisch.

Mehr Infos
08.09.2020
Neue Heilmittel-Richtlinie

Inkrafttreten verschiebt sich auf den 1. Januar 2021

Der für den 1. Oktober 2020 geplante Start der neuen Heilmittel-Richtlinie wird um ein Quartal verschoben. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat dies am 3. September 2020 beschlossen.

Mehr Infos
08.09.2020
Impfen

Impfvereinbarungen für 2020 verlängert und Leistungen angepasst

Die bestehenden Impfvereinbarungen wurden bis zum Ende des Jahres verlängert. Außerdem wurden Reiseimpfungen in den Leistungskatalog aufgenommen.

Mehr Infos
07.09.2020
Substitution

GOP 01953 kann weiterhin abgerechnet werden

Die Behandlung von Opioidabhängigen mit einem Depotpräparat kann bis Ende 2020 weiterhin über den EBM abgerechnet werden. Der Bewertungsausschuss hat die geltende Sonderregelung verlängert.

Mehr Infos
07.09.2020
Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Diverse Änderungen im EBM beschlossen

Der ergänzte Bewertungsausschuss hat die Vergütung verschiedener Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung angepasst. Die Änderungen gelten rückwirkend.

Mehr Infos
01.09.2020
TI-Störung

gematik übernimmt Kosten auf Antrag

Wenn Praxen im Zusammenhang mit der TI-Störung Rechnungen ihres Dienstleisters erhalten haben, können sie bis zum 18. September einen Antrag auf Erstattung bei der gematik einreichen.

Mehr Infos
28.08.2020
Corona-Pandemie

Abstriche bei Reiserückkehrern über das Online-Portal der KV Berlin abrechnen

Praxen, die Reiserückkehrer auf SARS-CoV-2 getestet haben, rechnen die Abstriche außerhalb der Quartalsabrechnung ab. Eine Eingabemaske für die Meldung steht im Online-Portal der KV Berlin bereit.

Mehr Infos
27.08.2020
Corona-Pandemie

KV Berlin und Zi ermitteln Aufwand für COVID-19-Leistungen

Wie viel Zeit kostet das Pandemie-Management? Welche Kosten fallen dadurch an? KV Berlin und das ZI rufen KV-Mitglieder dazu auf, sich bis zum 9. September an einer Online-Umfrage zu beteiligen.

Mehr Infos
25.08.2020
Neue Leistung

Photosoletherapie zur Behandlung von Neurodermitis

Die Balneophototherapie ist im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung ab 1. Oktober 2020 als synchrone und asynchrone Photosoletherapie auch zur Behandlung von Neurodermitis abrechenbar.

Mehr Infos
19.08.2020
Online-Dienste KV Berlin

Zertifikatswechsel bei Einwahl ins Online-Portal

Nutzern des Online-Portals, die sich in das „Sichere Netz der KVen“ (SNK) per KV-FlexNet einwählen, wird empfohlen, vor der nächsten Online-Abrechnung eine Einwahl durchzuführen.

Mehr Infos
06.08.2020
Corona-Pandemie

Bei Testungen gilt die Rechtsverordnung des BMG

Die Vergütung der Testungen von Reiserückkehrern nach Deutschland bemisst sich an der Rechtsverordnung des BMG. Die mit der Senatsverwaltung für Gesundheit geschlossene Vereinbarung gilt hier nicht.

Mehr Infos
04.08.2020
Corona-Pandemie

Testung von Ein- und Rückreisenden nach geänderter Rechtsverordnung

Gemäß Rechtsverordnung des BMG sollen Personen, die nach Deutschland ein- oder zurückreisen, Anspruch auf eine Testung haben. Die RVO regelt auch die Abrechnung und Vergütung der ärztlichen Leistung.

Mehr Infos
31.07.2020
Hinweis zur Abrechnung

Zuschläge für Kurzzeittherapie

Zuschläge nach der GOP 35591 (Einzelbehandlung), 35593 bis 35599 (Gruppenbehandlung) können nicht automatisiert zugesetzt werden, sondern müssen in die Quartalsabrechnung eingetragen werden.

Mehr Infos
31.07.2020
Corona-Pandemie

Befristete Sonderregelung für nichtärztliche Praxisassistenten in Ausbildung

Coronabedingt können nichtärztliche Praxisassistenten schon vor Abschluss ihrer Fortbildung tätig werden und delegationsfähige Leistungen nach Erteilung der Genehmigung durch die KV Berlin erbringen.

Mehr Infos
30.07.2020
Neuropsychologische Therapie

Keine regelmäßigen Qualitätsprüfungen

Ab sofort entfallen Qualitätsprüfungen in der neuropsychologischen Therapie. Fakultative Stichprobenprüfungen sollen durch eine noch zu schließende neue QS-Vereinbarung möglich bleiben.

Mehr Infos
30.07.2020
Früherkennung Darmkrebs und Gebärmutterhalskrebs

Elektronische Dokumentation startet am 1. Oktober 2020

Untersuchungen im Rahmen der organisierten Früherkennungsprogramme Darmkrebs- und Gebärmutterhalskrebs müssen ab dem 1. Oktober elektronisch dokumentiert werden. Die KV Berlin nimmt die Daten an.

Mehr Infos
29.07.2020
Neue Leistung

Pertussis-Impfung für Schwangere

Schwangere haben seit 10. Juli Anspruch auf eine Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis). Damit können werdende Mütter nicht nur sich selbst, sondern auch ihr Kind besser vor der Krankheit schützen.

