Ambulante Versorgung über die Feiertage - Impfbeginn am 27. Dezember
Für den bevorstehenden Impfstart am 27. Dezember stehen ausreichend Ärztinnen und Ärzte zur Verfügung. Bis einschließlich 12. Januar, so die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin, sind alle Dienste in den Berliner Impfzentren und in den mobilen Impfteams besetzt. „Für die Impfdienste haben sich viele niedergelassene Kolleginnen und Kollegen, aber auch zahlreiche Nichtvertragsärzte bei uns gemeldet. Für dieses Engagement möchten wir an dieser Stelle danke sagen“, heißt es von Seiten des KV-Vorstands.
Einfach sei die Planung allerdings nicht gewesen, da der Starttermin aufgrund wechselnder Zeit- und Impfmengenvorgaben mehrmals verschoben wurde und die Dienstpläne daher mehrfach angepasst werden mussten. „Die Ärztinnen und Ärzte können nicht von einem Tag auf den anderen ihre Praxen schließen“, so der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Burkhard Ruppert mit Blick auf die aktuelle Situation, dass aufgrund der angekündigten Lieferung von sehr viel weniger Impfdosen am Anfang nicht wie ursprünglich geplant alle sechs Impfzentren unter Volllast betrieben werden sollen. Sollte es dabeibleiben, müssten erneut Dienste abgesagt werden. „Bei allem Verständnis für die aktuelle Situation brauchen die Praxen Planungssicherheit, um ihrem Auftrag, der Sicherstellung der ambulanten Versorgung, nachkommen zu können“, so Vorstandsmitglied Günter Scherer.
Vom 27. bis zum 30. Dezember werden täglich 90 Ärztinnen und Ärzte in den mobilen Impfteams und im Impfzentrum in der Arena in Treptow-Köpenick im Einsatz sein. Ab dem 4. Januar – dem ursprünglich geplanten Start des regulären Betriebs aller sechs Impfzentren – stehen täglich 180 Ärztinnen und Ärzte für die Impfzentren sowie 29 Ärzte für die mobilen Teams bereit. Weitere Planungen werden folgen.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst über die Feiertage
Der ärztliche Bereitschaftsdienst der KV Berlin ist auch in diesem Jahr über die Feiertage rund um die Uhr im Einsatz. Über die 116117, die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, erhalten akut erkrankte Patienten nach einer qualifizierten medizinischen Ersteinschätzung Informationen, wie dringend eine ärztliche Konsultation ist. Im Zweifelsfall können sie mit Beratungsärzten in der Leitstelle der KV Berlin verbunden werden. Darüber hinaus erfahren Erkrankte, welche KV-Notdienstpraxen in der Nähe aufgesucht werden können. Auch die KV-COVID-Notdienstpraxis auf dem Charité-Gelände in Berlin-Mitte ist über die Feiertage für Personen mit schweren Erkältungssymptomen geöffnet.
Patienten, die aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung keine Praxis aufsuchen können, werden vom fahrenden Bereitschaftsdienst aufgesucht. Dieser wird an und zwischen den Feiertagen zusätzlich verstärkt. „Wir werden bis zu sechs zusätzliche Dienstfahrzeuge pro Schicht einsetzen“, gibt Ruppert einen Ausblick. Bis zu 18 KV-Dienstfahrzeuge werden dann pro Tag- und Nachtschicht in den Bezirken unterwegs sein. „Damit haben wir auf ein möglicherweise höheres Patientenaufkommen während der kommenden Feiertage reagiert. Es ist davon auszugehen, dass viele Berliner aufgrund der aktuellen Corona-Kontaktbeschränkungen nicht verreisen, sondern zu Hause bleiben“, begründet Ruppert das zusätzliche Angebot.
Die KV Berlin bittet um Verständnis, dass es unter der Telefonnummer 116117 in Stoßzeiten zu längeren Wartezeiten kommen kann. Die Leitstelle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes informiert nicht über Termine zu Covid-19-Tests sowie zum bevorstehenden Impfen. Das Einladungsmanagement für die Impftermine wird über die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung organisiert.
Standort und Öffnungszeiten KV-COVID-Notdienstpraxis:
- Campus Charité Mitte, Philippstraße 10, 10117 Berlin (an der Zentralen Notaufnahme)
- Geöffnet täglich von 11 bis 21 Uhr
- Feiertage: 24.12. 11 bis 17 Uhr, 25.12./26.12./27.12. 11 bis 21 Uhr; 31.12./1.1./2.1. 11 bis 21 Uhr
Standorte der sechs KV-Notdienstpraxen für Erwachsene:
Geöffnet: Freitag 15-21 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertage 9-21 Uhr
- Charité - Campus Benjamin Franklin in Steglitz-Zehlendorf, Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin
- Vivantes Klinikum in Neukölln, Rudower Straße 48, 12351 Berlin
- Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Rettungsstelle, Landsberger Allee 49, 10249 Berlin
- Unfallkrankenhaus Marzahn, Rettungsstelle, Warener Straße 7, 12683 Berlin
- Jüdisches Krankenhaus Berlin, Rettungsstelle, Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin
- DRK-Kliniken Berlin Westend, Zentrale Notaufnahme, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Standorte der fünf KV-Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche:
Geöffnet: Freitag 15-21 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertage 9-21 Uhr
- Vivantes Klinikum in Neukölln, Mutter-Kind-Zentrum, Rudower Straße 48 (Eingang über Kormoranweg), 12351 Berlin
- Charité-Campus Virchow-Klinikum, Haus 8 – Kinderrettungsstelle, Mittelallee 8, 13353 Berlin
- Sana Klinikum Lichtenberg, Fanningerstraße 32, 10365 Berlin
- DRK-Kliniken Berlin Westend, Spandauer Damm 130 (Einfahrt Fürstenbrunner Weg), 14050 Berlin
- St. Joseph-Krankenhaus Tempelhof, Erste-Hilfe-Stelle, Eingang Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Weiterführende Informationen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst finden Patienten auf der KV-Website www.kvberlin.de > Für Patienten oder in der bundesweiten „116117-App“ des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Welche Praxen außerhalb der regulären Sprechzeiten an den Feiertagen geöffnet sind, können Patienten über die Arztsuche unter www.kvberlin.de erfahren.