Schliessen
InstagramYoutube

Zurück

30.07.2021

Akuter Betrugsverdacht: Bitte seien Sie wachsam

Informationssicherheit

Der Text gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Über ggf. weitere Neuigkeiten zum Thema wird an anderer Stelle informiert.


Es wurde eine zunehmende Anzahl an Betrugsversuchen festgestellt, die sich unmittelbar gegen die KV Berlin richten. Es geht insbesondere um Phishing-Mails von kvberlin.COM-Adressen.

In der Presse wird aktuell über Betrugsverdachtsfälle bei der Abrechnung von Corona-Tests berichtet. Auch die KV Berlin hat aktuell festgestellt, dass sich eine zunehmende Anzahl von Betrugsversuchen unmittelbar gegen die KV Berlin gerichtet hat. Diese zeigen sich derzeit vor allem in Versuchen, an Daten von Ihnen zu gelangen oder der KV Berlin gefälschte Informationen von Ihnen auf unterschiedlichen Wegen zu übermitteln.

In diesem Zusammenhang werden derzeit gezielt Phishing-Mails im Namen von Mitarbeitenden der KV Berlin versandt, deren Inhalt sich auf eine frühere Kommunikation der KV Berlin mit Ihnen beziehen kann, um Vertrauen bei Ihnen zu erwecken. Angreifer gelangen an solche Informationen, indem Sie Mails bei einzelnen Empfängern „abgreifen“ und sich darauf beziehen.

Außerdem wird aktuell versucht, auf der Internetseite www.kvberlin.COM den echten Internetauftritt der KV Berlin (www.kvberlin.DE) vorzutäuschen. Es besteht die Gefahr, dass von dieser Internetseite Phishing-Mails an Sie versandt wurden. Erste Phishing-Mails wurden bereits von @kvberlin.COM versandt.

Die KV Berlin arbeitet derzeit sehr eng mit Ermittlungsbehörden und Spezialisten zusammen, um sich vor Angriffen zu schützen bzw. durchgeführte Angriffe zu erkennen und zu unterbinden. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn es aufgrund gesteigerter Schutzvorkehrungen zu Verzögerungen unserer Arbeitsabläufe kommt.

Sie unterstützen sich und uns dabei, indem Sie allgemeine Sicherheitsregeln im Umgang mit E-Mail und sonstiger Kommunikation auch mit der KV Berlin beachten:

Sicherheitsregeln beachten

  • Prüfen Sie Absender von E-Mails, die Sie erhalten! Wenn Sie E-Mails von Mitarbeitenden der KV Berlin erhalten, stammen diese immer von @kvberlin.DE und niemals von z.B. @kvberlin.COM oder @kvberlin.ORG oder anderen ähnlichen Namen. 
  • Klicken Sie im Zweifel keine Hyperlinks aus verdächtigen oder unerwarteten E-Mails an, die scheinbar von der KV Berlin kommen, oder öffnen deren Anhänge. 
  • Wir fordern Sie nie auf, vertrauliche Daten an uns per E-Mail zu übermitteln oder auf unserer öffentlichen Internetseite einzugeben. Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, geben Sie am besten selbst manuell die Adresse in die Adresszeile des Browsers ein:https://www.kvberlin.de 
  • Prüfen Sie Warn- und Sicherheitsmeldungen Ihres Webbrowsers, wenn Sie die Internetseite der KV Berlin besuchen.
  • Die KV Berlin sendet Ihnen niemals unvermittelte E-Mails mit Hyperlinks zu Formularen oder Internetseiten, in denen Sie Kontoverbindungen oder Passwörter prüfen oder aktualisieren sollen. Auch Telefonnummern für Rückfragen in solchen E-Mails können falsch sein!
  • Melden Sie Auffälligkeiten zu solchen E-Mails an das Service-Center der KV-Berlin.