Schliessen
InstagramYoutube

Zurück

30.06.2022

Apparative Änderungen in der Ultraschall-Vereinbarung zum 1. Juli

Ultraschalldiagnostik

Der Text gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Über ggf. weitere Neuigkeiten zum Thema wird an anderer Stelle informiert.


In den Bereichen Nasennebenhöhlen, Herz und herznahe Gefäße wurden einige Änderungen in der Anlage III der Ultraschall-Vereinbarung zu den Anforderungen an die apparative Ausstattung beschlossen.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband (Partner des Bundesmantelvertrags) haben sich darauf geeinigt, dass zum 1. Juli 2022 Änderungen der Anforderungen an die apparative Ausstattung in der Anlage III der Ultraschall-Vereinbarung in Kraft treten. Folgende sechs Anwendungsklassen (AK) sind betroffen: 

  • Bei der AK 3.1 (Nasennebenhöhlen, A-Modus) werden die Anforderungen an Messwerte und Messmarker gestrichen. Diese sind Bestandteil des B-Bildes, der A-Modus verfügt über eine Skalierung.
  • Bei den AK 4.5 und AK 4.6 (Herz unter physikalischer oder pharmakodynamischer Belastung) werden die Inhalte der Bilddokumentation angepasst. Die M-Modus-Darstellung wird zukünftig nicht mehr obligat gefordert. Das basiert darauf, dass der M-Modus mittlerweile an Bedeutung verloren hat und nicht mehr in jedem Fall erforderlich ist. Bei einigen Fragestellungen (z. B. Volumenbestimmungen) hat er weiterhin seine Berechtigung.
  • Bei den AK 21.1 und AK 21.2 (Herz und herznahe Gefäße, Doppler) werden Anpassungen der zugelassenen Schallköpfe vorgenommen. Moderne Sektor-Phased-Array-Sonden können in einen CW-fähigen Duplex-Modus umgeschaltet werden. Dies gilt auch für Curved-Array-Sonden mit einem Radius ≤ 20 mm. Sie sollen daher zukünftig zugelassen werden können.
  • Bei der AK 21.7 (Herz und herznahe Gefäße, Farbduplex) werden die Anforderungen für die Untersuchung von Erwachsenen und Kinder differenziert: Bei Untersuchungen von Kindern reicht eine Bildfeldtiefe von 15 cm (anstatt 18 cm wie bei Erwachsenen) aus. 

Hinweis: Die aktualisierte Ultraschall-Vereinbarung steht demnächst online zur Verfügung.