Gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) ist der Arbeitgeber für den Gesundheits- und Arbeitsschutz in der Praxis verantwortlich. Die Schutzmaßnahmen dienen dazu, Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle in der Praxis zu vermeiden, Gesundheitsrisiken zu verkleinern und die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der Mitarbeitenden zu erhöhen. Dazu müssen alle sichtbaren und unsichtbaren Gefahren einer Praxis erkannt, die Risiken richtig eingeschätzt und wirksame Gegenmaßnahmen getroffen werden.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich, Ihr Praxisteam und Ihre Patientinnen und Patienten wirksam vor Unfällen schützen können. Anhand von Beispielen verdeutlichen wir, wie Sie Gefahrenquellen in der Praxis zuverlässig erkennen und beheben können. Darüber hinaus zeigen wir, wie Sie Maßnahmen des Arbeitsschutzes in das Qualitätsmanagement integrieren und damit einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zum Sicherheits- und Gesundheitsmanagement etablieren können. Am Ende des Workshops erhalten Sie ein Zertifikat.
Themenschwerpunkte
- Gesetzliche Grundlagen
- Gefährdungsbeurteilung
- Sicherheitstechnik
- Gefahrstoffe in der Arztpraxis
- Prävention von Infektionen
- Medizinproduktebuch und Bestandsverzeichnis
- Checklisten und Qualitätsmanagement