Mehr Infos
29.07.2020
Corona-Pandemie

Sonderregelung bei COVID-19-Erkrankung als Arbeitsunfall

Handelt es sich bei einer COVID-19-Erkankung um einen Arbeitsunfall, entfällt die Vorstellung beim Durchgangsarzt. Ärzte müssen diese Fälle dem Unfallversicherungsträger melden.

Mehr Infos
27.07.2020
Intravitreale Medikamenteneingabe

Erweiterte Indikation bei der IVM seit 1. Juli 2020

Die Qualitätssicherungsvereinbarung IVM zur intravitrealen Medikamenteneingabe wurde zum 1. Juli 2020 angepasst und um zwei Indikationen erweitert.

Mehr Infos
24.07.2020
Neue Vereinbarung

Reiseimpfvereinbarung mit der Novitas BKK

Eine neue Vereinbarung zwischen KV Berlin und Novitas BKK ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten, Impfleistungen gegen übertragbare Krankheiten bei privaten Auslandsreisen durchzuführen und abzurechnen.

Mehr Infos
23.07.2020
Corona-Pandemie

Testung von Ein- und Rückreisenden aus Risikogebieten

Ärztinnen und Ärzte können für Berliner Ein- und Rückreisende aus Risikogebieten eine Testungen auf SARS-CoV-2 veranlassen – das regelt eine neue Vereinbarung mit der Senatsverwaltung für Gesundheit.

Mehr Infos
17.07.2020
Videosprechstunde

G-BA beschließt Krankschreibung per Video

Wenn es die Erkrankung zulässt und der Patient in der behandelnden Arztpraxis bekannt ist, können Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen auch nach einer Videosprechstunde ausgestellt werden.

Mehr Infos
16.07.2020
Vertrag mit der AOK erweitert

Softwaregestützte Medikationschecks „eLiSa“

Seit dem 1. Juni 2020 können Ärztinnen und Ärzte den mit der AOK bestehenden Vertrag für ein softwaregestütztes Medikationsmanagement direkt über die KV Berlin abschließen und abrechnen.

 

Mehr Infos
15.07.2020
Kommissionen zur Qualitätssicherung

Mitgliedschaften in den QS-Kommissionen Labor und HIV/Aids

Für die QS-Kommissionen Labor und HIV-Infektion/Aids-Erkrankung werden Mitglieder gesucht. Ärztinnen und Ärzte können ihr Interesse an einer Mitgliedschaft gegenüber der KV Berlin bekunden.

 

Mehr Infos
15.07.2020
Telematikinfrastruktur

TI-Störung behoben

Die gematik meldet, dass alle Konnektoren wieder an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind.

Mehr Infos
13.07.2020
Soziotherapie

Soziotherapie-Verordnung auch für Ärzte mit Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie möglich

Mit Änderung Soziotherapie-Richtlinie zum 4. Juli 2020 dürfen auch Fachärztinnen und Fachärzte mit Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie Soziotherapie verordnen und über den EBM abrechnen.

Mehr Infos
08.07.2020
Telematikinfrastruktur

Neue Anwendungen in der TI benötigen den elektronischen Heilberufsausweis

Im Laufe des Sommers werden neue Anwendungen innerhalb der TI verfügbar sein, einige von ihnen bald verpflichtend. Für die Anwendungen wird der elektronischen Heilberufsausweis notwendig sein.

Mehr Infos
08.07.2020
Corona-Pandemie

BfArM hebt Regelungen zur Verordnung von Hydroxychloroquin auf

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die im April kommunizierte Sonderregelung zu Hydroxycloroquin aufgehoben.

Mehr Infos
07.07.2020
Neu im EBM

Zuschläge für Programmier- und Auslesegeräte kardialer Implantate

Zum dritten Quartal werden die Kosten für Programmier- und Auslesegeräte kardialer Implantate im EBM abgebildet. Die Zuschläge sind mit 40 Punkten bewertet.

Mehr Infos
07.07.2020
Neu im EBM

Kostenpauschalen für endoskopische Einmalprodukte

Ab dem 1. Juli 2020 können Gastroenterologen und andere Fachgruppen endoskopischen Zusatzinstrumente abrechnen, die als Einmalprodukte zur Verfügung stehen.

Mehr Infos
30.06.2020
Corona-Pandemie

Welche Sonderregelungen zur Verordnung enden und welche weiter gelten

Zum 1. Juli laufen fast alle Sonderregelungen zur Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln, häuslicher Krankenpflege oder der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung aus.

Mehr Infos
30.06.2020
Verordnungssoftware EAMIV

Anpassungen der Verordnungssoftware erfolgt verspätet

G-BA-Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung nach § 35a SGB V werden voraussichtlich erst ab dem 1. Oktober 2020 in der Verordnungssoftware strukturiert angezeigt werden.

Mehr Infos
29.06.2020
eArztbrief, Fax und Co.

Ärztliche Kommunikation wird ab Juli anders vergütet

Um eArztbriefe zu fördern, werden Versandkosten für Arztbriefe und Befunde ab dem 1. Juli anders erstattet. Für Portokosten gibt es nur noch eine Pauschale. Neu ist zudem eine Fax-Kostenpauschale.

Mehr Infos
26.06.2020
Corona-Pandemie

Neue Infektionsschutzverordnung gilt ab 27. Juni

Am 27. Juni tritt in Berlin die neue SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung in Kraft. Darin enthaltene Regelungen betreffen auch die Organisation von Arztpraxen und können auch für den Arzt als Arbeitg…

Mehr Infos
Keine Objekte gefunden!