KV Berlin passt Covid-19-Strukturen aktueller Lage an
Der Rückgang bei den an Covid-19 Infizierten und Erkrankten hat die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin dazu veranlasst, ihre Corona-Strukturen anzupassen. So werden die Öffnungszeiten der drei Abklärungsstellen mit KV-Beteiligung ab dem 25. Mai reduziert. Der gemeinsame Fahrdienst mit der Berliner Feuerwehr wurde bereits zum 19. Mai auf zwei Fahrzeuge verringert und wird zum 2. Juni eingestellt – über weitere gemeinsame Versorgungsangebote wird aktuell nachgedacht. Für immobile Patienten mit schweren Erkältungssymptomen steht weiterhin der Fahrende Dienst der KV zur Verfügung, der gegebenenfalls einen Test auf Covid-19 durchführen kann. „Wir werden unsere Angebote der Entwicklung anpassen. Sollte sich die Lage verändern, können wir die Versorgungsangebote zeitnah wieder hochfahren", heißt es seitens des Vorstands der KV Berlin.
Von der Anpassung unberührt sind die 25 Covid-19-Praxen, die Patienten mit Verdacht auf Covid-19 behandeln, wenn diese zum Beispiel keinen eigenen Hausarzt haben. Ebenfalls weitergeführt wird das Covid-Care-Projekt, das seit Mitte April in Reinickendorf getestet wird. Der Ansatz dieses Versorgungsangebotes besteht darin, dass Patienten mit einer Covid-19-Infektion, die sich in häusli-cher Quarantäne befinden, engmaschig medizinisch betreut werden, um bei einer möglichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes gegensteuern zu können. „Die gute Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt und dem Gesundheitsamt Reinickendorf hat gezeigt, dass dieses Angebot sinnvoll ist. Deshalb überlegen wir, es auf ganz Berlin auszuweiten. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle auch an die Feuerwehr und die Krankenhäuser für die gute Kooperation", sagt Dr. Burkhard Ruppert, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV.
Bisher zieht die KV Berlin ein positives Covid-19-Resümee. Die vergangenen drei Monate haben gezeigt, dass die ambulante Versorgung auch in Krisenzeiten sichergestellt ist. Die Praxen bieten ihren Patienten unter Einhaltung der erforderli-chen Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ausreichend Kontaktmöglichkeiten – persönlich, via Telefon und Videosprechstunde – an, sodass einer umfassenden Patientenversorgung nichts im Wege steht. Mittlerweile hat sich auch die Situation bei der Schutzausrüstung entspannt. Dazu das KV-Vorstandsmitglied Günter Scherer: „Wir haben die mehr als 6500 Praxen in zwei Verteilungsrunden mit Schutzmaterial ausgestattet. Voraussichtlich Anfang Juni starten wir eine dritte und letzte Verteilungsrunde“.
Auch über Himmelfahrt und Pfingsten ist die Versorgung sichergestellt. Berliner, die in dieser Zeit akut erkranken, erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der KV Berlin rund um die Uhr unter der kostenfreien Telefonnummer 116117. Hier erfolgt die Einschätzung, wie dringend eine ärztliche Versorgung ist, welche Praxen im Stadtgebiet außerhalb der regulären Praxiszeiten geöffnet haben und wo sich die KV-Notdienstpraxen (inklusive Öffnungs- und Wartezeiten) befinden. Darüber hinaus können die Anrufer direkt mit den Beratungsärzten in der Leitstelle sprechen. Für immobile Patienten mit akuten Beschwerden wird von der Leitstelle ein Hausbesuch durch den Fahrenden Dienst ausgelöst.
Bei leichten Erkältungssymptomen wie Husten, Halskratzen und erhöhter Temperatur gilt weiterhin: Zu Hause zu bleiben, Abstand halten und sich auf eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus testen lassen. Wer schwere Erkältungssymptome entwickelt, ruft die 116117 an.
Öffnungszeiten der Abklärungsstellen mit KV-Beteiligung:
- Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg: bisher Montag bis Samstag 10 bis 16 Uhr/Sonntag und Feiertag geschlossen; Achtung: ab dem 25. Mai nur noch Dienstag und Donnerstag von 10 bis 16 Uhr
- Wenckebach-Klinikum: bisher Montag bis Samstag 10 bis 16 Uhr/Sonntag und Feiertag geschlossen; Achtung:ab dem 25. Mai nur noch Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 16 Uhr
- Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge: bisher Montag bis Samstag 10 bis 16 Uhr/Sonntag und Feiertag geschlossen; Achtung: ab dem 25. Mai nur noch Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 16 Uhr