Schliessen
InstagramYoutube

Zurück

22.03.2021

Neue Online-Fortbildung zur Prävention postoperativer Wundinfektionen

sQS

Der Text gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Über ggf. weitere Neuigkeiten zum Thema wird an anderer Stelle informiert.

Das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte hat gemeinsam mit der KBV und dem Deutschen Ärzteblatt die Online-Fortbildung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ erarbeitet. 

Postoperative Wundinfektionen gehören noch immer zu den häufigsten nosokomialen Infektionen in Deutschland. Diese Infektionen sollen sich verhüten lassen, wenn jeweils die veröffentlichten Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) beachtet worden sind. Ärzt:innen können sich diese Empfehlungen im Rahmen einer neuen Online-Fortbildung zur Prävention postoperativer Wundinfektionen aneignen.

Kostenfrei und 2 CME-Punkte

Die Fortbildung wurde vom Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem Deutschen Ärzteblatt erarbeitet. Die zertifizierte Fortbildung steht auf der Website des Ärzteblatts zur Verfügung und ist für alle registrierten Ärzt:innen kostenfrei. Die Durchführung der Fortbildung wird etwa 45 Minuten beanspruchen und nach bestandener Lernerfolgskontrolle mit 2 CME-Punkten bewertet.

Für Teilnehmende des sQS-Verfahrens empfohlen

Ambulant operierende Ärzt:innen, die im Rahmen des sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens „Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)“ verpflichtet sind, an der jährlichen Einrichtungsbefragung zum einrichtungsinternen Hygiene- und Infektionsmanagement teilzunehmen, profitieren gleich in doppelter Hinsicht von der angebotenen Fortbildung. Neben der unmittelbaren Erhöhung der Personal- und Patientensicherheit, eignet sich die Fortbildung auch optimal zur Vorbereitung auf die Einrichtungsbefragung 2022 (für das Erfassungsjahr 2021).