Die Aufbereitung von medizinischen Instrumenten und Geräten in der Praxis unterliegt dem Medizinproduktegesetz (MPG) und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Gemäß der MPBetreibV darf der Praxisinhabende bzw. Betreibende nur Personen mit der Aufbereitung der Medizinprodukte (MP) beauftragen, die über die Sachkenntnis, die Voraussetzungen und die erforderlichen Mittel zur ordnungsgemäßen Ausführung dieser Aufgaben verfügen.
Dieses dreitägige Seminar, auf Grundlage des Curriculums der Bundesärztekammer, richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige medizinischer Assistenzberufe, die eine abgeschlossene Ausbildung besitzen und mit der sachgerechten Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind. Der Kurs schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab und setzt die Teilnahme an allen Tagen voraus.
Bitte beachten Sie: Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelferinnen oder Arzthelfer mit Berufsabschluss gemäß der Ausbildungsverordnung vor 2006 haben ihre hygienischen Grundkenntnisse durch einen erfolgreich absolvierten Eingangstest nachzuweisen (www.hygiene-medizinprodukte.de > Eingangstest). Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung den Nachweis über Ihre abgeschlossene Ausbildung sowie soweit erforderlich die Teilnahme an dem genannten Eingangstest bei.
Themenschwerpunkte
- Rechtsquellen, Verordnungen, betriebl. Anweisungen, Prozessvalidierung
- Risikobewertung, Einstufung von MP; betriebl. Anforderungen
- Mikrobiologie und Aufbereitungschemie
- Sichtkontrolle, Pflege, Funktionskontrolle bei der Aufbereitung
- Packen und Verpacken von Medizinprodukten
- Dekontamination, Sterilisation und Freigabe zur Anwendung